t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungHaushalt & WohnenElektronik & Leuchten

Balkonkraftwerk im Test: So viel Geld spart die Mini-Solaranlage tatsächlich


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Philips OneBlade Pro 360 Face + Body zum Trimmen, Stylen & Rasieren inkl. Präzisionsaufsatz (14 Längeneinstellungen), Hautschutz-und Körper-Trimmaufsatz , Ladestation & Reisetasche (Modell QP6651/30)
Deal 92168
67,99
109,99
38
Zu Amazon
Thule Subterra Laptoprucksack, modern und qualitativ
Deal 95001
59,99
89,99
33
Zu Lidl
YARD FORCE Hochdruckreiniger 2200 Watt, 150 bar
Deal 94861
139,00
179,90
22
Zu ALDI
Philips OneBlade Pro 360 Face + Body zum Trimmen, Stylen & Rasieren inkl. Präzisionsaufsatz (14 Längeneinstellungen), Hautschutz-und Körper-Trimmaufsatz , Ladestation & Reisetasche (Modell QP6651/30)
Deal 92165
69,99
109,99
36
Zu Amazon Warehouse
CYCPLUS Luftpumpe I50PSI Elektrischer Kompressor Tragbar Fahrradpumpe Mini Reifenpumpe mit Digital LCD LED Licht Wiederaufladbarer Li-ionen 12V für alle Fahrräder
Deal 94236
44,99
Zu Amazon
Wie sage ich es meiner Mutter: Die neue Welt erklärt: von Gendersternchen bis Bio-Siegel
Deal 86364
22,00
Zu Amazon
Drive One Blitzerwarner - Warnt vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr in Echtzeit, automatisch aktiv nach Verbindung zum Smartphone über Bluetooth, Daten von Blitzer.de
Deal 93019
19,99
39,90
49
Zu Amazon
MERXX Gartenliege »Honopu«, 1 St., mit Auflagen, klappbar
Deal 56977
99,99
186,90
46
Zu Otto
Thule Freizeitrucksack Subterra 30L ember
Deal 95000
79,95
Zu eBay
KESSER® 4tlg Trolley Kofferset | Reisekoffer Set mit Rollen | Komplettes Business 4er Set | S M L XL | Netzfach | Rollen | Teleskopgriff | Koffer Reisetaschen Stoffkoffer | Handgepäck | Schwarz
Deal 94120
89,80
109,80
18
Zu Amazon
Delonghi Kaffeevollautomat »ESAM2200«, mit Cappuccino-System
Deal 80234
249,00
Zu Lidl
Tefal EY8018 Easy Fry & Grill XXL 2-in-1 Heißluftfritteuse, Air Fryer und Grill, Flexcook-Einsatz für 2 Speisen gleichzeitig, gesunde Friteuse ohne Öl, energiesparend, 8 Programme, 8 Personen, Schwarz
Deal 91035
149,99
199,90
25
Zu Amazon
FISCHER E-Bike MTB 27,5 Montis 2.0 in weiß
Deal 88500
999,00
1.099,00
9
Zu Lidl
LIVARNO home Akazie Gartenliege »Sevilla« mit Kissen, klappbar
Deal 94857
68,99
139,00
50
Zu Lidl
Tefal A704S3 Duetto 3-teiliges Bratpfannen-Set | 20, 24 und 28 cm | Antihaftbeschichtung | integrierter Temperaturindikator | geeignet für alle Herdarten, auch für Induktionsherde | Edelstahl/schwarz
Deal 58894
66,99
84,99
21
Zu Amazon
BOSCH Akku-Stielstaubsauger Athlet BKH86SIL1, ProSilence 28V, beutellos, extra leise, inkl. Zubehör-Set, 60 Min. Laufzeit
Deal 94848
279,00
429,00
34
Zu Otto
Multi-Scanner Pdf-S 240 SE
Deal 94940
99,99
149,99
33
Zu ALDI
Valkental - 3in1 Fahrradtasche - Geeignet als Gepäckträgertasche, Rucksack und Umhängetasche - Wasserdicht & Reflektierend in Schwarz
Deal 51152
69,99
89,99
22
Zu Amazon
E-Mountainbike 29" EM 1724 Spezial
Deal 92343
999,00
1.749,00
42
Zu ALDI
SIENA GARDEN Kippliege
Deal 61412
82,20
Zu Lidl
ORTLIEB Velocity PS 23L Daypack
Deal 94400
109,95
Zu Sportscheck
Sonnenliege, Liegestuhl, Gartenliege, mit Kopfstütze und Sonnendach, Rückenlehne verstellbar, leicht, klappbar, 53 x 193 x 29,5 cm, bis 150 kg
Deal 81571
64,99
75,57
14
Zu ManoMano
"Allibert by Keter" Daytona Deluxe Sonnenliege für Garten, Terrasse & Balkon mit verstellbarem Kopfteil, grau, inkl. Auflage, Gartenliege aus Kunststoff, flache Rattanoptik, 195x65x25,5 cm
Deal 94738
119,00
169,95
30
Zu Amazon
TecTake 800089 Sonnenliege Gartenliege Doppelliege mit Sonnendach + 2 Kissen | für 2 Personen | Diverse Farben (Beige | Nr. 401223)
Deal 81558
94,99
Zu Amazon

Wie viel Geld spart man tatsächlich mit einem Balkonkraftwerk?

Von t-online
Aktualisiert am 20.05.2023Lesedauer: 3 Min.
Photovoltaikanlage: Unter diesen Voraussetzungen lohnt sich der Kauf für Sie. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wie viel Energie produziert eine Mini-Solaranlage – und wie viel Geld spart man am Ende? Der Selbstversuch und die Auswertung nach rund zwei Jahren mit einem Balkonkraftwerk.

Eine Mini-Solaranlage ist ein simples Mittel, um selbst Strom zu erzeugen und ihn direkt zu verbrauchen. Die Anlagen sind gefragt. Denn die kleinen Solarmodule können einfach an die Steckdose angeschlossen werden.

Wichtige Voraussetzung: Die Panels dürfen nur eine maximale Leistung von 600 Watt erzeugen. Liegt der Wert darüber, muss ein Elektriker zur Installation kommen. Redakteur Peter schraubt sich die Anlage an das Gartenhäuschen und testet, wie viel Strom er spart. Er schreibt für das Portal GIGA.de.

Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst bei GIGA.de. GIGA gehört wie t-online zur Ströer Content Group.

Wie viel Energie produziert das Balkonkraftwerk im Test?

Insgesamt 816 kWh Strom erzeugte die Anlage in rund zwei Jahren. Bei genauer Auflistung sind die maue Ausbeute im Winter und die Spitzen im Sommer zu erkennen. 647 kWh verbrauchte Peter vom selbst erzeugten Strom. 169 kWh blieben ungenutzt und wurden dem Netzbetreiber geschenkt. "Wenn mehr produziert wird, gibt es keine Vergütung dafür", erklärt er.

Die Leistung des Balkonkraftwerks über 23 Monate: Deutlich zu erkennen sind die Spitzen im Sommer mit bis zu 71 kWh pro Monat.
Die Leistung des Balkonkraftwerks über 23 Monate: Deutlich zu erkennen sind die Spitzen im Sommer mit bis zu 71 kWh pro Monat. (Quelle: GIGA)

Darf sich jeder auf seinem Balkon ein Balkonkraftwerk installieren? Bevor man mit dem Einbau beginnt, sollten Mieter den Vermieter kontaktieren. Denn obwohl der Wohnungsbesitzer eine solche Maßnahme nicht grundsätzlich verbieten kann, hat er bei baulichen Änderungen das Recht, Einspruch zu erheben. Zudem muss die Anlage vor der Montage beim Energieversorger angemeldet werden.

Mini-Solaranlage hat sich im besten Fall bereits nach acht Jahren rentiert

Nun zum Preischeck: Eine kWh kostete im Jahr 2022 in diesem Beispiel ungefähr 30 Cent. Ab 2023 sind es circa 40 Cent. In den Jahren 2021 und 2022 liegt die Ersparnis bei 167,70 Euro. Im Jahr 2023 (Stand Mai) bisher bei 35,20 Euro. Insgesamt liegt die Ersparnis damit bei 202,90 Euro in 23 Monaten.

Dagegen rechnen muss man jedoch die Kosten für die Anlage: 800 Euro hat sie gekostet (hier ein vergleichbares Modell). Nach sieben Jahren hätte sie sich abbezahlt und würde bei einer Haltbarkeit von etwa 25 Jahren noch weitere 18 Jahre kostenlos Strom produzieren. Dank weiterer Förderungen ab 2023 kann es sogar noch schneller gehen, bis sich die Anlage amortisiert hat.

Hinweis zur Kostenaufstellung: Die Daten und Berechnungen sind nur speziell für diesen Fall gültig und können je nach Ort der Aufstellungen und individueller Leistung unterschiedlich ausfallen.

Die Mini-Solaranlage im Garten: Sie spart in einem Jahr rund 100 Euro Stromkosten.
Die Mini-Solaranlage im Garten: Sie spart im ersten Jahr rund 100 Euro Stromkosten. (Quelle: GIGA)

Mehr Gewinn im Jahr 2023

Durch die steigenden Strompreise rentiert sich eine Anlage aktuell noch früher. Bei 40 Cent pro Kilowattstunde lassen sich so 140 Euro sparen. Das Balkonkraftwerk ist schon nach weniger als sechs Jahren rentabel.

Weitere gute Nachricht: Seit 2023 ist die Umsatzsteuer auf Balkonkraftwerke entfallen. Die Anschaffungskosten fallen geringer aus. Eine 600-Euro-Anlage kann sich in diesem Fall bereits nach vier Jahren lohnen. Und wenn noch zusätzlich eine örtliche Förderung hinzukommt, kann sich die Investition bereits nach einem Jahr amortisieren.

Das Fazit zum Test

Wird der Balkon nun zur Geldmaschine? Nur, wenn die richtigen Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist äußerst wichtig, das Balkonkraftwerk korrekt zu installieren. Je mehr Sonnenlicht es einfangt und die Energie anschließend auch tatsächlich genutzt wird, desto profitabler ist so eine Anlage. Selbst bei nicht ganz optimalen Bedingungen zeigt der Test, dass sich ein Balkonkraftwerk lohnen kann. "Man benötigt lediglich den richtigen Ort dafür", erklärt Peter.

Interessiert an einem Balkonkraftwerk? Neben dem richtigen Aufstellungsort gibt es noch weitere Punkte, die Sie beachten sollten. Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen.

Wissenswertes zu Balkonkraftwerken und der Installation

Mieter sollten vor dem Einbau Rücksprache mit dem Wohnungsbesitzer halten

Grundsätzlich ist es Eigentümern nicht gestattet, Mietern die Nutzung eines Balkonkraftwerkes zu verbieten. Dennoch ist es empfehlenswert, vor dem Einbau Kontakt mit dem Wohnungsinhaber aufzunehmen, da für die Installation bauliche Veränderungen notwendig sein können. Beispielsweise, wenn die Solarmodule an der Fassade befestigt werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines Balkonkraftwerks achten?

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks sollte man unter anderem auf die Größe und den Verbrauch achten, die für die jeweilige Anwendung benötigt werden. Man sollte sich auch über die technischen Details informieren und sicherstellen, dass die Komponenten des Kraftwerks den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.

Wie viel Leistung darf die Solaranlage haben?

Derzeit ist die vom Gesetz vorgeschriebene Leistungsgrenze für die Einspeisung von Balkonkraftwerken auf 600 Watt festgelegt. Die Solarmodule können jedoch mehr Leistung aufweisen, um auch bei bedecktem Himmel eine maximale Stromausbeute zu erhalten. Der Wechselrichter darf jedoch nur maximal 600 Watt ins Netz abgeben.

Welche weiteren Kompomenten benötigt man zur Installation?

Um eine Mini-Solaranlage über eine normale Schuko-Steckdose betreiben zu können, muss der Wechselrichter über einen sogenannten NA-Schutz verfügen. Das ist auch eine essenzielle Voraussetzung, die man beim Energieversorger für die Anmeldung erfüllen muss.

Was passiert mit dem Strom, der nicht verbraucht wird?

Unter optimalen Bedingungen kann ein Balkonkraftwerk mehr Energie erzeugen, als verbraucht wird. Der überschüssige Strom wird dann automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Jedoch erhalten private Inhaber von Mini-Solaranlagen kein Geld vom Netzbetreiber für den selbst produzierten Strom.

Wo kann man eine Mini-Solaranlage installieren?

Ein Balkonkraftwerk kann normalerweise an der Außenseite des Gebäudes installiert werden, das es versorgen soll. Dazu kann es auf dem Dach, an einer Wand, an einem Mast oder auf einem Rahmen montiert werden.

Unsere Redaktion ist bei der Auswahl der Produkte unabhängig. Kaufen Sie ein Produkt über einen verlinkten Online-Shop, erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu
Verwendete Quellen

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website