Stiftung Warentest Diese beschichteten Pfannen können im Test überzeugen
Eine gute Pfanne gehört in jede Küche – doch bei der großen Auswahl fällt die Entscheidung oft schwer. Die Stiftung Warentest hat Pfannen genauer unter die Lupe genommen.
Beschichtete Pfannen sind perfekt für die fettarme Küche, denn in ihnen können Sie Gemüse, Fisch und sogar Eier fast ohne Öl anbraten. Die Antihaftbeschichtung ist allerdings empfindlich und nicht jede Bratpfanne gart Fleisch und Co. gleichmäßig. Die Stiftung Warentest hat in der "test"-Ausgabe 01/2025 insgesamt 13 Pfannen getestet. Wir stellen zwei Testgeräte vor.
Die Testsieger: Das sind die besten Pfannen
Die Keramikpfanne Silcence Pro von Rösle holt sich mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,3)" den Testsieg. Auch die Bratpfanne Ledro von Ballarini kann mit der Gesamtnote "gut (2,4)" überzeugen.
Alle Ergebnisse des Pfannen-Tests der Stiftung Warentest finden Sie in der "test"-Ausgabe 01/2025.
Der Testsieger: Pfanne von Rösle
Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,3)" sichert sich die Keramikpfanne von Rösle den ersten Platz.
Wichtiges auf einen Blick:
- Herdarten: alle inkl. Induktion
- Material: Edelstahl
- Beschichtung: Keramik
- Fassungsvermögen/Gewicht: 3,3 l/1,5 kg
- weitere Ausstattung: Schüttrand, backofengeeignet bis 200° C, spülmaschinenfest
Die Testsieger-Pfanne von Rösle ist im Alltag universell einsetzbar, egal ob Sie mit Gas oder auf einem Induktionsherd kochen. Dank ihres hohen Rands eignet sie sich auch für größere Portionen. Damit dabei alles gleichmäßig gegart wird, sorgt der spezielle Pfannenboden mit Aluminiumkern laut Hersteller für eine optimale Hitzeverteilung und Wärmespeicherung.
Eine Besonderheit ist die Antihaftbeschichtung aus Keramik beziehungsweise aus Silicium-Carbid-Partikeln für eine auffallend harte und kratzfeste Oberfläche. Dadurch können anders als bei PTFE-Pfannen sogar Küchenhelfer aus Edelstahl genutzt werden. Außerdem ermöglicht sie das Braten mit wenig Fett.
Die Zweitplatzierte: Pfanne von Ballarini
Mit der Gesamtnote "gut (2,4)" gehört die beschichtete Edelstahlpfanne von Ballarini zu den besten Bratpfannen im Test.
Wichtiges auf einen Blick:
- Herdarten: alle inkl. Induktion
- Material: Edelstahl
- Beschichtung: Keramik
- Fassungsvermögen/Gewicht: 2,6 l/1,1 kg
- weitere Ausstattung: Temperaturindikator, backofengeeignet bis 150° C, spülmaschinenfest
Die Keramikpfanne von Ballarini wird in Italien hergestellt, wobei auch recycelte und biobasierte Materialien zum Einsatz kommen. So wird etwa die langlebige Ceraforce-Beschichtung ohne PFAS produziert. Sie sorgt dafür, dass Sie beim Anbraten wenig Fett nutzen müssen und die Bratpfanne kratz- und schnittfest ist. Hinzu kommt eine Außenbeschichtung im schicken Sand-Look.
Der sogenannte Radiant-Induktions-Pfannenboden mit Aluminiumkern soll eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung sicherstellen und so für ideale Bratergebnisse sorgen. Er sorgt auch dafür, dass die Pfanne schnell aufheizt. Wann sie einsatzbereit ist, können Sie am Hitze-Indikator erkennen: Der Thermopoint am Griff färbt sich rot, wenn die Pfanne heiß genug ist.
Fragen kurz geklärt: Was sind PFAS?
PFAS steht für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Dabei handelt es sich um industrielle Chemikalien, die in der Natur nicht abgebaut werden und sehr langlebig sind. Deshalb werden sie auch Ewigkeits-Chemikalien genannt. Laut Verbraucherzentrale können Sie verschiedene gesundheitliche Probleme auslösen, darunter höhere Cholesterinwerte, ein erhöhtes Krebsrisiko und verringerte Fruchtbarkeit.
Wissenswertes über Pfannen
Wie sollte eine Pfanne gereinigt werden?
Viele beschichtete Bratpfannen sind mittlerweile spülmaschinengeeignet. Es empfiehlt sich jedoch immer, Pfannen per Hand abzuwaschen, da sie sich ansonsten verfärben können und die Beschichtung beschädigt werden kann. Deshalb ist auch bei der Reinigung per Hand auf das richtige Werkzeug zu achten: Das Wasser sollte warm sein und die Schwämme zur Reinigung weich, um die Beschichtung nicht zu zerkratzen.
Wie sollte eine Pfanne gelagert werden?
Bei der Lagerung von beschichteten Pfannen sollte darauf geachtet werden, dass die Pfannen nicht ungeschützt ineinander gestapelt werden. Einfache Filztücher oder Handtücher schützen die Pfannen vor dem Zerkratzen. Abhilfe schaffen zum Beispiel Pfannenschoner, die einfach in die Bratpfanne gelegt werden können und nur wenig Platz verbrauchen.
Wie lange hält die Beschichtung der Pfanne?
Wichtig für die lange Haltbarkeit der Beschichtung ist der sorgsame Umgang. So kann die Beschichtung einer Bratpfanne auch über mehrere Jahre ihre Wirkung erhalten. Sie sollten darauf achten, dass die Pfanne nicht überhitzt, zerkratzt oder ohne Inhalt erwärmt wird. Auch saure Lebensmittel können die Antihaftbeschichtung der Pfanne angreifen. Fleisch und Fisch gehören beispielsweise zu den sauren Lebensmitteln.
- Die Ergebnisse des Pfannen-Tests der Stiftung Warentest
- Verbraucherzentrale.de: "Ewigkeits-Chemikalien PFAS"
- Eigene Recherche
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.