Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Alarmstufe Rot Hitzewelle in Europa eskaliert
Eine massive Hitzewelle bringt Europa zum Glühen. In Griechenland, Italien und der Türkei herrscht Extremwetter – mit tödlichen Folgen.
Ein sogenannter Heat Dome, eine Hitzeglocke, hat sich über den Süden Europas gelegt. Morgens um 10 Uhr werden auf Sizilien schon 30 Grad gemessen, 36 Grad in der türkischen Metropole Istanbul, 38 Grad auf der griechischen Insel Lesbos.
Die Höchstwerte der vergangenen Tage lagen bei 46 Grad. Besonders betroffen sind Zentralgriechenland und Sizilien, wo die Temperaturen laut Prognosen auch in den kommenden Tagen regelmäßig über 45 Grad steigen werden. Die aktuellen Höchstwerte liegen damit bis zu 15 Grad über dem klimatologischen Mittel.
- Regen, Wind, Wolken: Wo bleibt der Hitzesommer 2025 in Deutschland?
- Straßen überschwemmt: DWD ruft Alarmstufe Orange für Unwetter aus – erster Hochwasseralarm
- Sommerwetter: Mittelmeer-Hitze droht gewaltige Unwetter zu bringen
Hitzerekord in Sicht
Der Mittelwert der Tageshöchsttemperatur für den Juli liegt in Griechenland bei 30 Grad (Periode 1991-2020).
Nachts kühlt es kaum noch unter 25 Grad ab. Mancherorts sinken in Griechenland die Temperaturen nicht einmal mehr auf weniger als 30 Grad.
Der europäische Hitzerekord könnte laut Meteorologen in den nächsten Tagen geknackt werden. Dieser liegt aktuell bei 48,8 Grad und wurde im italienischen Syrakus auf Sizilien am 11. August 2021 gemessen. (Mehr über die extremsten Wetterrekorde der Welt erfahren Sie hier.)
Fünf Tote an italienischen Stränden innerhalb von 24 Stunden
Das Wetterphänomen "Hitzeglocke" beschreibt ein Zusammenspiel aus anhaltendem Hochdruckeinfluss und heißen, stagnierenden Luftmassen. Diese Kombination verhindert einen Luftaustausch, wodurch sich die Hitze staut und über Tage hinweg verstärkt. Nach Einschätzung von Meteorologen betrifft diese Hitzeglocke nicht nur Griechenland, Italien und die Türkei, sondern auch Bulgarien, Rumänien, Kroatien und den Süden Ungarns.
In Süditalien hatte die Hitze bereits tödliche Folgen. Innerhalb von nur 24 Stunden starben fünf Menschen an den Stränden der Region Apulien. Die Todesfälle ereigneten sich zwischen Montag und Dienstag im Salento, dem südlichen Adriaküstengebiet am Stiefelabsatz Italiens. Es wird vermutet, dass die extremen Temperaturen eine Rolle bei den Vorfällen spielten.
- Extrem-Hitze im hohen Norden: Urlauber baden im Polarmeer: "Das ist einfach nur gaga"
So erlitt am vergangenen Dienstagmittag ein etwa 60-jähriger Mann einen Zusammenbruch beim Baden im Meer von Torre dell'Orso, einem Ortsteil der Badeortschaft Melendugno. Badegäste entdeckten seinen reglosen Körper im Wasser und alarmierten die Rettungskräfte.
Kurz zuvor war ein 82-jähriger Urlauber in Torre Inserraglio an einem Herz-Kreislauf-Stillstand gestorben. Auch hier kamen Ersthelfer und medizinisches Personal schnell zum Einsatz – vergeblich. Drei weitere Todesfälle wurden am Montag registriert: Ein 79-jähriger Mann starb am Strand des Urlaubsorts Porto Cesareo, ein 66-jähriger Unternehmer erlitt einen tödlichen Anfall an Bord seines Bootes, eine 19-Jährige aus Moldawien verstarb während ihres Urlaubs.
Wetterdienst warnt vor extremer Hitze in der Türkei
Die Behörden warnen in mehreren süditalienischen Regionen vor einer weiteren Zuspitzung der Lage. In Palermo wurde die höchste Warnstufe ausgerufen. Besonders Sizilien ist laut Prognosen in den kommenden Tagen von Temperaturen bis zu 45 Grad betroffen. Gleichzeitig verschärft die Hitze die Waldbrandgefahr. Für den kommenden Donnerstag haben die italienischen Behörden Alarmstufe Rot ausgerufen. Der Norden Italiens wiederum sieht sich mit heftigen Unwettern konfrontiert – ausgelöst durch den starken Temperaturkontrast zwischen Nord und Süd.
Auch in der Türkei warnt der nationale Wetterdienst vor extremer Hitze. Besonders im Südosten des Landes, etwa in Diyarbakır, sollen die Temperaturen in den kommenden Tagen auf bis zu 45 Grad steigen. In touristischen Regionen wie Antalya und an der Ägäisküste klettert das Thermometer voraussichtlich auf rund 40 Grad. Die Behörden fordern die Bevölkerung eindringlich auf, sich während der heißesten Tageszeit in Innenräumen aufzuhalten.
Besondere Vorsicht gilt für Risikogruppen: Ältere Menschen und Kinder sollen möglichst bis zum frühen Abend direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Zudem warnt der Wetterdienst vor einer hohen Belastung für Menschen, die im Freien arbeiten. Auch in der Türkei bleibt es nachts ungewöhnlich warm – eine zusätzliche Belastung für Kreislauf und Infrastruktur.
Hitzewelle über dem Mittelmeer beeinflusst Wetter in Deutschland
Die Hitzeglocke über Südosteuropa hat nicht nur Auswirkungen auf die unmittelbar betroffenen Länder. Auch in Mitteleuropa, darunter Deutschland, ist das Phänomen bereits spürbar. Meteorologen erklären, dass das ungewöhnlich warme Sommerwetter hierzulande eine direkte Folge des "Heat Dome" ist. Warme Luftmassen werden aus dem Süden nach Norden transportiert – bis zur Mitte Deutschlands. Sie bringen aber auch Unwetter und Regen mit sich.
- Im Mittelmeer brodelt es gewaltig: Wie sich die gefährlichen Rekordwerte auf das Wetter in Deutschland auswirken
Wie sich die Lage in den kommenden Tagen entwickelt, ist laut Experten derzeit noch unsicher. Zwar rechnen Wetterdienste damit, dass die Hitzewelle Anfang nächster Woche abklingen könnte. Doch ebenso wahrscheinlich ist, dass sich das stabile Hochdruckgebiet weiter hält.
Massive Hitzewelle auch in China
Nicht nur Europa, auch der Ferne Osten erlebt derzeit eine massive Hitzewelle. In China warnen die Behörden vor Stromausfällen und gesundheitlichen Gefahren. Nach Angaben des nationalen Wetterdienstes beeinträchtigt die extreme Hitze vor allem die Stromproduktion aus Wasser- und Solarkraft.
Gleichzeitig steigt der Energieverbrauch rasant – vor allem durch den Einsatz von Klimaanlagen. Am vergangenen Mittwoch überstieg der Strombedarf laut nationaler Energiebehörde erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Kilowattstunden. Es war bereits das dritte Mal in diesem Monat, dass ein neuer Verbrauchsrekord aufgestellt wurde.
In Behördenkreisen ist von sogenannten "Saunatagen" die Rede – gemeint sind Tage mit konstanten Temperaturen über 35 Grad. Nach Angaben des nationalen Klimazentrums gab es seit März von diesen Tagen so viele wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
- wetter.de: "Unwetterwarnung für Urlaubsländer: Griechenland und Türkei leiden unter extremer Hitze mit bis zu 45 Grad"
- weather.com: "Heat-Dome über Griechenland: Hitzewelle bringt Temperaturen bis 46 Grad"
- wetter.com: "Wetter Griechenland – Wettervorhersage für Griechenland"
- wetter.com: "Griechenland Wetter – Aktuelle Wetterlage im Video"
- wetter.com: "16-Tage-Wettervorhersage für Luxemburg, Italien"
- tagesschau.de: "Griechenland: Hitzewelle mit Temperaturen bis 44 Grad erwartet"
- ansa.it: "Oggi 2 morti in spiagge Salento, cinque nelle ultime 24 ore" (Italienisch)
- protezionecivile.gov.it: "In caso di ondate di calore" (Italienisch)
- uslumbria2.it: "Dal Ministero della Salute: 10 consigli utili per vivere bene l’estate" (Italienisch)
- wetterzentrale.de: "GFS-Modell: Temperaturkarte für Europa"
- protezionecivile.gov.it: "Dipartimento della Protezione Civile – Sito ufficiale" (Italienisch)
- wetter.de: "Klima Griechenland – Temperaturen, Sonnenstunden und Regentage im Überblick"
- accuweather.com: "China Weather Forecast" (Englisch)
- ChatGPT:
- chinaweather.org: "China Meteorological Administration – Offizielle Wetterinformationen für China" (Englisch)
- reuters.com: "Record heat in China strains power grid, stirs health fears" (Englisch)
- ChatGPT:
- accuweather.com: "Weather Warnings for Catania, Sicily" (Englisch)