t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungHaushalt & WohnenElektronik & Leuchten

Balkonkraftwerk im Test: So viel Geld spart die Mini-Solaranlage tatsächlich


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
LECO Terrassenüberdachung Melanie
Deal 102894
699,00
1.499,95
53
Zu ALDI
Parkside Hochdruckreiniger PHDS 110 B2 Silent
Deal 115982
59,99
89,99
33
Zu Lidl
Teleskopleiter 10+1 Sprossen
Deal 91697
89,99
Zu ALDI
Lavazza Kaffeebohnen, Espresso Italiano Cremoso, 1er Pack (1 x 1 kg)
Deal 7985
17,99
20,99
14
Zu Amazon
Werkzeugtrolley, 128-tlg.
Deal 115881
79,99
99,99
20
Zu ALDI
Schwerlastregal Premium, 6 Böden, 2er Set
Deal 105533
49,99
129,90
61
Zu ALDI
Wellness im "Spa Resort Geinberg" genießen
Deal 115918
119,00
Zu Travelcircus
Home Creation Entspannungsdecke 6kg
Deal 110315
17,99
34,99
49
Zu ALDI
Metall-Regal mit 3 Klappfächern, weiß
Deal 113787
159,00
229,00
30
Zu ALDI
Gartenbank Sanremo
Deal 115924
36,00
69,99
49
Zu Juskys
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel 500 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter, KI Automatische Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen-Management
Deal 108176
839,00
989,00
15
Zu Amazon
Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Power Control Home: Clevere App-Unterstützung - die passende Lösung für stärkere Verschmutzungen - inkl. Home-Kit
Deal 61452
219,70
324,99
32
Zu Amazon
Bonprix Damenmode-Sale
Deal 115855
Zu Bonprix
LECO Terrassenüberdachung – freistehende 3 x 4 m Überdachung mit wasserdichtem Hardtop-Dach (Polycarbonat-Doppelstegplatten) und verschließbaren Seitenteilen - lichtgrau
Deal 115998
949,95
Zu Amazon
Enders Aluboxen-Set Toronto, 29 + 63 l
Deal 114902
99,99
159,00
37
Zu ALDI
Kräuterhochbeet
Deal 111755
69,99
189,00
62
Zu ALDI
Bosch Akku Pack PBA 18V 4.0Ah W-C (18 Volt System, 4.0Ah Batterie, im Karton)
Deal 112173
49,00
55,99
12
Zu Amazon
EUFAB Fahrradträger »Amber IV«, 4 Fahrräder
Deal 85502
229,00
509,95
55
Zu Lidl
Ferrex 3-in-1 Unkraut-Heißluftgebläse
Deal 115852
19,99
Zu ALDI
Gartenbank Modena
Deal 115854
36,00
69,98
48
Zu Juskys
EUFAB 11556 Fahrradträger AMBER 4, E-Bike geeignet, teilweise vormontiert, Diebstahlschutz, für 4 Fahrräder, für Anhängerkupplung, Schwarz, ca. 102 x 83 x 72 cm
Deal 85507
249,00
Zu Amazon
Livarno home Ampelschirm, 3 Meter, mit Handkurbel
Deal 115856
49,99
109,00
54
Zu Lidl
TP-Link RE330 WLAN Verstärker Repeater AC1200 (867MBit/s 5GHz + 300MBit/s 2,4GHz, WLAN Verstärker, App Steuerung, Signalstärkeanzeige, kompatibel zu allen WLAN Geräten, AP Modus)
Deal 103671
23,99
29,30
18
Zu Amazon
JUFA Alpenhotel Saalbach
Deal 114261
69,00
108,00
36
Zu Travelcircus

Ergebnis nach zwei Jahren
Wie viel Geld spart man tatsächlich mit einem Balkonkraftwerk?

Von t-online
Aktualisiert am 20.05.2023Lesedauer: 3 Min.
Video lädt
Player wird geladen
Photovoltaikanlage: Unter diesen Voraussetzungen lohnt sich der Kauf für Sie. (Quelle: t-online)
News folgen

Wie viel Energie produziert eine Mini-Solaranlage – und wie viel Geld spart man am Ende? Der Selbstversuch und die Auswertung nach rund zwei Jahren mit einem Balkonkraftwerk.

Eine Mini-Solaranlage ist ein simples Mittel, um selbst Strom zu erzeugen und ihn direkt zu verbrauchen. Die Anlagen sind gefragt. Denn die kleinen Solarmodule können einfach an die Steckdose angeschlossen werden.

Loading...

Wichtige Voraussetzung: Die Panels dürfen nur eine maximale Leistung von 600 Watt erzeugen. Liegt der Wert darüber, muss ein Elektriker zur Installation kommen. Redakteur Peter schraubt sich die Anlage an das Gartenhäuschen und testet, wie viel Strom er spart. Er schreibt für das Portal GIGA.de.

Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst bei GIGA.de. GIGA gehört wie t-online zur Ströer Content Group.

Wie viel Energie produziert das Balkonkraftwerk im Test?

Insgesamt 816 kWh Strom erzeugte die Anlage in rund zwei Jahren. Bei genauer Auflistung sind die maue Ausbeute im Winter und die Spitzen im Sommer zu erkennen. 647 kWh verbrauchte Peter vom selbst erzeugten Strom. 169 kWh blieben ungenutzt und wurden dem Netzbetreiber geschenkt. "Wenn mehr produziert wird, gibt es keine Vergütung dafür", erklärt er.

Darf sich jeder auf seinem Balkon ein Balkonkraftwerk installieren? Bevor man mit dem Einbau beginnt, sollten Mieter den Vermieter kontaktieren. Denn obwohl der Wohnungsbesitzer eine solche Maßnahme nicht grundsätzlich verbieten kann, hat er bei baulichen Änderungen das Recht, Einspruch zu erheben. Zudem muss die Anlage vor der Montage beim Energieversorger angemeldet werden.

Mini-Solaranlage hat sich im besten Fall bereits nach acht Jahren rentiert

Nun zum Preischeck: Eine kWh kostete im Jahr 2022 in diesem Beispiel ungefähr 30 Cent. Ab 2023 sind es circa 40 Cent. In den Jahren 2021 und 2022 liegt die Ersparnis bei 167,70 Euro. Im Jahr 2023 (Stand Mai) bisher bei 35,20 Euro. Insgesamt liegt die Ersparnis damit bei 202,90 Euro in 23 Monaten.

Dagegen rechnen muss man jedoch die Kosten für die Anlage: 800 Euro hat sie gekostet (hier ein vergleichbares Modell). Nach sieben Jahren hätte sie sich abbezahlt und würde bei einer Haltbarkeit von etwa 25 Jahren noch weitere 18 Jahre kostenlos Strom produzieren. Dank weiterer Förderungen ab 2023 kann es sogar noch schneller gehen, bis sich die Anlage amortisiert hat.

Hinweis zur Kostenaufstellung: Die Daten und Berechnungen sind nur speziell für diesen Fall gültig und können je nach Ort der Aufstellungen und individueller Leistung unterschiedlich ausfallen.

Mehr Gewinn im Jahr 2023

Durch die steigenden Strompreise rentiert sich eine Anlage aktuell noch früher. Bei 40 Cent pro Kilowattstunde lassen sich so 140 Euro sparen. Das Balkonkraftwerk ist schon nach weniger als sechs Jahren rentabel.

Weitere gute Nachricht: Seit 2023 ist die Umsatzsteuer auf Balkonkraftwerke entfallen. Die Anschaffungskosten fallen geringer aus. Eine 600-Euro-Anlage kann sich in diesem Fall bereits nach vier Jahren lohnen. Und wenn noch zusätzlich eine örtliche Förderung hinzukommt, kann sich die Investition bereits nach einem Jahr amortisieren.

Das Fazit zum Test

Wird der Balkon nun zur Geldmaschine? Nur, wenn die richtigen Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist äußerst wichtig, das Balkonkraftwerk korrekt zu installieren. Je mehr Sonnenlicht es einfangt und die Energie anschließend auch tatsächlich genutzt wird, desto profitabler ist so eine Anlage. Selbst bei nicht ganz optimalen Bedingungen zeigt der Test, dass sich ein Balkonkraftwerk lohnen kann. "Man benötigt lediglich den richtigen Ort dafür", erklärt Peter.

Interessiert an einem Balkonkraftwerk? Neben dem richtigen Aufstellungsort gibt es noch weitere Punkte, die Sie beachten sollten. Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen.

Wissenswertes zu Balkonkraftwerken und der Installation

Mieter sollten vor dem Einbau Rücksprache mit dem Wohnungsbesitzer halten

Grundsätzlich ist es Eigentümern nicht gestattet, Mietern die Nutzung eines Balkonkraftwerkes zu verbieten. Dennoch ist es empfehlenswert, vor dem Einbau Kontakt mit dem Wohnungsinhaber aufzunehmen, da für die Installation bauliche Veränderungen notwendig sein können. Beispielsweise, wenn die Solarmodule an der Fassade befestigt werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines Balkonkraftwerks achten?

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks sollte man unter anderem auf die Größe und den Verbrauch achten, die für die jeweilige Anwendung benötigt werden. Man sollte sich auch über die technischen Details informieren und sicherstellen, dass die Komponenten des Kraftwerks den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.

Wie viel Leistung darf die Solaranlage haben?

Derzeit ist die vom Gesetz vorgeschriebene Leistungsgrenze für die Einspeisung von Balkonkraftwerken auf 600 Watt festgelegt. Die Solarmodule können jedoch mehr Leistung aufweisen, um auch bei bedecktem Himmel eine maximale Stromausbeute zu erhalten. Der Wechselrichter darf jedoch nur maximal 600 Watt ins Netz abgeben.

Welche weiteren Kompomenten benötigt man zur Installation?

Um eine Mini-Solaranlage über eine normale Schuko-Steckdose betreiben zu können, muss der Wechselrichter über einen sogenannten NA-Schutz verfügen. Das ist auch eine essenzielle Voraussetzung, die man beim Energieversorger für die Anmeldung erfüllen muss.

Was passiert mit dem Strom, der nicht verbraucht wird?

Unter optimalen Bedingungen kann ein Balkonkraftwerk mehr Energie erzeugen, als verbraucht wird. Der überschüssige Strom wird dann automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Jedoch erhalten private Inhaber von Mini-Solaranlagen kein Geld vom Netzbetreiber für den selbst produzierten Strom.

Wo kann man eine Mini-Solaranlage installieren?

Ein Balkonkraftwerk kann normalerweise an der Außenseite des Gebäudes installiert werden, das es versorgen soll. Dazu kann es auf dem Dach, an einer Wand, an einem Mast oder auf einem Rahmen montiert werden.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom