Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeKaufberatungGesundheitFitness

Fitnesstracker-Test: Ein Modell mit Gesamtnote "gut" bei Stiftung Warentest


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
E-Racing Mountainbike R6 Neo V2, 27,5"
Deal 93082
999,00
1.499,00
33
Zu ALDI
Koffer Set 2er Alu Optik
Deal 92991
199,00
Zu ALDI
GPS-Fahrradcomputer
Deal 86818
69,99
99,99
30
Zu ALDI
Wellnessurlaub in Bad Arolsen zum Sparpreis
Deal 93083
99,00
158,00
37
Zu Travelcircus
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse für Cappuccino, mit Espresso Direktwahltasten und Drehregler, 2-Tassen-Funktion, 1,8 Liter Wassertank, Schwarz/Silber
Deal 2675
259,99
526,00
51
Zu Amazon
100° Wild-Beobachtungskamera 24 MP
Deal 88458
129,00
159,00
18
Zu ALDI
AEG Staubsauger »VX4-1-GM-T«, Aktionsradius 7,5 m
Deal 91498
99,99
Zu Lidl
WMF Topf-Set »Inspiration«, Cromargan® Edelstahl Rostfrei 18/10, (Set, 11-tlg), Induktion
Deal 8532
107,99
339,00
68
Zu Otto
iRobot Roomba e5 (e5154) App-steuerbarer Saugroboter (Staubsauger Roboter) mit zwei Gummibürsten für alle Böden, Ideal bei Haustieren, Individuelle Anpassung per App, Kompatibel mit Sprachassistenten
Deal 8785
249,00
499,00
50
Zu Amazon
PROVELO Mobiler Mehrzweckkompressor
Deal 82053
39,99
Zu ALDI
Drive One Blitzerwarner - Warnt vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr in Echtzeit, automatisch aktiv nach Verbindung zum Smartphone über Bluetooth, Daten von Blitzer.de
Deal 93019
19,99
39,90
49
Zu Amazon
DJI Mini 3 – Leichte und faltbare Mini-Kameradrohne mit 4K HDR-Video, 38 min Flugzeit, echten vertikalen Aufnahmen und intelligenten Funktionen
Deal 93020
469,00
579,00
19
Zu Amazon
LIVARNO home Loungeset, 4-teilig, in Rattan-Optik, grau/anthrazit
Deal 92121
199,00
399,00
50
Zu Lidl
BRAUN Elektrorasierer »Series 5 50-W4650cs«, mit Ladestation
Deal 88788
99,99
Zu Lidl
SILVERCREST Monsieur Cuisine connect trend »SKMC 1200 F6«
Deal 71632
379,00
Zu Lidl
Krups Kaffeevollautomat »EA8155/EA815B«, Brühgruppe aus Metall
Deal 91565
348,00
Zu Lidl
PHILIPS Rotationsrasierer »S5588/26«, inkl. Nasenhaartrimmer
Deal 86634
87,00
Zu Lidl
SachsenRAD E-Bike »E-Racing Mountainbike R6 Neo V2, 27,5" German Design Award«, Shimano Tourney TX 7-Gang-Schaltung, 250,00 W
Deal 93081
1.849,00
Zu Otto
PHILIPS Kaffeevollautomat 800 Series »EP0824/00«
Deal 89419
299,00
329,00
9
Zu Lidl
Melitta Kaffeevollautomat »EspressoLine Typ E 950 – 213 EU« mit LED Symboldisplay
Deal 84936
289,99
Zu Lidl
Reolink »Argus 3 Pro+SP« Überwachungskamera (Außenbereich, Innenbereich, 4MP, Farbige Nachtsicht, Personen- & Autoerkennung, Zwei-Wege-Audio, WI-FI 2,4 GHz/5 GHz)
Deal 88262
129,99
239,99
45
Zu Otto
VAUDE 14567 Wizard 24+4 Rucksäcke20-29L, Blue Sapphire, Einheitsgröße
Deal 92907
81,00
140,00
42
Zu Amazon
BRAUN Rasierer »Series 5«, Reinigungsstation, 3 Kartuschen
Deal 91305
109,00
Zu Lidl
FISCHER Akku-Kompressor
Deal 78575
59,99
Zu Lidl

Fitnesstracker im Test: Nur ein Modell erhält die Gesamtnote "gut"

Von t-online, jph, AH

Aktualisiert am 02.01.2023Lesedauer: 5 Min.
Die Stiftung Warentest prüft Fitnesstracker von Garmin, Huawei und Co. Die Testergebnisse sehen Sie hier.
Die Stiftung Warentest prüft Fitnesstracker von Garmin, Huawei und Co. Die Testergebnisse sehen Sie hier. (Quelle: TrEKzo/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Fitnesstracker sollen Ihre Gesundheit im Blick behalten: Sie messen den Puls, zählen Schritte und analysieren den Schlaf. Die Stiftung Warentest prüft die Tracker regelmäßig. Wir stellen die Testergebnisse vor.

Das Wichtigste im Überblick


  • Die Testergebnisse: Nur ein Modell erhält die Note "gut"
  • Der Testsieger: Fitnesstracker von Garmin
  • Auf Rang zwei: Fitnesstracker von Huawei
  • Auf Platz drei: Fitnesstracker von Xiaomi
  • Der Testsieger von Mai 2022: Fitnesstracker von Honor
  • Wissenswertes zu Fitnesstrackern

Fitnesstracker motivieren zu mehr Bewegung und zeigen Ihre Fortschritte. Die kleinen Armbänder sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Sie messen den Puls, errechnen den Kalorienverbrauch, zählen Schritte und analysieren den Schlaf. Teure Modelle zeigen zudem Nachrichten vom Handy an.

Die Stiftung Warentest hat für ihre "test"-Ausgabe 12/2022 drei neue Tracker getestet. Vor allem bei der Genauigkeit der Fitnessmessungen zeigen sich Schwächen. Auch die Kommunikationsfähigkeiten der Wearables enttäuscht bei vielen Modellen. Wir zeigen die Testergebnisse und klären, welche Modelle trotzdem empfehlenswert sind.

Fitnesstracker im Test: So testet die Stiftung Warentest

In der "test"-Ausgabe 12/2022 hat die Stiftung Warentest drei neue Fitnesstracker untersucht. Insgesamt haben die Tester 23 Armbänder auch aus früheren Tests geprüft. Das Testverfahren hat sich leicht verändert. Die neuen Tests erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Verbraucherorganisationen, in einem anderen Prüflabor und mit angepasstem Prüfprogramm statt. So werden beispielsweise der Akku und die Verarbeitung stärker betrachtet als noch in den Tests zuvor.

Die wichtigsten Kriterien bei der Ermittlung der Testnote sind die Fitnessfunktionen, die Kommunikation und weitere Funktionen, die Handhabung sowie der Akku. Weitere Testbereiche sind die Stabilität, der Datenschutz sowie die Verarbeitung.

Die Testergebnisse: Nur ein Modell erhält die Note "gut"

Im Fitnesstracker-Test erhält nur ein Modell die Gesamtnote "gut". Neuer Testsieger ist der Fitnesstracker Vivosmart 5 von Garmin. Er wurde von den Testern mit dem test-Qualitätsurteil "gut (2,4)" ausgezeichnet. Auf dem zweiten Platz liegt das Band 7 von Huawei mit der Note "befriedigend (2,6)". Platz drei erreicht Xiaomi mit dem Mi Smart Band 7 und der Note "befriedigend (3,0)".

Alle Ergebnisse des Fitnesstracker-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 12/2022.

Der Testsieger: Fitnesstracker von Garmin

Das Testergebnis: Der Tracker von Garmin konnte die Tester der Stiftung Warentest am besten überzeugen und erhält dafür die Gesamtnote "gut (2,4)". In den Testkategorien Fitnessfunktionen, Handhabung, Akku sowie Stabilität und Verarbeitung konnte das Modell mit guten Noten abschneiden.

Produktdetails: Die Vivosmart 5 von Garmin zählt Ihre Schritte, misst die Herzfrequenz und das Stresslevel, analysiert die sportlichen Aktivitäten und überwacht den Schlaf. Ist das Handy mit dem Tracker verbunden, informiert das Armband über eingehende Anrufe oder Nachrichten. Zu den Highlights zählt das helle OLED-Touchdisplay, das Nachrichten vom verbundenen Handy anzeigt. Für die sportlichen Aktivitäten stehen integrierte Apps für beispielsweise Yoga, Laufen oder Cardio zur Verfügung.

Die Akkulaufzeit beträgt bis zu einer Wochen mit einer Ladung. Der Tracker ist wasserdicht bis fünf ATM. Im Tracker ist kein GPS-Empfänger verbaut, es kann jedoch über das gekoppelte Handy genutzt werden. Sie können es mit Android-Handys und iPhones über Bluetooth koppeln.

Auf Rang zwei: Fitnesstracker von Huawei

Das Testergebnis: Knapp hinter dem Testsieger liegt der Fitnesstracker Band 7 von Huawei mit dem "test"-Qualitätsurteil "befriedigend (2,6)". Es punktet mit einer guten Handhabung sowie einem guten Akku. Mit der Teilnote "sehr gut (1,1)" schneidet das Modell in der Kategorie Stabilität und Verarbeitung am besten ab.

Deals des Tages
Deal-Highlight: Kaffeevollautomat von De'Longhi um die Hälfte reduziert.
Kaffeevollautomat von De'Longhi zum halben Preis sichern

Produktdetails: Das Huawei Band 7 ist durch das ultradünne Design ein modisches Accessoire. Der Tracker verfügt über 96 integrierte Trainingsmodi für mehr Abwechslung und genaues Tracking. Das Armband misst die Herzfrequenz und analysiert auf Wunsch die Schlafqualität oder das Stresslevel. Die Huawei Health-App lässt sich sowohl über Smartphones mit iOS als auch Android installieren.

Wie auch bei dem Testsieger von Garmin ist auch in diesem Tracker kein GPS-Empfänger verbaut. Der Akku hält laut Hersteller bis zu zwei Wochen mit einer Ladung bei normaler Benutzung durch. Wasserdicht ist das Armband bis zu einer Tiefe von 50 Metern.

Auf Platz drei: Fitnesstracker von Xiaomi

Das Testergebnis: Das Xiaomi Smart Band 7 erreicht das "test"-Qualitätsurteil "befriedigend (3,0)". Bei der Kommunikation und weiteren Funktionen schneidet es nur mit der Teilnote "ausreichend" ab, punktet jedoch mit einer guten Handhabung und Stabilität sowie einem guten Akku.

Produktdetails: Xiaomi hat mit den Smart Band 7 ebenfalls einen sehr modischen Fitnesstracker auf dem Markt. Das Armband gibt es in sechs verschiedenen Farben und das Zifferblatt kann frei gewählt werden. Die Ausstattung liegt auf einem guten Niveau. Es stehen 120 Trainingsmodi wie Tennis und Wandern sowie Modi zur Aufzeichnung der Herzfrequenz und des Kalorienverbrauchs zur Verfügung.

Der Tracker zählt Schritte und überwacht das Stresslevel, die Schlafdauer sowie den weiblichen Zyklus. Der Akku soll mit einer Ladung bis zu zwei Wochen durchhalten. Der Tracker ist bis fünf ATM wasserdicht und daher auch zum Schwimmen geeignet.

Der Testsieger von Mai 2022: Fitnesstracker von Honor

Das Testergebnis: Das im Test 05/2022 geprüfte Honor Band 6 erreicht die gleiche Wertung wie der Vorjahressieger von Samsung: das "test"-Qualitätsurteil "befriedigend (2,9)". Es punktet dabei mit leicht besseren Bewertungen in den Bereichen Fitness, Kommunikation und Handhabung als das Samsung-Fitnessband.

Produktdetails: Der Fitnesstracker kommt von der Huawei zugehörigen Marke Honor. Das Armband zählt Schritte, misst die zurückgelegte Strecke und errechnet die verbrannten Kalorien. Sie können Ihren Schlaf überwachen, auswerten und verbessern. Dazu schlägt der Fitnesstracker beispielsweise Atemübungen vor. Sie profitieren von der kontinuierlichen Messung der Herzfrequenz und sogar des Blutsauerstoffs. Auch der Zyklus von Frauen kann getrackt werden.

Ein eigenes GPS-Modul ist nicht verbaut, sodass Sie zum Aufzeichnen der Laufstrecke das Handy mitnehmen müssen. Ein Vorteil von Honor-Geräten ist die automatische Trainingserkennung. Eine Akkuladung reicht für bis zu zwei Wochen. In nur zehn Minuten können Sie das Armband für weitere drei Tage aufladen.

Unser Fazit zum Fitnesstracker-Test: Fitnessdaten oft ungenau

Der Test der Stiftung Warentest zeigt, dass Fitnesstracker bei den Messungen der Fitnessdaten nicht immer ganz genau sind. Den ersten Platz erreichte in der "test"-Ausgabe 01/2023 der neue Testsieger von Garmin. Das Modell überzeugt mit der besten Handhabung und der besten Teilnote in der schwerwiegendsten Kategorie der Fitnessfunktionen.

Wenn Sie einen Fitnesstracker nutzen möchten, um sich mehr zu bewegen, reichen oft auch Einsteigermodelle. Gehen Sie allerdings oft Laufen und möchten genaue Daten haben, lohnt sich die Investition in eine teurere Smartwatch mit besseren Sensoren.

Wissenswertes zu Fitnesstrackern

Wie finden Sie einen guten Fitnesstracker?

Der Test gibt einen ersten Hinweis, worauf Sie beim Kauf eines Fitnesstrackers achten sollten. Die größten Unterschiede liegen in der Bauart: Es gibt Fitnesstracker mit und ohne Display. Ist kein Display vorhanden, sind die Bänder schmaler. Ein Vorteil ist, dass der Akku dadurch deutlich länger hält. Alle aufgezeichneten Daten werden an eine Smartphone-App übertragen und dort angezeigt.

Wenn Sie Ihre Werte wie die Herzfrequenz auch schon während des Trainings sehen möchten, braucht einen Fitnesstracker mit Display.

Teure Fitnesstracker bieten einen größeren Funktionsumfang. Sie erkennen Trainings automatisch und über GPS wird die Laufstrecke aufgezeichnet und die Entfernung genauer berechnet. Diese Features sind vor allem dann sinnvoll, wenn Sie oft laufen gehen und Ihre Erfolge sehen möchten.

Welche Funktionen sollte ein Fitnesstracker besitzen?

Egal ob mit Display oder ohne, bei der Wahl des Fitnesstrackers kommt es auch auf die Anzahl der Sensoren und Features an. Sinnvoll sind folgende Grundfunktionen.

  • Schrittzähler: Die Tracker messen Ihre gelaufenen Schritte und zeigen Sie auf dem Display oder in der App an.
  • Laufstreckenmessung: Anhand der gezählten Schritte kann die Laufstrecke gemessen werden. Für eine genaue Analyse ist ein eingebauter GPS-Sensor hilfreich.
  • Schlafüberwachung: Die Armbänder ermitteln die Schlafphasen des Trägers über die Bewegungssensoren. Das gibt die Möglichkeit den Schlaf zu optimieren.
  • Kalorienverbrauch: Durch die Eingaben weiterer Daten wie Gewicht und Größe kann das Fitnessarmband den Grundumsatz berechnen.
  • Herzfrequenzmessung: Behalten Sie beim Training Ihren Puls im Blick und trainieren Sie beispielsweise im idealen Bereich zur Fettverbrennung.
  • Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone: Die Verbindung mit dem Smartphone hilft die gesammelten Daten auszuwerten. Die meisten Modelle informieren Sie zudem, wenn Sie eine Nachricht auf dem Handy erhalten.

Welche Smartphones sind kompatibel?

Fitnesstracker nutzen Bluetooth, um sich mit dem Handy zu verbinden. Alle modernen Smartphones lassen sich daher mit den Trackern verbinden. Die zugehörigen Apps der Hersteller sind für iOS und Android verfügbar. Auch bei Xiaomi gibt es die App auf Deutsch für beide Systeme.

Unsere Redaktion ist bei der Auswahl der Produkte unabhängig. Kaufen Sie ein Produkt über einen verlinkten Online-Shop, erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Der komplette Fitnesstracker-Test der Stiftung Warentest
  • Eigene Recherche
GPSHuaweiSamsungStiftung WarentestXiaomi
Audio






Heimwerken & Garten








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website