Die brennenden Staaten von Amerika
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Die Situation in den USA ist aufgeladen: Nach dem Tod von George Floyd kommt es zu massiven Ausschreitungen, zudem leidet das Land unter der Corona-Pandemie. Nun zeigt sich, wie rassistisch das Land bis heute geprΓ€gt ist.
Es ist ein altes Problem, das sprichwΓΆrtlich wieder aufflammt: In der sechsten Nacht in Folge ist es am Sonntag erneut zu Massenprotesten und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei in mehreren amerikanischen Bundesstaaten gekommen. Die Proteste richten sich gegen die Polizeigewalt gegenΓΌber Schwarzen in den USA.
Kurz zuvor war George Floyd, ein Afroamerikaner aus Minnesota, am vergangenen Montag in Polizeigewahrsam ums Leben gekommen: Ein Beamter des Minneapolis Police Department hatte den Mann bei der Festnahme fast neun Minuten lang mit dem Knie im Genick zu Boden gedrΓΌckt. Kurz danach verstarb George Floyd.
Der Grund, warum er ΓΌberhaupt festgenommen wurde, spielt inzwischen schon fast keine Rolle mehr, weil spΓ€testens seit den gewalttΓ€tigen Demonstrationen nach seinem Tod klar ist, dass hier um etwas GrΓΆΓeres geht als um Ordnungswidrigkeiten: Amerikas Problem mit Polizeigewalt und den systematischen Rassismus im Land.
"I can't breathe"
So sehr es fΓΌr einen Polizisten in den USA eine instinktive MaΓnahme sein mag, Druck auf das Genick auszuΓΌben, um jemanden zu bΓ€ndigen, der sich versucht, einer Festnahme zu entziehen, umso unverkennbarer ist die Antwort darauf geworden, die auch dieses Wochenende auf ProtestmΓ€rschen wie ein Fanal durch mehrere amerikanische StΓ€dte hallte: "I canβt breathe", ich kann nicht atmen.
Passanten, die seine Festnahme beobachteten, filmten George Floyd dabei, wie er am Boden lag und genau diese Worte wieder und wieder zu den Polizeibeamten sagte β "I canβt breathe", kurz bevor er bewusstlos wurde. Die Worte werden zu einer Art Slogan der Protestbewegung. Und sie sind nicht neu: Das war auch Eric Garners letzter Satz, bevor er starb.
Im Juli 2014 wurde der Afroamerikaner Garner von Daniel Pantaleo, einem Beamten des New York Police Department, in Staten Island bei seiner Festnahme in einen Schwitzkasten genommen. Elf Mal wiederholte er "I can't breathe", bis auch er das Bewusstsein verlor. Garner verstarb wenig spΓ€ter in einem Krankenhaus.
"Rassismus wird ΓΆfter gefilmt"
Polizeigewalt gegen Schwarze BΓΌrger (und in den meisten FΓ€llen sind es MΓ€nner) ist in den Vereinigten Staaten keine Seltenheit. Die Liste ist lang, einige Namen der Opfer sind auch in Deutschland bekannt: Michael Brown, Trayvon Martin, Tamir Rice, Freddie Gray, Philando Castile. Der Schauspieler Will Smith sagte im Sommer 2016 bei einem Talkshow-Auftritt, als es um Diskriminierung in den USA ging: "Rassismus ist nicht schlimmer geworden, er wird bloΓ ΓΆfter gefilmt."
Als Will Smith diesen Satz sagte, saΓ im WeiΓen Haus noch Barack Obama. Der erste und bisher einzige afroamerikanische US-PrΓ€sident. Nach dessen Wahlsieg im November 2008 hΓ€tte man denken kΓΆnnen, dass Amerika sich auf ein post-rassistisches Zeitalter hinbewegt, auf eine Zeit, die den Rassismus ΓΌberwunden hat und keinen Unterschied mehr zwischen Schwarz und WeiΓ macht. Es sollte anders kommen.
Die brennenden StΓ€dte, jetzt im Mai 2020 sowie 2014 unter Obama, nach dem Tod von Michael Brown in Ferguson, oder auch in den 60er-Jahren, wΓ€hrend der BΓΌrgerrechtsbewegung, sind Resultat eines ΓΌber Jahrhunderte hinweg gelernten Verhaltens, das zu einem Grundkonflikt der USA zurΓΌckzuverfolgen ist. Es ist die hΓ€ssliche Fratze des Landes, die jetzt wieder aufblitzt: Mit Beginn des Sklavenhandels vor mehr als 400 Jahren hat sich ein systematischer Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft etabliert, der bis heute zu spΓΌren ist.
"Es gibt so viel Diskriminierung"
"Es geht nicht nur um George Floyd", sagte Yvonne Passmore, eine afroamerikanische BΓΌrgerin aus Minneapolis am Wochenende in einem Interview mit der "Washington Post". "Es geht hier um viele Jahre, in denen wir wie Menschen zweiter Klasse behandelt wurden β nicht nur von der Polizei. Das ist ΓΌberall. Wir bekommen keine vernΓΌnftige Krankenversicherung. Wir bekommen keine vernΓΌnftigen UnterkΓΌnfte. Es gibt so viel Diskriminierung und es ist noch nicht einmal nur das Justizwesen. Es sind alle mΓΆglichen Dinge."
Noch immer gibt es StΓ€dte wie Chicago oder Baltimore, die durch Rassentrennung vor Jahrzehnten nach wie vor wie ghettoisiert sind, unterteilt in arme schwarze und reiche weiΓe Stadtteile. In den heruntergekommenen, vernachlΓ€ssigten Vierteln sind die Aufstiegschancen nicht annΓ€hernd so hoch wie in den wohlhabenden Nachbarschaften. Die Schulen dort sind unterfinanziert, KriminalitΓ€t bestimmt den Alltag. Es sind Strukturen der Benachteiligung, die ΓΌber Jahrhunderte gewachsen sind und immer noch zur UnterdrΓΌckung der schwarzen BΓΌrger und BΓΌrgerinnen beitragen.
Wie eine Limonadenflasche, die zu oft geschΓΌttelt wurde
Dass unter den rund 100.000 Covid-Toten in Amerika etwa 20.000 Afroamerikaner sind, also rund ein FΓΌnftel, ist kein Zufall. Die "Black Community" ist in den USA von der Pandemie stΓ€rker betroffen als alle anderen, in vielen FΓ€llen bedingt durch unbehandelte Vorerkrankungen und schlechte ErnΓ€hrung.
Wenn sich unter diesen Vorzeichen innerhalb von wenigen Tagen Gewalt gegen unbewaffnete Schwarze hΓ€uft, wie nach den tΓΆdlichen SchΓΌssen auf Ahmaud Arbery in Georgia und eben die folgenschwere Festnahme von George Floyd, dann entlΓ€dt sich die Situation in Protesten wie sie jetzt in den USA zu sehen sind. Aus dieser Sicht ist die amerikanische Gesellschaft wie eine Limonadenflasche, die zu oft geschΓΌttelt wurde β irgendwann muss der Druck sich entladen und dann schΓ€umt es ΓΌber.
Aufgrund der historisch bedingten sozialen Ungleichheit in Amerika kann man die derzeitigen Proteste Donald Trump nicht anlasten. Sie gab es unter seinen VorgΓ€ngern, sie wird es nach ihm geben. Was ihn jedoch bislang von anderen US-PrΓ€sidenten unterscheidet, ist die Art und Weise, wie er auf diese nationale Krise reagiert.
Brennende GebΓ€ude trotz Ausgangssperre
Am vergangenen Freitagnachmittag, als das WeiΓe Haus eine kurzfristig anberaumte Pressekonferenz in den Tagesplan des PrΓ€sidenten schob, hΓ€tte man erwarten kΓΆnnen, dass Trump sich an das Volk richten wΓΌrde, um die Lage nicht weiter eskalieren zu lassen. Stattdessen kΓΌndigte er bloΓ an, alle Beziehungen zur WHO abzubrechen.
Nachdem Freitagnacht Demonstranten vor dem WeiΓen Haus aufgetaucht waren, twitterte Trump am Samstagmorgen, dass auf seiner Seite des Zauns der Secret Service sowie "die bΓΆsartigsten Hunde" und "die bedrohlichsten Waffen" auf potentielle Eindringlinge gewartet hΓ€tten.
Drei Schritte, die US-PrΓ€sidenten oft befolgen
Am Sonntagabend verhΓ€ngte Washingtons BΓΌrgermeisterin Muriel Bowser eine Ausgangssperre fΓΌr die Stadt, und trotzdem brannten GebΓ€ude und Autos in den StraΓen rund um das WeiΓe Haus nach stundenlangen Protesten.
Normalerweise tun US-PrΓ€sidenten in solchen Momenten alle das Gleiche, sie hangeln sich an drei simplen Schritten entlang, um FΓΌhrungsstΓ€rke zu beweisen und die Nation zu beruhigen: Sie drΓΌcken ihr Bedauern aus, dann erklΓ€ren sie den BΓΌrgern, dass die USA auch diese Krise durchstehen werden, und anschlieΓend verkΓΌnden sie einen Plan, wie es weitergehen soll.
Mit ein paar Tweets ist das nicht getan. Eine Ansprache, um sein Land zu einen und zu versΓΆhnen ist Donald Trump den USA noch schuldig.
- Eigene Beobachtungen