• Home
  • Politik
  • Ausland
  • USA
  • Donald Trumps Außenpolitik: Wie viel Macht haben die Hardliner?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Trumps Hardliner eskalieren mehrere Konflikte

dpa, Michael Donhauser

Aktualisiert am 10.05.2019Lesedauer: 4 Min.
Donald Trump mit dem südkoreanischen Präsidenten. Rechts neben ihm Außenminister Pompeo, daneben Sicherheitsberater Bolton.
Donald Trump mit dem südkoreanischen Präsidenten. Rechts neben ihm Außenminister Pompeo, daneben Sicherheitsberater Bolton. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Donald Trump hat sich nach zwei Jahren Amtszeit in eine Reihe gefährlicher Konflikte ziehen lassen – Iran, Nordkorea, Venezuela. Eine Strategie ist nicht zu erkennen. Welche Rolle spielt sein Stab?

Brian Hook meldet Vollzug. Der Sondergesandte Donald Trumps für den Iran fasst die Situation ein Jahr nach dem Austritt der USA aus dem Internationalen Atomdeal so zusammen: "Bei fast jeder Messzahl ist der Iran heute schwächer als er es vor zwei Jahren war, als wir ins Amt kamen."


Vier Jahre Präsident Trump: Seine Amtszeit in Bildern

Immer wieder streitet Trump seit dem das Wahlergebnis ab. Mit mehreren Klagen versucht er die angeblich "gestohlene Wahl" zurückzugewinnen – bislang erfolglos.
Das Auszählen der Stimmen dauerte lange. Und während sich abzeichnete, dass Joe Biden die Präsidentschaftswahl gewinnen würde, fuhr Trump auf den Golfplatz. Am 7. November erfuhr er dort dann von seiner Niederlage. Mit 46,9 Prozent verliert er gegen seinen Konkurrenten Joe Biden die US-Wahl.
+17

Es klingt nach einem Erfolg, ist aber symptomatisch für die Außenpolitik der Administration von Donald Trump, die inzwischen von zwei Außenministern und drei Nationalen Sicherheitsberatern mitbestimmt wurde: Länder, die Washington als Feinde identifiziert, werden geschwächt. Eine nachhaltige Lösung aber fehlt genauso wie eine umfassende außenpolitische Strategie.

Festgefahren in Hanoi

Beim Thema Nordkorea hat sich Trump beim Gipfel in Hanoi festgefahren. In Venezuela hatte Washington recht unverhohlen einen Putschversuch unterstützt. Das Militär, das gegen die Regierung von Präsident Nicolás Maduro putschen sollte, putschte nicht. Den "Jahrhundertdeal", mit dem Trump den Nahostkonflikt lösen will, gibt es noch immer nicht.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Thailands Prinzessin zeigt sich im Nippelkleid
Sirivannavari Nariratana: Die Prinzessin von Thailand präsentierte sich in einem kuriosen Kleid.


Im Iran verschärfte Trump unter dankbarer Entgegennahme israelischer Argumentationshilfe den Konflikt, den die internationale Gemeinschaft gerade im Begriff war, zu mildern, vielleicht sogar irgendwann zu lösen. Der Iran hatte sich, selbst nach US-Lesart, drei Jahre lang peinlich genau an die Vorgaben aus dem Atomdeal gehalten – für Außenpolitiker in Europa ein Signal unter dem vergleichsweise moderaten Präsidenten Hassan Ruhani, dass das Land auch bei anderen Themen Gesprächsbereitschaft zeigen könnte.

Ausgerechnet in eine Phase der Hoffnung hinein kommt die Konfrontation aus Washington, gegen den Rat der Verbündeten in Europa. Außenminister Mike Pompeo, in der Iran-Frage ursprünglich immerhin noch zurückhaltender als Sicherheitsberater John Bolton, nahm am Donnerstag erneut das Wort "Krieg" im Zusammenhang mit dem Iran in den Mund. "Unsere Zurückhaltung bis jetzt sollte vom Iran nicht mit einem Mangel an Entschlossenheit verwechselt werden."

Moderate gingen, Hardliner kamen

Dass Trump außenpolitisch die harte Linie wählt, ist keine Überraschung. Nur ein Jahr nach Amtsantritt hat er sein außenpolitisches Personal ausgewechselt. Diejenigen, die einst als "Erwachsene" im häufig als chaotisch skizzierten Regierungsapparat der Marke Trump empfunden wurden, mussten gehen. Außenminister Rex Tillerson wich dem rechtskonservativen Tea-Party-Mann Mike Pompeo. Und der moderate General Herbert Raymond McMaster räumte sein Amt als Nationaler Sicherheitsberater für einen alten Bekannten: John Bolton.

Wenn Donald Trump über einen Berater sagt: "Ich bin derjenige, der ihn mäßigt", dann braucht es nicht mehr viel Worte der Beschreibung. "Ich habe John Bolton und ich habe ein paar andere Leute, die ein bisschen gemäßigter sind als er. Und am Ende treffe ich die Entscheidung", sagte Trump kürzlich.

Bolton ist ein Mann, der sein politisches Leben lang militärische Gewalt und erzwungene Regierungswechsel als völlig legitimes Mittel der Machtpolitik angesehen hat. Als von George W. Bush vorgeschlagener UN-Botschafter verweigerte ihm der von der eigenen republikanischen Partei dominierte Senat die Zustimmung. "Meiner Meinung nach ist John Bolton ein Paradebeispiel dafür, wie jemand im diplomatischen Korps nicht sein sollte", sagte der republikanische Senator George Voinovich damals.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Der Einfluss des Hardliners mit dem markanten Schnauzbart auf die US-Außenpolitik wächst – auch wenn er noch nicht alle seine Vorstellungen verwirklichen kann. Dass Bolton einst als Kommentator für den erzkonservativen Murdoch-Sender Fox News einen Regimewechsel in Nordkorea und militärische Angriffe auf den Iran propagierte, ist die eine Seite – jetzt sei er nur noch dafür da, die Politik des Präsidenten umzusetzen, beteuert er.

Und die versucht er zu lenken. Dass Trump plötzlich über Geheimdienstinformationen zu angeblichen bösartigen Vorhaben des Iran oder seiner Getreuen spricht, passt ins Bild. Bolton wurde schon zu Bushs Zeiten beschuldigt, Geheimdienstberichte in seinem Sinne interpretiert zu haben. Auch jetzt heißt es wieder, Bolton habe die Informationen überinterpretiert. "Bolton trägt die Maske der Unterwürfigkeit, während er einen widerwilligen Präsidenten in Richtung einer härteren Linie stupst", schreibt der konservative Autor Curt Mills.

Trumps Nationaler Sicherheitsberater John Bolton.
Trumps Nationaler Sicherheitsberater John Bolton. (Quelle: /imago-images-bilder)

Wo ist die Strategie hinter Trumps Außenpolitik?

Ob das nach Wunsch klappt, ist fraglich. Einiges spricht auch dafür, dass die Rezepturen der 90er- und Nullerjahre – Bolton gehörte zu den Architekten des Irakkriegs 2003 – nicht mehr in vollem Maße ihre alte Wirkung entfalten. Siehe Venezuela: Der maßgeblich von Bolton vorgetragene Versuch eines Regimewechsels über den Interimspräsidenten Juan Guaidó verpuffte bisher. Wenn Trump, Bolton und Pompeo beinahe im Chor verkünden, Maduro werde dennoch gehen müssen, fühlen sich einige US-Kommentatoren an Syrien erinnert, wo die Trump-Regierung dem Präsidenten Baschar al-Assad den Sturz vorausgesagt hatte, dieser aber mittlerweile längst wieder fest im Sattel sitzt.


Und sie stellen Fragen: Wo ist die Strategie? Wo führt das hin? Warum verprellt der US-Präsident Verbündete, darunter die alten Getreuen aus Europa? Und warum hofiert er Diktatoren wie Kim Jong Un ("Wir haben uns verliebt")? Als Trump antrat, war sein Credo noch, sich aus internationalen Konflikten so weit wie möglich herauszuhalten, nicht mehr den Weltpolizisten zu spielen, vor allem aber keine Regimewechsel anzustreben und schon gar nicht mit militärischer Gewalt.

Davon scheint die US-Außenpolitik derzeit recht deutlich entfernt. "Der Nationale Sicherheitsberater John Bolton tut mithilfe seines Waffenbruders Außenminister Mike Pompeo alles was möglich ist, um einen Krieg mit dem Iran anzuzetteln" schreibt der Politikwissenschaftler Paul Pillar vom Zentrum für Sicherheitsstudien an der Georgetown University in Washington in seinem Blog.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington
Donald TrumpEuropaIranMilitärNordkoreaUSAVenezuelaWashington
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website