t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGesundheitDrogerie

Pflanzenhaarfarbe im Test | Stiftung Warentest testet pflanzliche Haarfarbe


Stiftung Warentest
Pflanzenhaarfarbe im Test: Die besten Farben für ein tolles Ergebnis und gesunde Haare


Aktualisiert am 24.03.2022Lesedauer: 5 Min.
Pflanzenhaarfarben im Test: Die Stiftung Warentest prüft Naturhaarfarben hinsichtlich Färbeergebnis, Grauabdeckung und Anwendung.Vergrößern des Bildes
Pflanzenhaarfarben im Test: Die Stiftung Warentest prüft Naturhaarfarben hinsichtlich Färbeergebnis, Grauabdeckung und Anwendung. (Quelle: Andrii Synenkyi/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Shadowhawk Taschenlampe Led 500000 Lumen, Extrem Hell Taschenlampe USB Aufladbar Taktische Taschenlampen Mit holster XHP70.2, IP67 Wasserdicht 5 Lichtmodi für Camping Wandern Notfälle
Deal 110460
18,47
29,99
38
Zu Amazon
Leco Pergola
Deal 95845
399,00
899,95
55
Zu ALDI
PUMA Unisex Puma Smash v2 L Low-Top, Puma White-Puma White-Peacoat-Puma Team Gold, 42 EU
Deal 110231
22,85
54,95
58
Zu Amazon
Aufblasbarer Whirlpool Splash
Deal 83501
299,00
599,00
50
Zu ALDI
Insektenschutz-Rollo für Dachfenster
Deal 113214
59,99
84,99
29
Zu Lidl
KETTLER BasicPlus Relaxsessel
Deal 113379
159,91
259,00
38
Zu Gartenmöbel
Antike Schätze, weiße Wunder & orientalischer Zauber
Deal 113375
199,00
299,00
33
Zu Berge & Meer
AIDA Last-Minute-Angebote
Deal 113174
Zu AIDA
Sommerbettdecke mit Kühleffekt, 135 x 200 cm
Deal 113313
34,99
59,95
41
Zu ALDI
Solakon-Balkonkraftwerk onLite
Deal 112896
219,99
399,99
45
Zu Solakon
HAUPTSTADTKOFFER Alex - 3er Kofferset, Trolley-Set, Rollkoffer, Reisekoffer, (S, M & L), Rot
Deal 113376
160,83
Zu Amazon
Flusskreuzfahrt mit Rad & Schiff Arkona ab/an Koblenz
Deal 113008
1.099,00
1.199,00
8
Zu Berge & Meer
Duo Rollo Klemmfix
Deal 113183
13,99
Zu Lidl
Alu-Fahrradmontageständer von Eufab
Deal 111772
54,99
129,50
57
Zu ALDI
Gardena Solar-Bewässerung AquaBloom Set inkl. Wasserreservoir: Solarbetriebenes Bewässerungsset für bis zu 20 Balkonpflanzen, Steuereinheit mit 14 Bewässerungsprogrammen (13301-20)
Deal 84070
88,86
139,99
37
Zu Amazon
Dremel 4250 Rotationswerkzeug 175 W, Multifunktionswerkzeug-Set mit 35 Zubehören, 175-W-Motor mit Konstantelektronik, variable Drehzahl 5.000–35.000 1/min
Deal 96058
89,90
123,63
27
Zu Amazon
Fahrradwerkzeugkoffer-Set, 20-teilig
Deal 113426
19,98
24,99
20
Zu Lidl
Akku-Staubsauger X4 Pro, 13-tlg.
Deal 113354
89,99
369,95
75
Zu ALDI
Bis zu 30 Prozent Rabatt auf Frühjahr- und Sommer-Styles
Deal 113312
Zu Breuninger
Siemens iQ700, Vollintegrierter Geschirrspüler, 60 cm, SN87TX00CE
Deal 113061
1.198,85
Zu Amazon
Glückstoff® Orthopädisches Kissen (Zertifiziert für alle Schlaftypen) Kopfkissen Nackenschmerzen aus Memory Foam | Nackenstützkissen Ergonomisches Kopf-Kissen Seitenschläferkissen Grau
Deal 113314
68,90
79,90
14
Zu Amazon
Ninja NC300EUCP, Eismaschine, Edelstahl, Kupfer/Schwarz, 473 milliliters
Deal 104610
199,99
Zu Amazon
7 Tage skandinavische Highlights ab Kiel
Deal 113209
749,00
Zu AIDA
UGREEN Case Elektronische Kabeltasche Elektronik Organizer Tasche Etui Reise Organisation für Ladegeräte,Festplatten, Zubehör,Kabel,USB Stick,SD Karten,USB-HUB,Kameraequipment(Schwarz)
Deal 105539
24,13
Zu Amazon
News folgen

Für einen natürlichen und gesunden Look sollen pflanzliche Naturhaarfarben sorgen: Mit ihnen ist das Haarefärben besonders schonend, versprechen die Hersteller. Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie gut die Pflanzenhaarfarben wirklich sind.

Wer seine Haare regelmäßig färben möchte, dabei aber auf Chemie verzichten will, für den sind pflanzliche Haarfarben eine Alternative: Sie sind unbedenklich, nachhaltig und färben Haare besonders schonend. So sind sie mitunter auch für Allergiker geeignet. Für die "test"-Ausgabe 03/2022 hat die Stiftung Warentest untersucht, wie gut Naturhaarfarben aus Pflanzen inzwischen sind. Erfreulich: Die getesteten Öko-Farben halten so gut wie Permanentfarben, allerdings haben sie nur eine begrenzte Grauabdeckung. Wir zeigen die Ergebnisse und Sieger des Pflanzenhaarfarbe-Tests.

Stiftung Warentest: So wurde getestet

Für Ihren Pflanzenhaarfarbe-Test hat die Stiftung Warentest sechs Naturhaarfarben in hell- bis mittelbraunen Tönen von Herstellern wie Logona, Khadi und Garnier untersucht. Die pflanzlichen Öko-Farben wurden im Friseurtest auf ihr Färbeergebnis hinsichtlich Farbgenauigkeit, Gleichmäßigkeit und Grauabdeckung untersucht. Auch der Zustand der Haare nach dem Färben sowie der Farberhalt wurden ebenso wie die Anwendung berücksichtigt. Zuletzt achteten die Prüfer auch auf kritische Inhaltsstoffe, die Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung sowie die Deklaration und Werbeaussagen.

Die Ergebnisse des Pflanzenhaarfarbe-Tests im Überblick

Erfreulicherweise schneiden vier von sechs untersuchten Naturhaarfarben im Test "gut" ab. Vorn liegen die Produkte Color Herbalia 100% Pflanzenhaarfarbe & Reichhaltige Pflegekur von Garnier und das Pflanzen Haarfarbe Pulver von Logona Naturkosmetik. Sie erhalten bei der Stiftung Warentest als Testsieger die Gesamtnote "gut (2,2)". Nur knapp dahinter folgen mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,3)" die Pflanzenhaarfarbe von Khadi Naturkosmetik und die 100% Pflanzenhaarfarbe von Sante Naturkosmetik. Die geprüften Produkte der Drogeriekette Müller und von Schwarzkopf, das ein verbotenes Pestizid enthält, erreichen immerhin noch ein "Befriedigend".

Testsieger für den besten Haarzustand: Naturhaarfarbe von Garnier

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)" landet die Öko-Haarfarbe von Garnier auf dem geteilten ersten Platz. Das Pulver sorgt den Prüfern zufolge für den besten Zustand der frisch gefärbten Haare: Sie überzeugen mit Kämmbarkeit, Griff und Glanz.

Produktdetails: Die Pflanzenhaarfarbe Color Herbalia von Garnier sorgt für natürlich aussehendes Haar mit gesundem Glanz. Sie färbt Haare schonend und mit sanfter Grauabdeckung. Das vegane Pulver enthält ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe wie Henna und Indigo, Kokosnussöl und ätherische Öle und kommt als einziges getestetes Öko-Produkt mit einer pflegenden Haarkur daher. Es ist auch für bereits gefärbtes oder chemisch behandeltes Haar geeignet. Die Pflanzenfarbe von Garnier ist in acht verschiedenen Farbtönen erhältlich.

Testsieger mit dem besten Färbeergebnis: Pflanzenhaarfarbe von Logona

Das Testergebnis: Die pflanzliche Farbe von Logona Naturkosmetik erhält von der Stiftung Warentest ebenfalls die Gesamtnote "gut (2,2)" und ist damit ebenfalls Testsieger. Das Pulver zum Haarefärben in dem Farbton Nussbraun erzielt beim Färben die besten Ergebnisse im Test.

Produktdetails: Die Haarfarbe von Logona Naturkosmetik besteht aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffe, die das Haar schon beim Färben pflegen. Durch sie ist die Naturhaarfarbe besonders schonend und versorgt die Haare zusätzlich mit Nährstoffen, fördert das Volumen und sorgt für Glanz. Im Farbton Nussbraun eignet sich das Pulver vor allem für mittelblondes bis braunes Haar. Das Ergebnis kann laut Hersteller mit der Einwirkzeit und auch durch Mehrfachfärbung auf Wunsch angepasst werden. Die Öko-Farbe von Logona ist in zwölf Nuancen erhältlich.

Hinweis: Die pflanzliche Naturhaarfarbe von Logona in Nussbraun wird laut Stiftung Warentest nicht mehr hergestellt und ist nur noch in Restbeständen verfügbar. Andere Farbtöne der Pflanzenfarbe wie etwa Kastanienbraun sind jedoch weiterhin verfügbar.

Rang 2 mit dem besten Farberhalt: Naturhaarfarbe von Khadi

Das Testergebnis: Knapp hinter den Testsiegern von Logona und Garnier liegt bei der Stiftung Warentest die Öko-Farbe von Khadi Naturkosmetik, die mit der Note "gut (2,3)" auf dem geteilten zweiten Platz landet. Sie schneidet im Prüfpunkt Farberhalt als beste Pflanzenhaarfarbe im Test ab.

Produktdetails: Auch die Naturhaarfarbe von Khadi ist pflanzlich, vegan und frei von synthetischen Inhaltsstoffen. Das Pulver aus Henna, Indigo und Co. kommt zudem aus kontrolliert biologischem Anbau. Es ist für alle Haartypen geeignet und kann auch zum Vorpigmentieren genutzt werden. Das Ergebnis hängt von der Ausgangsfarbe, dem Grauanteil sowie der Einwirkzeit ab. In jedem Fall sorgt das Produkt laut Hersteller jedoch für Glanz, Volumen und strahlende Farben. Auch die Pflanzenhaarfarbe von Khadi ist in verschiedenen Tönen erhältlich.

Preis-Leistungs-Tipp auf Platz 2: Pflanzenhaarfarbe von Sante

Das Testergebnis: Auch die Pflanzenfarbe von Sante liegt auf dem zweiten Rang (Note "gut (2,3)"). Sie ist nicht nur eins der günstigsten Produkte im Test, sondern schneidet auch bei der Anwendung besser ab als die Konkurrenz von Garnier, Logona und Khadi.

Produktdetails: Die zertifizierte Naturkosmetik von Sante sorgt für lang anhaltende Farbe, mehr Volumen und pflegt das Haar beim Färben. Das Pulver besteht wie die anderen Produkte aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Henna, Kräutern und Weizenproteinen, die dem Haar Glanz verleihen. Die Ergebnisse beim Färben hängen von der ursprünglichen Haarfarbe, der Einwirkzeit sowie der Haarstruktur und den Pflegegewohnheiten ab. Die schonende Öko-Naturhaarfarbe ist in sieben Farbtönen verfügbar, in Nussbraun ist sie ideal für mittelblondes bis braunes Haar.

Unser Fazit zum Pflanzenhaarfarbe-Test

Naturhaarfarben aus Pflanzen können eine echte Alternative zu herkömmlichen Färbemitteln sein. Wie der Pflanzenhaarfarbe-Test der Stiftung Warentest zeigt, sind die Produkte genauso gut wie Permanentfarben, auch wenn ihre Grauabdeckung begrenzt ist. Dennoch erzielen vier von sechs geprüften Haarfarben gute Noten. Nichts falsch machen Sie mit den Testsiegern von Garnier und Logona, aber auch die Zweitplatzierten, die Öko-Farbe von Khadi und unser Preis-Leistungs-Tipp von Sante, sind empfehlenswert.

Wissenswertes rund um pflanzliche Naturhaarfarben

Wie funktioniert das Färben mit Pflanzenhaarfarbe?

Die Anwendung von Naturhaarfarben aus Pflanzen in Pulverform ist immer ähnlich:

Vor dem Färben sollten Sie Ihre Haare zunächst waschen, vorzugsweise mit einem silikonfreien Shampoo. Um die Haut am Haaransatz vor Verfärbungen zu schützen, empfiehlt die Stiftung Warentest, fetthaltige Creme aufzutragen. Das Pulver der Pflanzenhaarfarbe wird mit heißem Wasser zu einem Brei vermengt – genauere Angaben sind der Anleitung der Hersteller zu entnehmen. Vor der Anwendung unbedingt abkühlen lassen.

Zum Auftragen sollten Sie Handschuhe tragen und den Brei per Hand oder mit einem Pinsel verteilen, und zwar Strähne für Strähne vom Ansatz bis zu den Spitzen. Ist die Pflanzenfarbe verteilt, decken Sie Ihr Haar mit einer Haube oder Frischhaltefolie ab. Die Einwirkzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, Hinweise sind den Herstellerangaben in der Anleitung zu entnehmen.

Zum Schluss wird die Haarfarbe mit klarem Wasser abgespült. Stiftung Warentest zufolge sollten die Haare erst nach ein bis zwei Tagen wieder mit Shampoo gewaschen werden, da die Farbe so lange weiter einzieht.

Da Haare sich in Struktur und Farbe unterscheiden, können auch die Ergebnisse beim Färben mit natürlichen Farben variieren. Wer sichergehen möchte, den richtigen Farbton gewählt zu haben, testet das gekaufte Produkt am besten zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Für wen eignen sich natürliche Pflanzenhaarfarben?

Grundsätzlich kann jeder die Pflanzenhaarfarben aus dem Test verwenden. Besonders stark bieten sie sich für alle an, die keine großen Veränderungen anstreben möchten. Eine Änderung der Farbstufe ist möglich, Aufhellen oder Blondieren dagegen nicht. Dafür sind herkömmliche Farben mit chemischen Inhaltsstoffen notwendig. Ebenfalls gut eignen sich die Öko-Haarfarben für Personen mit nur wenigen grauen Haaren, denn dann funktioniert die Grauabdeckung. Auch Veganer sowie Personen unter 16 Jahren können die Naturhaarfarben aus Pflanzen problemlos anwenden. Für Allergiker sind sie eher geeignet als Permanentfarben, da ihr allergenes Potenzial laut Stiftung Warentest deutlich geringer ist.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Welche Vorteile haben Pflanzenhaarfarben?

Haarfarben aus Pflanzen stehen herkömmlichen Farben hinsichtlich der Ergebnisse und Haltbarkeit der Färbung in nichts nach, stellt die Stiftung Warentest fest: Sie färben gleichmäßig, treffen den auf der Packung dargestellten Farbton und verlieren ihre Intensität auch nach vielen Haarwäschen kaum. Anders als chemische Haarfarbemittel greifen sie nicht in die Haarstruktur ein und schonen die Haare daher. Da sie zu 100 Prozent aus pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen, sind sie auch besonders umweltfreundlich und für Veganer, Jugendliche unter 16 Jahren und schwangere beziehungsweise stillende Personen geeignet. Auch viele Allergiker können sie anders als Permanentfarben verwenden.

Welche Nachteile haben Pflanzenhaarfarben?

Pflanzliche Naturhaarfarben ermöglichen im Vergleich zu herkömmlichen Haarfarben kleinere Farbwechsel: Sie färben Haare nicht einheitlich durch, stattdessen bestimmt die Ausgangshaarfarbe das Ergebnis mit. Deshalb ist auch die Grauabdeckung schwächer als bei Oxidationshaarfarben. Das kann den Vorteil haben, natürlicher auszusehen, ist aber ein Nachteil für diejenigen, die graues Haar komplett abdecken möchten.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom