t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaMenschen

Mark Benecke über gesunkene "Bayesian": "Das Gehirn schaltet einfach ab"


Mark Benecke zum Fall "Bayesian"
"Das Gehirn schaltet einfach ab"

InterviewVon Amir Selim

Aktualisiert am 22.08.2024Lesedauer: 4 Min.
Interview
Unsere Interview-Regel

Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Mehrere Taucher im Einsatz: Sie versuchen die Vermissten aus der Wrack der Superjacht "Bayesian" zu retten.Vergrößern des Bildes
Mehrere Taucher im Einsatz: Sie versuchen, die Vermissten aus der Wrack der Superjacht "Bayesian" zu retten. (Quelle: Italian Coast Guard/ap)

Fast alle Leichen aus dem Wrack der Superjacht "Bayesian" sind geborgen. Ob die Passagiere während des Unglücks überhaupt eine Chance hatten, erklärt der Kriminalbiologe Mark Benecke.

Sechs Personen wurden nach dem Untergang der Luxusjacht "Bayesian" vermisst. Mittlerweile ist klar: fünf von ihnen sind sicher tot. Ihre Leichen, darunter die des Tech-Milliardärs Mike Lynch, wurden geborgen. Gesucht wird nach Angaben der Rettungskräfte jetzt nur noch nach seiner 18 Jahre alten Tochter. Zuvor hatte die Feuerwehr erklärt, dass das gesunkene Schiff auf dem Meeresgrund zur Seite gekippt war, was die Suche nach den Todesopfern erheblich erschwerte.

Der Forensik-Experte Mark Benecke hat die Polizei schon in vielen Fällen unterstützt. Im Gespräch mit t-online erklärt er, aus welchen Gründen Menschen bei einem Schiffsunglück ertrinken, was mit ihnen dabei passiert und was die Einsatzkräfte bei der Bergung – auch von Leichen – beachten müssen.

t-online: Herr Benecke, die Vermissten sind während eines Sturms wohl auf einer Jacht ertrunken: Wie kann das passieren?

Mark Benecke: Das kann viele Gründe haben. Beispielsweise können Menschen in Schlafkojen vom Wasser überrascht werden und dann in Panik nicht wissen, was zu tun ist. Das Wasser kann kalt sein, es kann ihnen etwas auf den Kopf fallen, sie können eingeklemmt sein oder das Boot hat sich gedreht, so dass sie nicht schnell genug herausfinden, wo oben und unten ist. Menschen können betrunken sein und zu langsam reagieren oder versuchen, andere zu retten und dabei aber zu tief unter Wasser geraten. Es gibt viele Wege, die auf Booten zum Ertrinken führen können.

Wie hoch sind die Überlebenschancen?

Bei echtem Ertrinken: null. Das Gehirn erhält unter Wasser weder Sauerstoff noch Nährstoffe und ist nach kurzer Zeit tot. Kinder können manchmal in eiskaltem Wasser erstaunlich lange überleben, aber das sind seltene Ausnahmen. Erwachsene haben keine Chance. Deren Gehirn schaltet einfach ab und kann nicht mehr hochfahren. Das Zeitfenster für eine Rettung beträgt beim Ertrinken meist nur wenige Minuten.

Nun sollen die Vermissten rund 50 Meter unter Wasser im Wrack des Schiffs sein. Was passiert mit den Leichen?

Das hängt von der Wassertemperatur und den Lebewesen dort ab. Grundsätzlich verfaulen Leichen in fünfzig Meter Tiefe recht schnell, weil Bakterien aus dem eigenen Körper dort noch wachsen können. Das führt oft zum Aufblähen der Leichen. Aber wenn diese eingeklemmt sind, dann treiben sie trotz der Gasblähung durch bakterielle Gase nicht an die Oberfläche. Leichen sind – auch an Land – vor allem eine Nahrungsquelle, sodass je nach Gewässer Seesterne, Fische, Krebse und so weiter rasch an der sich ohnehin zersetzenden und erweichenden Leiche fressen. Die Knochen halten länger aus.

Mark Benecke
Mark Benecke (Quelle: Claus Pütz)

Zur Person

Dr. Mark Benecke ist Deutschlands einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständige für biologische Spuren und seit mehr als 20 Jahren international auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik aktiv.

Inwieweit spielt der Druck in der Tiefe eine Rolle?

Der spielt in fünfzig Metern Tiefe noch keine Rolle. Interessant wird es bei Opfern wie in der Titanic – dort lösen sich auch die Knochen der Leichen gleichsam auf, weil es in der Tiefe des Ozeans diese Stoffe oft nicht gibt, das ist so ähnlich wie bei Zucker, der in Wasser geworfen wird und sich dann auflöst. Es geht natürlich langsamer als bei Zucker. Der Vorgang ist aber sehr ähnlich. Deshalb haben die Suchroboter im Wrack der Titanic auch keine Knochen gesehen beziehungsweise gefunden. Wie gesagt, das alles betrifft aber Leichen in geringerer Tiefe kaum. Diese werden eher aufgefressen, von Bakterien zersetzt, und die Knochen bleiben übrig.

Gibt es Unterschiede zwischen Leichen im Meer und in Seen?

Biologisch jede Menge. In Seen können beispielsweise Kieselalgen verschluckt und mit dem Wasser beim Ertrinken "eingeatmet" werden. Diese können dann bei den Ermittlungen helfen, indem sie verraten, wo die ertrinkende Person noch lebend Wasser verschluckt hat. Wasserleichen sind kriminalbiologisch schwer zu untersuchen, weil wir die Insekten, die dort an Leichen gehen, kaum kennen, und so die Liegezeit nur schwer bestimmen können. Manchmal geht es über Seepocken an Schuhen der Verstorbenen, aber auch nur ungenau. In kleineren Flüssen können auch Köcherfliegenlarven-Hüllen eine Rolle spielen. Diese heften sich beispielsweise außen an ein Auto, das samt Insassen versenkt wurde. Anhand der Länge der Köcher lässt sich die Liegezeit bestimmen.

Was müssen die Einsatzkräfte bei der Bergung beachten?

Zunächst mal: sich nicht selbst gefährden. Dann, wenn möglich, nicht wie früher Haken, Schlingen oder Ähnliches an den Leichen anbringen, um sie herauszuziehen, da dabei weitere Veränderungen der Leichen auftreten können. Insgesamt können die Helferinnen und Helfer aber nur das tun, was machbar ist – Hauptsache, die Leichen können untersucht und bestattet werden. Das ist für die Angehörigen sehr wichtig.

Wie lange ist die Bergung noch möglich? Gibt es eine "Deadline"?

Bei solchen Unglücken kann es für die Angehörigen genügen, "nur" die Knochen zu bergen und zu bestatten. Technisch gesehen gibt es keine Eile, da sich die Knochen in dieser Tiefe länger erhalten. Menschlich eilt es aber schon, denn Trauerarbeit soll ja einen Abschluss beinhalten. Solange die Angehörigen noch nicht ganz genau wissen, was, wo, wer, wann und wie was geschehen ist, wird das Trauern schwierig. Falls die Frage eines Verbrechens auf oder in dem Boot aufkommt, eilt es immer, weil mit der Zeit zunehmend Spuren verschwinden, weggetrieben werden oder sich auflösen.

Verwendete Quellen
  • Interview mit Dr. Mark Benecke, 21.8.2024
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website