Jetzt sind US-Bürger dran Trumps neue Zölle lassen Preise in den USA steigen

Im Handelsstreit mit China hat US-Präsident Trump bislang Zölle angekündigt, die den amerikanischen Verbraucher weniger treffen. Das wird sich jetzt ändern.
So wurde bei den Maßnahmen im Januar und März darauf geachtet, den größten Teil der Unterhaltungselektronik auszuklammern. Aber dann ordnete Trump Anfang April an, weitere Abgaben auf chinesische Güter mit einem Wert von 100 Milliarden Dollar vorzubereiten.
Auf US-Bürger kommen Preiserhöhungen zu
Nach Recherchen der Nachrichtenagentur Reuters dürfte es bei diesem Umfang unausweichlich sein, dass auch auf den US-Verbraucher Preiserhöhungen zukommen. Die amerikanische Regierung steht vielmehr vor der Entscheidung, ob es Wal-Mart oder eher Apple stärker treffen soll.
Das ist auch dem amerikanische Einzelhandel bewusst. "Wenn man sich 100 Milliarden Dollar an Einfuhren aus China vornehmen will, kommt man an den Konsumgütern nicht vorbei", sagt Hun Quach vom Branchenverband Retail Industry Leaders Association.
Apple von Strafzöllen stark betroffen
Beispielrechnungen von Reuters zufolge könnte die US-Regierung allein mit Mobiltelefonen (44 Milliarden Dollar Einfuhren), Computerausrüstung (37 Milliarden Dollar) und diversen Aufnahmegeräten (22 Milliarden Dollar) schnell auf die 100 Milliarden Dollar kommen. Allerdings wären davon auch amerikanische Lieferketten getroffen: Bei vielen Geräten werden die Einzelteile von den USA nach China geschickt, dort zusammengesetzt und wieder zurückgeliefert.
Ähnliche Probleme würden sich für US-Verbündete wie Südkorea, Japan und Taiwan ergeben, die etwa Displays und Software für Apple-Geräte beisteuern. Quach weist zudem darauf hin, dass es für viele Produkte aus China kaum alternative Bezugsquellen gibt. Dazu dürften schon die Weihnachtsbaumbeleuchtungen im Wert von 402 Millionen Dollar gehören, die die USA aus China importieren.
"Am Ende schießt man sich selbst in den Fuß"
Entsprechend sehen einige Experten die Maßnahmen skeptisch. Der Wirtschaftwissenschaftler Chad Bown vom "Peterson Institute" greift auf das englische Gegenstück zur deutschen Redewendung zurück, sich selbst ins Knie zu schießen: "Am Ende schießt man sich selbst in den Fuß, und man schießt seine Verbündeten in den Fuß", warnt er. "Und China würde man dabei vielleicht am großen Zeh verletzen."
- Reuters