Auf Wiesen und Feldern ist er der schillernde Superstar unter den Sommerblumen: Der Klatschmohn.
Früher war die Jungfer im Grünen aus dem Bauerngarten nicht wegzudenken, heute ist sie auch in normalen Gärten salonfähig geworden.
Einen Senkgarten sieht man in privaten Gärten eher selten – dabei eignet er sich perfekt gerade für kleinere Gärten.
In den Garten gehen die meisten eigentlich am liebsten tagsüber.
Dem unscheinbaren Schnittlauch würde man gemeinhin kein großes Potential im Blumenbeet zutrauen.
Die Eselsdistel wächst wie Unkraut: An einem sonnigen Standort gepflanzt, erreicht die Onopordum acanthium ganz ohne Pflege majestätische Ausmaße.
Die Inkalilie, botanisch Alstroemeria, bezaubert mit großen, aufgefächerten Blüten.
Kaum eine andere Staude blüht so ausdauernd wie das Sonnenauge.
Die Mexikanische Minigurke ist der neue Star im Gemüsebeet: Fruchtig frisch und unkompliziert im Anbau bringt das junge Gemüse Hobby-Gärtner ins Schwärmen.
Maximal fünfzig Tage nach der Aussaat ist der Pak Choi entereif.
Die Edelpäonie wird in China seit Jahrtausenden kultiviert.
Beginnt im Frühling wieder die Gartenarbeit, will der Gärtner natürlich auch dem Boden möglichst Gutes tun.
Schon bevor im Garten die Blumen wieder blühen, holen sich viele Menschen die Frühlingsblüher gerne als Schnittblumen ins Haus.
Mit ihrer leuchtenden Farbenvielfalt von Weiß bis Rosa, Rot und Pink schmückt die Ranunkel jeden Garten und zählt zu den attraktivsten Vorboten des Sommers.
Weidenkätzchen, die flauschigen Samenstände der Weide, sorgen für einen Blickfang der ganz besonderen Art.
Die Farbe Blau spendet im Sommer Kühle, Rot und Orange machen auch im Garten munter: Wer sich bei der Gartengestaltung bewusst für eine bestimmte Farbe entscheidet, erzielt mit seinen Blumen eine größeren Effekt.
Wer einen großen Garten hat, kann Krokusse verwildern, um die Grünfläche in ein Meer aus Farben zu verwandeln.
Im Frühjahr begeistert Filziges Hornkraut mit luftigen Blütenwolken, die einen süßen Honigduft versprühen.
Das Frühlings-Adonisröschen stammt ursprünglich aus dem südlichen Osteuropa.
In den Gebirgen Mittel- und Südeuropas sorgen die Blüten des Gold-Fingerkrauts für leuchtend gelbe Farbtupfer.
Das Maiglöckchen ist als typischer Frühblüher ein Verkünder des Frühlings.
Lenzrosen gehören zu den besonders früh blühenden Gartenfreuden.
Beim Thema Frühblüher denkt jeder gleich an die bekannten Zwiebelblumen wie Tulpen und Krokus.
Der Japanische Kriechwacholder sieht nicht nur apart aus – er bietet auch sonst viele Vorteile: Der immergrüne Bodendecker ist winterhart, trittfest, schnittfest und überaus robust.
A - F
G - K
L - R
S _ Z