Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Ist die K-Frage bei den Grünen schon geklärt?

dpa, Martina Herzog

Aktualisiert am 03.04.2021Lesedauer: 3 Min.
Robert Habeck (M.) und Annalena Baerbock im Februar 2020: "Aber natürlich ist es am Ende ein kleiner Stich ins Herz."
Robert Habeck (M.) und Annalena Baerbock im Februar 2020: "Aber natürlich ist es am Ende ein kleiner Stich ins Herz." (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

In der Union wird lauthals um die Kanzlerkandidatur gestritten. Bei den Grünen bleibt es dagegen auch ohne Spitzenkandidaten auffällig ruhig. Möglicherweise ist ja schon längst alles klar.

Es ist ein rhetorischer Drahtseilakt, den Annalena Baerbock und Robert Habeck schon seit Monaten trittsicher absolvieren: Einerseits betonen beide Parteichefs, sie trauten sich das Kanzleramt zu und seien wild entschlossen, es zu erobern. Andererseits verkneifen sie sich (fast) jeden Seitenhieb auf den jeweils anderen. "In bester Laune" wolle man die Entscheidung über den Spitzenkandidaten zwischen Ostern und Pfingsten gemeinsam treffen, erklärte Baerbock Anfang Januar gewohnt frohen Mutes. Nach Ostern könnte es schnell gehen, ist zu hören.

Die Geschlossenheit der Grünen-Spitze findet Christian Hoffmann, Professor für Kommunikationsmanagement an der Uni Leipzig, beachtlich. "Eine offene Entscheidung wäre ja ein großer Anreiz, sich selbst auf Kosten des anderen nach vorne zu spielen – und das tun beide nicht." Das lässt den Experten für politische Kommunikation zweifeln, ob die Kandidatenfrage hinter den Kulissen nicht vielleicht doch schon geklärt ist. So oder so: "Die offene Kandidatenfrage ist eine Belastungsprobe, die manche andere Partei schlechter durchhalten würde."

Ein anderer Ton als bei Laschet und Söder

Meist sprechen Baerbock und Habeck mit solch nüchterner Distanz über die Entscheidung, als betreffe sie sie gar nicht. "Ich glaube, keinem von uns fällt es schwer zu sagen: Du bist der oder die Richtige", sagte Baerbock vor Kurzem dem "Spiegel". Um dann doch mal seltene Betroffenheit durchscheinen zu lassen: "Aber natürlich ist es am Ende ein kleiner Stich ins Herz."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Es klingt entwaffnend ehrlich. Ein ähnlicher Satz aus dem Mund des CDU-Vorsitzenden Armin Laschet oder von CSU-Chef Markus Söder, die beide als Anwärter auf die Spitzenkandidatur der Union gehandelt werden und sich die eine oder andere Spitze nicht verkneifen? Undenkbar.

Die Grünen geben sich fast staatstragend

Für die Ökopartei ist es wiederum nicht so ungewöhnlich. "Die Grünen sprechen insbesondere junge und weibliche Wähler an und setzen dazu auf zwei sympathische Parteichefs, die auch mal über Persönliches sprechen", sagt Hoffmann. Baerbock verbindet bildungspolitische Forderungen in der Corona-Krise mit Anekdoten aus dem Bekanntenkreis, Habeck schlägt den Bogen vom eigenen Einkauf im Discounter zu den großen Veränderungsprozessen der Gegenwart.

Mit ihrem weitgehenden Verzicht auf Polemik gegen den politischen Gegner, der demonstrativen Einmütigkeit und dem betonten Blick aufs große Ganze wirken Baerbock und Habeck geradezu staatstragend. Unverzichtbar für eine Partei, die zwar noch nie einen Kanzler gestellt hat, aber nun vermitteln will, dass sie das Land lenken könnte.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Habeck ist wohl die riskantere Wahl

"Es ist geschickt von den Grünen, sich Zeit zu lassen mit der Kandidatenkür", meint Kommunikationsexperte Hoffmann. "Je früher man jemanden benennt, desto mehr Zeit hat die Öffentlichkeit auch, ihn oder sie genau unter die Lupe zu nehmen." Und da wäre sowohl bei Baerbock als auch bei Habeck einiges zu finden: Ihr fehlt Regierungserfahrung, die er als Umweltminister in Schleswig-Holstein gesammelt hat. Dafür verheddert er sich öfter in der eigenen Argumentation, während sie ihre Botschaften detailsicher vermittelt.

Was schwerer wiegt für die Kandidatenkür und bei den Wählerinnen und Wählern ist offen. Die "Zeit" zitierte einen nicht genannten Grünen jüngst mit der Einschätzung: "Mit Annalena als Spitzenkandidatin landen wir zwischen 17 und 19 Prozent. Mit Robert zwischen 14 und 24 Prozent." Der Argumentation kann Hoffmann etwas abgewinnen: "Habeck bringt mehr unorthodoxen Charme mit. Wenn sich die Grünen für ihn entscheiden, könnten sie vielleicht mehr Stimmen holen – sie könnten aber auch tiefer fallen." Die Entscheidung für Habeck brächte sowohl mehr Chance als auch mehr Risiko.

Die Methode Biden

Das Ganze ist ein Luxusproblem, das räumen auch Grüne ein – schließlich stehen da gleich zwei beliebte Führungsfiguren zur Auswahl. Unter Habeck und Baerbock tritt die Partei geeint auf wie schon lange nicht mehr. Öffentliche Flügelkämpfe sind passé. In den Umfragen robben sich die Grünen immer näher an die Union heran, mit Werten von mittlerweile über 20 Prozent.

Ihren Erfolg schreiben die Grünen selbst dem wachsenden Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu. Hoffmann führt ihn eher auf die Wechselstimmung im Land zurück: "Union und SPD wirken abgekämpft. Da bieten die Grünen die Perspektive auf Veränderung ohne einen allzu radikalen Wechsel."

Weitere Artikel

Die Umfragekönige
Die Angst der Grünen vor der Wahrheit am Wahltag
Annalena Baerbock und Robert Habeck: Kurs aufs Kanzleramt?

FDP-Chef Lindner
"Wir Deutschen diskutieren, ob noch Steine in den Rucksack sollten"
Christian Lindner: Der FDP-Chef kritisiert im t-online-Interview das deutsche Corona-Krisenmanagement.

Kampf um Kanzlerkandidatur
Ist Armin Laschet nur der Trostpreis der CDU?
Armin Laschet: Der CDU-Chef gerät parteiintern unter Druck, und könnte trotzdem Kanzlerkandidat werden.


Die Grünen-Spitze verhalte sich gerade ein wenig so, wie es der heutige US-Präsident Joe Biden im Wahlkampf getan habe: "Sie versuchen vor allem, Fehler zu vermeiden und keine heißen Eisen anzupacken." Wie lange das noch klappt, wenn die Kandidatenfrage bei ihnen und der Union geklärt ist, bleibt abzuwarten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Annika Leister
Von Annika Leister
Annalena BaerbockArmin LaschetBündnis 90/Die GrünenMarkus SöderRobert Habeck
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website