


























FĂŒnf starke Wagenheber fĂŒr alle Hobby-Mechaniker
Ob im mobilen Einsatz bei einer Reifenpanne oder fĂŒr den saisonalen Reifenwechsel: Wagenheber gehören zur Grundausstattung fĂŒr Autobesitzer. Doch nicht immer ist das mitgelieferte Produkt aus dem Auto empfehlenswert. Wir stellen fĂŒnf hochwertige Wagenheber vor.
Das Wichtigste im Ăberblick
- Unser Preis-Leistungstipp: Kunzer WK 1075, hydraulischer Rangierwagenheber
- Unser Leistungssieger: Kunzer WK 1031
- FĂŒr Leichtgewichte: Cartrend 10929 Scherenwagenheber
- Unser Geheimtipp: Rangierwagenheber GRH 2,5/460 AL
- Unser Preissieger: Unitec 10008, hydraulischer Rangierwagenheber
- Wo wird der Wagenheber angesetzt?
- Wie benutze ich einen Wagenheber?
- Welche Hubhöhe hat der Wagenheber?
- Braucht jedes Pkw-Modell einen speziellen Wagenheber?
- Kann ich mein Auto mit dem Wagenheber beschÀdigen?
- Wagenheber und Unterstellböcke?
ZuverlĂ€ssig, robust und langlebig sollen Wagenheber sein. Das trifft auf die Werksmodelle, die heutzutage â wenn ĂŒberhaupt â beim Autokauf mitgeliefert werden, nicht zwangslĂ€ufig zu. Sehr oft sind sie von minderer QualitĂ€t und nur fĂŒr absolute NotfĂ€lle gedacht. FĂŒr Hobby-Mechaniker ist der Kauf eines robusten Wagenhebers also eine gute Investition. Wir stellen Rangierwagenheber und Scherenwagenheber vor, fĂŒr die wir eine Kaufempfehlung aussprechen können.
Unser Preis-Leistungstipp: Kunzer WK 1075, hydraulischer Rangierwagenheber
Der hydraulische Rangierwagenheber Kunzer WK 1075 ist die Empfehlung fĂŒr alle Sportwagen: Durch seine geringe Aufnahmehöhe von 75 Millimetern lassen sich auch tiefergelegte Autos oder Fahrzeuge mit Seitenschwellern perfekt anheben. Die Ventilsteuerung mit Doppelkolbensystem sorgt fĂŒr eine sehr exakte Einstellung der gewĂŒnschten Hubhöhe. Mit einer maximalen Tragkraft von 2,5 Tonnen ist dieser Heber auch fĂŒr die meisten Oberklasse-Pkw und kleine SUV geeignet. Ein weiteres Plus ist der Pumpstangenschutz, mit dem sich BeschĂ€digungen am Auto vermeiden lassen.
Wir meinen: der perfekte Wagenheber fĂŒr Pkw-Besitzer mit gehobenen AnsprĂŒchen an Bedienung und Langlebigkeit.
Unser Leistungssieger: Kunzer WK 1031
Mit dem Kunzer WK 1031 setzen Sie auf einen sehr starken Rangierwagenheber mit robuster Hydraulik, der bis zu drei Tonnen schwere Pkw oder SUV anheben kann. Die bewĂ€hrte ZahnradĂŒbersetzung ermöglicht Ihnen eine exakte Einstellung der Hubhöhe, die der Heber zuverlĂ€ssig einhĂ€lt. Mit den robusten StahlrĂ€dern lĂ€sst sich das angehobene Fahrzeug problemlos verschieben. Ein integrierter Pumpstangenschutz verhindert dabei, dass Sie an die Karosserie stoĂen und diese zerkratzen. Mit seinen stolzen 35 Kilogramm Gewicht ist dieser Wagenheber nur fĂŒr die Verwendung vor Ort in der Werkstatt oder in der Garage geeignet.
Wir meinen: der ideale Wagenheber fĂŒr den semiprofessionellen Einsatz bei groĂen Pkw und SUV.
- Hubhöhe: 150-485 mm
- Tragkraft: 3,0 t
- Gewicht: 35,0 kg
- Besonderheit: fĂŒr semiprofessionellen Einsatz geeignet
FĂŒr Leichtgewichte: Cartrend 10929 Scherenwagenheber
Dieser TĂV- und GS-geprĂŒfte Scherenwagenheber von Cartrend ĂŒberzeugt durch sein geringes Eigengewicht und die zuverlĂ€ssige Leistung. Mit diesem Heber lassen sich vor allem Kleinwagen dank Kurbel schnell und einfach fĂŒr den Reifenwechsel anheben. Dank seiner kompakten Bauweise findet dieses Produkt bequem im Kofferraum oder der Mulde fĂŒrs Reserverad Platz.
Wir meinen: kompakter, leichter und gĂŒnstiger Wagenheber, der bei Kleinwagenbesitzern nicht fehlen darf.
- Hubhöhe: 95-325 mm
- Tragkraft: bis 1,0 t
- Gewicht: 2,3 kg
- Besonderheit: TĂV/GS-geprĂŒft
Unser Geheimtipp: Rangierwagenheber GRH 2,5/460 AL
Der Rangierwagenheber GRH 2,5/460 AL besticht durch seine hohe Tragkraft in Kombination mit einem moderaten Gewicht. Dank seiner stabilen Stahlrollen lĂ€sst sich der Wagenheber nach dem Anheben ganz einfach handhaben. Ein Plus ist die groĂe Hubhöhe von bis zu 460 Millimetern. Durch den Doppelzylinder lĂ€sst sich die gewĂŒnschte Höhe bequem einstellen. Die Pumpstange ist mit Schaumstoff ummantelt, um Ihr Fahrzeug vor BeschĂ€digungen zu schĂŒtzen.
Wir meinen: robuster Wagenheber fĂŒr die semiprofessionelle Werkstatt und ambitionierte Pkw-Besitzer.
- Hubhöhe: 100-460 mm
- Tragkraft: bis 2,5 t
- Gewicht: 26,4 kg
- Besonderheit: GehÀuse z.T. aus Aluminium
Unser Preissieger: Unitec 10008, hydraulischer Rangierwagenheber
FĂŒr weniger als 50 Euro bekommen Sie mit dem Unitec 10008 einen zuverlĂ€ssigen Wagenheber, der fĂŒrs gelegentliche Reifenwechseln sehr gut geeignet ist. Mit einer maximalen Tragkraft von zwei Tonnen lassen sich Mittelklassewagen damit bequem anheben. Auch gröĂere RĂ€der können dank einer maximalen Hubhöhe von 342 Millimetern mit diesem Produkt gewechselt werden. Von Vorteil ist das geringe Eigengewicht, wodurch sich der Wagenheber sehr einfach handhaben lĂ€sst.
Wir meinen: solider Wagenheber fĂŒr den schmalen Geldbeutel und die gelegentliche Nutzung.
- Hubhöhe: 135-342 mm
- Tragkraft: bis 2,0 t
- Gewicht: 9,42 kg
- Besonderheit: 2 Jahre GewÀhrleistung
Wo wird der Wagenheber angesetzt?
Es gibt keinen einheitlichen Punkt, um einen Wagenheber an einem Pkw anzusetzen. Deshalb sollten Sie noch einmal im Handbuch nachlesen, wo sich bei Ihrem Fahrzeug der Ansatzpunkt fĂŒr den Wagenheber befindet. So vermeiden Sie mögliche SchĂ€den an Lack und Karosserie beim Reifenwechsel. Noch viel wichtiger: Sie verhindern mit korrekt angesetztem Heber, dass das Auto beim Reifenwechseln im schlimmsten Fall herunterkippt und Sie sich ernsthaft verletzen.
Wie benutze ich einen Wagenheber?
Wichtig ist, dass Sie Ihren Wagenheber immer gemÀà dem Handbuch Ihres Fahrzeugs und gemÀà der Anleitung des Wagenheber-Herstellers verwenden. In der Gebrauchsanleitung steht zum Beispiel auch, ob das Produkt fĂŒr das Gewicht Ihres Pkw ausgelegt ist. DarĂŒber hinaus sollten Sie beim Arbeiten mit dem Heber darauf achten, dass Ihr Fahrzeug auf flachem sowie festem Untergrund steht und die Handbremse angezogen ist.
Welche Hubhöhe hat der Wagenheber?
Je nach Modell variiert die Hubhöhe von Wagenheber zu Wagenheber. Welche Hubhöhe Sie benötigen, hĂ€ngt von Ihrem Fahrzeug sowie dem Verwendungszweck des Hebers ab. FĂŒr einen Reifenwechsel reicht es zum Beispiel schon, wenn der Wagenheber das Rad knapp ĂŒber den Boden hebt. GrundsĂ€tzlich benötigen kleine Autos eine geringere Hubhöhe als groĂe Pkw. Ebenso gilt: Je gröĂer Ihre Reifen und je gröĂer die Federung, desto höher mĂŒssen Sie Ihren Pkw aufbocken können.
FĂŒr Kleinwagen reichen klassische Scherenwagenheber aus. Sie können je nach Modell Ihr Auto um bis zu 360 Millimeter anheben. Fahren Sie einen gröĂeren Pkw oder einen SUV, sollten Sie auf einen Rangierwagenheber zurĂŒckgreifen. Diese Modelle arbeiten hydraulisch und bieten Hubhöhen von bis zu 800 Millimetern. Ăber ausreichend Tragkraft fĂŒr Autos mit mehreren Tonnen Gewicht verfĂŒgen auch Stempelwagenheber. Sie erzielen eine Hubhöhe zwischen rund 180 und 470 Millimetern.
Braucht jedes Pkw-Modell einen speziellen Wagenheber?
Wenn Sie nicht auf den werkseigenen Wagenheber zurĂŒckgreifen wollen, der ĂŒblicherweise in jedem Pkw zu finden ist, stehen Ihnen viele Alternativen zur Wahl. In der Regel lassen sich alle Wagenheber-Typen fĂŒr Pkw verwenden, deren Gesamtgewicht unter zwei Tonnen liegt. Schwere Autos wie SUV oder groĂe Limousinen und Kombis sollten Sie jedoch am besten mit einem hydraulischen Wagenheber oder Rangierwagenheber anheben.
Kann ich mein Auto mit dem Wagenheber beschÀdigen?
Auch wenn alle Wagenheber universell fĂŒr verschiedene Automodelle eingesetzt werden können, lassen sich Kratzer an der Karosserie nicht immer vermeiden. Um diese BeschĂ€digungen zu verhindern, bietet sich eine solche Wagenheber-Gummiauflage an.
Wagenheber und Unterstellböcke?
Hobby-Schrauber oder kleine WerkstĂ€tten ohne Hebeanlage verwenden gerne Unterstellböcke, wenn sie lĂ€ngere Arbeiten erledigen mĂŒssen, die ĂŒber einen Reifenwechsel hinausgehen. Vor allem, wenn Sie unter dem Fahrzeug liegend arbeiten, sollten Sie Unterstellböcke aufstellen â dazu reicht beispielsweise schon dieser gĂŒnstige Unitec-Unterstellbock. FĂŒr die gelegentliche Nutzung zum Reifentausch können Sie auf die zusĂ€tzliche Sicherung verzichten, wenn Sie sich dabei neben dem Auto befinden.