Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Aktivisten "entwaffnen" weltweit Hunderte SUV – auch in Deutschland


So "entwaffnen" Aktivisten weltweit SUVs

  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Aktualisiert am 01.12.2022Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Ein abbiegender SUV-Fahrer lässt Fußgänger auf einer Düsseldorfer Straßenkreuzung passieren: Hier blieben die Wagebn verschont, unter anderem in Bonn schlugen die "Tyre Extinguishers" zu.
Ein abbiegender SUV-Fahrer lässt Fußgänger passieren: In acht Ländern schlugen die "Tyre Extinguishers" in der Nacht von Montag auf Dienstag zu. (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGroß-Streiks: Logistiker befürchten ChaosSymbolbild für einen TextNordkorea testet neue "Geheimwaffe"Symbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

In einer koordinierten Aktion haben Umweltschützer die Luft aus den Reifen von knapp 900 SUVs gelassen. Das ist ihre Methode.

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Aktivistinnen und Aktivisten in sieben europäischen Ländern sowie in New York City Hunderte SUVs lahmgelegt. Das berichtet das Kollektiv "Tyre Extinguishers", zu Deutsch "Reifenlöscher", in einer Pressemitteilung am Dienstagmittag. Die lose organisierte Gruppe ließ die Luft aus den Reifen von rund 900 Wagen ab.

Es sei die bisher größte koordinierte Maßnahme gegen Fahrzeuge mit besonders hohen CO2-Emissionen. Weitere Aktionsnächte sollen folgen, heißt es von den "Tyre Extinguishers". In Deutschland traf es insgesamt 124 Wagen, darunter 50 SUVs im Berliner Nobelbezirk Dahlem, 26 Fahrzeuge im Essener Reichenviertel Heisingen, 25 Wagen in den wohlhabenden Hannoveraner Stadtteilen Zoo, Oststadt und List sowie 14 Autos in Saarbrücken und 9 in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn.

Platte Reifen in Hannover: Insgesamt haben die "Tyre Extinguishers" bei SUVs in 19 Städten zugeschlagen.
Platte Reifen in Hannover: Insgesamt haben die "Tyre Extinguishers" bei SUVs in 19 Städten zugeschlagen. (Quelle: Tyre Extinguishers)

Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Tyre Extinguishers" zielen laut einer Anleitung auf ihrer Webseite dezidiert auf Luxus- und Mittelklasseviertel ab, um dort Geländewagen zu "entwaffnen". Nach diesem Muster sind sie auf ihrem jüngsten Streifzug nicht nur in deutschen Städten, sondern auch in Zürich, Winterthur, Innsbruck, Paris, Lyon, Amsterdam, Enschede, Bristol, Leeds, London, Dundee, Malmö, Uppsala und New York City vorgegangen.

Auf Fotos von der Aktion sind vor allem die Marken Range Rover, Porsche und BMW zu sehen. Darunter anscheinend auch einige Elektro-Modelle.

Auch Elektro-SUVs betroffen

"Hybrid- und Elektroautos sind auch zum Abschuss freigegeben", so die "Tyre Extinguishers". Die Elektrifizierung des Individualverkehrs sei nicht der Weg aus der Klimakrise, da es nicht genug seltene Erden gebe, um alle Verbrenner zu ersetzen, und der Abbau dieser Metalle in vielen Förderländern großes Leid verursache.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Außerdem bestünden auch bei Elektro-SUVs eine erhöhte Unfallgefahr sowie überdurchschnittliche Luftverschmutzung durch den Abrieb von Reifen- und Bremsbelägen.

Gleichzeitig warnt die Gruppe eindringlich davor, bei Autos von Händlern, Lieferanten, Menschen mit Behinderung, Kleinbussen und "normalgroßen" Personenkraftwagen die Luft abzulassen.

Sachbeschädigung auch ohne Gewalt

Statt die Reifen zu zerstechen oder aufzuschlitzen, lässt die Gruppe die Luft über Druck auf die Ventilnippel ab: "Dreh die Ventilkappe auf und lege eine Linse hinein. Schraube die Kappe wieder auf, bis du ein Zischen hörst", beschreibt ein Video den Vorgang. Nach dem Ablassen der Luft sind die Aktivisten angehalten, einen Flyer hinter die Scheibenwischer zu klemmen, um die Autobesitzer zu informieren.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Ihre Aktionen begründet die Gruppe damit, "dass SUVs und Geländewagen ein Desaster für die menschliche Gesundheit, die Sicherheit im Straßenverkehr und das Klima sind." Vor allem seien die meisten dieser Wagen völlig unnötig und reine Statussymbole, da drei Viertel aller entsprechenden Autobesitzer in Städten lebten.

"Wir wollen zeigen, dass jeder überall etwas für den Klimaschutz tun kann, um die Dominanz riesiger Autos in Städten weltweit zu beenden. Alles, was man braucht, ist ein Flugblatt und eine Linse", sagte Marion Walker, Sprecherin der "Tyre Extinguishers".

Zumindest in Deutschland ist das Ablassen der Luft aus mehr als einem Autoreifen jedoch strafbar. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes von 1959 sieht darin eine "erhebliche Gebrauchsbeeinträchtigung" – selbst dann, wenn die Ventile und Reifenmäntel unbeschädigt bleiben.

Was ist dran?

In Deutschland gilt inzwischen knapp jede dritte Neuzulassung einem SUV. Eine Studie des amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety aus dem Sommer 2022 belegt für diese Wagen eine deutlich höhere Unfallwahrscheinlichkeit mit Blick auf Kollissionen mit Fußgängerinnen und Fußgängern.

Meistgelesen
imago images 1026146274
FC Bayern feuert Trainer Nagelsmann
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Forschungsergebnisse aus Deutschland gibt es bisher nur aus 2012, einer Zeit, in der SUVs und Geländewagen hier noch kaum unterwegs waren. Die damaligen Ergebnisse der Unfallforschung der Versicherer und der Technischen Universität Berlin zeigen zwar kein erhöhtes Risiko für Passanten, unterstreichen jedoch bereits ein deutlich erhöhtes Todesrisiko für andere Autofahrerinnen und Autofahrer.

Bei einem Frontalzusammenstoß mit einem SUV ist die Wahrscheinlichkeit demnach viermal höher, dass die Insassen eines normalen PKW umkommen, als bei einer Kollision mit einem durchschnittlich großen Wagen. Auch die Klimabelastung durch SUVs ist tatsächlich höher.

Bei einem Vergleich des Statistikportals Statista schlug der CO2-Ausstoß eines Mercedes-SUV mit jährlich 569 kg mehr zu Buche als Limousinen-Modelle desselben Herstellers. Allein diese Differenz übersteigt die Emissionen, die ein Einpersonenhaushalt durch den Stromverbrauch eines gesamten Jahres verursacht. Auch bei der Atemluftverschmutzung schneiden SUVs schlechter ab.

Da Feinstaub vor allem durch Bremsen- und Reifenabrieb entsteht, produzieren große und schwere Fahrzeugen davon automatisch mehr als kleinere, leichtere Modelle. Das gilt auch für Elektro-SUVs: Laut einer OECD-Studie erzeugen große Elektroautos mit ihren schweren Batterien sogar bis zu 8 Prozent mehr der besonders gesundheitsschädigenden Kleinstpartikel als entsprechende Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung der "Tyre Extinguishers" (29.11.2022): "Nearly 900 SUVs hit in eight countries in huge night of anti-SUV action"
  • Webseite der "Tyre Extinguishers"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Nina Jerzy
  • Johannes Bebermeier
  • Annika Leister
Von Johannes Bebermeier, Annika Leister
AmsterdamBMWCO2DeutschlandLondonParisPorscheReifen
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website