Nach seinem Vorstoß, über eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen nachzudenken, muss sich Bayerns Ministerpräsident Söder Kritik gefallen lassen. Er verteidigt aber seine Forderung.
Viele Diskussionen gab es zuletzt zum Präsenzunterricht von Abschlussklassen in Schleswig-Holstein. Die Lehrergewerkschaft GEW hat das Einlenken von Bildungsministerin Prien nun begrüßt.
Der Senat hat auf die hohen Inzidenzzahlen in Berlin reagiert und sich auf einen 15-Kilometer-Bewegungsradius rund um die Hauptstadt geeinigt. Innerhalb der Stadt können sich Menschen weiterhin frei bewegen.
Der Lockdown dauert an, die Corona-Hilfen aber fließen schleppend. Die Kritik daran wächst. Die SPD schiebt die Verantwortung auf den CDU-Wirtschaftsminister, die Union hat jemand anderen im Visier.
Weniger Geburten, mehr Sterbefälle: Deutschlands Bevölkerung wächst zum ersten Mal seit zehn Jahren nicht weiter an. Die Corona-Pandemie ist nur ein Grund, der dazu führte.
Mehr Potenz durch Fledermäuse oder Schuppentiere? In China gibt es diese Vorstellungen. Für Premier Johnson hat dieser "Irrglaube" Mitschuld an Corona. Seine Aussagen könnten für Ärger sorgen.
Bayern beschließt erneut härtere Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie. Künftig müssen in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften professionelle Masken getragen werden.
Der Thüringer Ministerpräsident kämpfte lange gegen schärfere Corona-Maßnahmen. Doch plötzlich kann ihm der Lockdown nicht hart genug sein. Irrlichtert da einer – oder ist er nur konsequent? | V. J. Bebermeier und A. Leister
Die Bundesregierung bittet Arbeitgeber darum, ihre Angestellten zu Hause arbeiten zu lassen. Wirtschaftsprofessor Harald Fadinger kritisiert: Das genügt bei Weitem nicht. | Von Annika Leister
Ist der Lockdown in Deutschland streng genug? Nein, sagen drei führende Experten: Wir sollten das Ziel von null Fällen anpeilen. Es hat auch andernorts funktioniert. | Von M. F. Schneider, S. Duckett, Y. Bar-Yam
Ein drittes Unternehmen hat in der EU die Zulassung eines Corona-Impfstoffs beantragt: der schwedisch-britische Konzern Astrazeneca. Der Wirkstoff hätte einige Vorteile.
Die geringe Impfbereitschaft unter Pflegekräften macht Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Sorgen. Er fordert eine Einschätzung des Ethikrats, wann eine Impfpflicht infrage käme.
Die Luftfahrt ist durch die Corona-Pandemie und ausbleibender Passagiere stark getroffen worden. Doch der Flughafen Köln/Bonn ist dank vermehrter Luftfracht bisher gut durch die Krise gekommen.
Um die Corona-Regeln in der kanadischen Provinz Québec zu umgehen, griff eine Frau zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Sie nahm ihren Mann kurzerhand als "Hund" an die Leine. Ein Bußgeld muss sie trotzdem zahlen.
Der Bundesgesundheitsminister will für bestimmte Länder die Test- und Quarantänebestimmungen verschärfen. Damit will er verhindern, dass sich die Corona-Mutation aus dem Ausland auch nach Deutschland ausbreitet.
Der Impfstoff gegen das Coronavirus ist in Deutschland noch knapp – aber es wird bereits geimpft. In Hagen und Westfalen-Lippe können Bürger nun sehen, wie zügig es damit vorangeht.
In Hamburg wird nun doch anders geimpft: Statt die zweite Dosis aufzuheben, wird sie schon jetzt an andere Menschen verabreicht. Daran gibt es Kritik.
Wegen der Corona-Pandemie dürfen Kneipen eigentlich nicht öffnen. Doch einem Wirt und einigen Gästen in Stuttgart war das offenbar egal – sie tranken in einer Gaststätte hinter verschlossenen Türen.
In Wuppertal werden täglich Dutzende Corona-Neuinfektionen registriert – doch die Stadt muss ihre Corona-Regeln nun lockern. Denn die Landesregierung will offenbar einheitliche Vorgaben.