Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Die besten Handys für unter 200 Euro



























Gute Handys müssen nicht über Tausend Euro kosten. Mittlerweile gibt es bereits für unter 200 Euro Modelle mit viel Ausstattung, einer guten Kamera und starken Displays. Wir stellen unsere aktuellen Empfehlungen für 2022 vor. Mit dabei ist auch ein Preistipp von Samsung.
Was kann man von einem Handy erwarten, das nur knapp 200 Euro kostet? Inzwischen ziemlich viel, denn auch günstige Smartphones punkten mit guter Ausstattung. Samsung startet neue Innovationen mittlerweile sogar zuerst in der günstigen Mittelklasse als in den teuren Flaggschiffen für über 1.000 Euro.
Im Preissegment unter 200 Euro sind mittlerweile viele Modelle vertreten, die auch in Tests gute Note erreichen. Sie dürfen zu diesem Preis keine Topmodelle mit extrem scharfen Displays oder beeindruckenden Kameras erwarten. Auch kein neues iPhone. Hersteller wie Xiaomi, Huawei und Samsung bieten jedoch eine große Auswahl. Wir zeigen unsere Empfehlungen mit der besten Kamera und viel Speicher.
Unser Favorit: Samsung Galaxy A22
Das Samsung Galaxy A22 5G besitzt 64 GB Speicher, einen LCD-Bildschirm mit 6,6 Zoll Diagonale und einen großen Akku für viel Ausdauer. Im Test der "Computer Bild" hat das Modell mit der Note "gut (2,4)" abgeschnitten. Die Tester lobten den Akku, das scharfe Display und den erweiterbaren Speicher. Negativ fiel das dunkle Display im Freien auf.
Die Kamera auf der Rückseite besitzt drei Linsen. Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixeln auf. Zudem ist eine Ultraweitwinkelkamera integriert. Die dritte Linse sorgt für Tiefeninformationen und hilft bei Porträts mit unscharfem Hintergrund.
Mit den Maßen 167,2 x 76,4 x 9,0 Millimetern gehört es zu den größeren Modellen in unserem Vergleich. Im Innern sitzt ein ARM-Cortex-Achtkern-Prozessor, der bis zu 2,2 GHz leistet. Über eine Gesichtserkennung oder den Fingerabdrucksensor an der Seite entsperren Sie das Handy. Sie können den Speicher mit einer microSD-Karte erweitern oder auf Wunsch auch eine zweite SIM-Karte nutzen. Android 11 ist vorinstalliert, Samsung setzt seine eigene Oberfläche OneUI 3.1 darüber.
Dauerläufer: Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Poco ist die preiswerte Modellreihe von Xiaomi. Mit dem M4 Pro hat der Hersteller Ende 2021 seinen Bestseller überarbeitet. Die Ausstattung liegt auf einem ähnlichen Niveau des Galaxy A22 von Samsung: Das Smartphone funkt mit schnellem 5G, besitzt einen flotten Prozessor, eine gute Kamera und überzeugt mit schnellem Laden.
64 GB Speicher sind integriert, das LC-Display besitzt eine Diagonale von 6,6 Zoll und löst in Full-HD auf. Der Akku sollte mit seiner Kapazität von 5.000 mAh auch bei intensiver Nutzung für den ganzen Tag reichen. Im Test von "Chip" erreicht das Modell eine Laufzeit von über 15 Stunden. Ein weiterer Vorteil ist das schnelle Laden: Xiaomi verspricht eine Ladezeit von nur knapp einer Stunde von 0 bis 100 Prozent. Der passende Netzstecker liegt bei.
Auf der markanten Rückseite sitzen zwei Kameras: Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf – die Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln. Einen Tiefensensor für unscharfe Porträtbilder gibt es nicht. Für Selfies steht eine 16-Megapixel-Kamera zur Verfügung. Das Poco M4 Pro 5G läuft mit Android 11. Das Betriebssystem ist wie üblich mit der aktuellen Xiaomi-Benutzeroberfläche MIUI 12.5 angepasst.
Der Preis-Leistungs-Sieger: Xiaomi Redmi Note 11
Ein knackiger OLED-Bildschirm in einem Handy für unter 200 Euro: Das Redmi Note 11 beweist, dass günstige Smartphones mittlerweile Technik aus der Oberklasse besitzen.
Mit 6,4 Zoll Diagonale ist das Display etwas kleiner als bei der Konkurrenz. Die Auflösung beträgt 2.400 x 1.080 Pixel. Weitere Vorteile sind der große Speicher mit 128 GB. Mit 179 Gramm ist es zudem etwas leichter und kompakter. Im Test der "Computer Bild" erreicht das Modell die Endnote "gut (2,4)". Gelobt werden die Verarbeitung und das kontrastreiche Display. Abzüge gibt es dagegen für den Prozessor und das es kein 5G-Funk unterstützt.
Das Redmi Note 11 besitzt vier Kameras auf der Rückseite: Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf. Die Ultraweitwinkellinse mit acht Megapixeln, die Makro- und Tiefenlinse mit jeweils zwei Megapixeln.
Der Achternprozessor von Qualcomm leistet maximal 2,4 Gigahertz. Die Bedingung im Alltag läuft damit flüssig. Zum ausgedehnten Spielen sollte das Handy dagegen eher nicht zum Einsatz kommen. Wer auf dem Smartphone eh keine Spiele spielt, dürfte das Manko verschmerzen können. Auch das Handy von Redmi läuft mit Android 11 und der angepassten Oberfläche MIUI 13. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 Milliamperestunden und ist mit bis zu 33 Watt in knapp zwei Stunden wieder aufgeladen.
Der Preissieger: Realme 8
Realme ist eine Tochter des chinesischen Unternehmens Oppo, das sich bereits seit längerem einen Namen bei günstigen Handys macht. Das Realme 8 gehört zu den Bestsellern in der Produktreihe und punktet mit einem hellen Display, Vierfach-Kamera und starkem Akku.
Der Bildschirm misst 6,4 Zoll und besitzt eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel. 128 GB Speicher reichen auch für eine große Fotossammlung und Musik. Auf Wunsch erweitern Sie den Speicher mit einer microSD-Karte.
Die Vierfach-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Hauptmodul und wird unterstützt von einem Weitwinkel mit 8 Megapixel, sowie Makro- und Tiefensensor mit je 2 Megapixel.
Der verbaute Achtkern-Prozessor von Mediatek sorgt zusammen mit 6 GB Arbeitsspeicher für flüssige Bedienbarkeit. Der Akku besitzt 5.000 mAh und sollte damit rund 12 Stunden mit einer Ladung durchhalten. Geladen wird mit 30 Watt. So soll ist der Akku in knapp einer Stunde wieder voll sein. Wie bei allen Modellen im Vergleich ist drahtloses Aufladen allerdings nicht möglich.
Fazit: Ähnliche Ausstattung und starke Leistung
Die Zeiten von minderwertigen Handys mit schlechter Verarbeitung und lahmer Technik sind längst vorbei. Auch für unter 200 Euro gibt es mittlerweile gute Smartphones, die vor allem für Aufgaben wie WhatsApp, E-Mails und ein paar Schnappschüsse sehr gut geeignet sind.
Die Ausstattung ist bei allen Handys in unserem Vergleich ähnlich. Die Hersteller wissen, worauf es ankommt: Alle Modelle haben einen starken Akku, eine gute Kameraqualität und ein großes Display. Unser Favorit ist das Samsung Galaxy A22. Es überzeugt mit einem guten Gesamtpaket und ist vor allem zukunftssicher. Samsung versorgt seine Geräte zuverlässiger mit Updates als die Konkurrenz aus China.
Trotzdem sind auch das Poco M4 Pro und das Redmi Note 11 sehr gute Smartphones mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Und die wichtigen Sicherheitsupdates erhalten sie ebenfalls. Wer auf einen knackigen OLED-Bildschirm setzt, ist mit dem Redmi Note 11 am besten beraten.
Wissenswertes zu günstigen Handys
Was können Sie von Handys für unter 200 Euro erwarten?
Die Ausstattung hat sich in diesem Preissegment stark verbessert. Vor allem der Speicherplatz und die Kameras haben zugelegt. Heutzutage können Sie bei einem günstigen Smartphone auf diese Punkte setzen:
- Farbintensive und große Displays
- 64 bis 128 Gigabyte Speicher
- Fingerabdrucksensor
- Gesichtserkennung
- Vierfach-Kamera auf der Rückseite
- Gehäuse aus Kunststoff
- Akku mit 5.000 mAh und schnelles Aufladen
Auffallen werden Ihnen die Unterschiede zu teuren Modellen als Erstes beim Gehäuse. Es werden oft Kunststoffgehäuse verwendet. Allerdings ist die Entwicklung auch in diesem Bereich besser geworden. Bei der matten Oberfläche des Poco M4 Pro haben Sie nicht das Gefühl, ein Einsteigermodell in der Hand zu halten.
Was allerdings bei fast allen Geräten im Vergleich fehlt: Sie haben keinen Schutz gegen Staub und Wasser.
Welche Handymarke ist in Deutschland besonders beliebt?
Die beliebteste Handy-Marke in Deutschland ist Samsung. Der Hersteller liegt damit vor Apple, Huawei und Xiaomi. Im Jahr 2020 nutzten laut Statista rund 35,1 Prozent der Befragten hauptsächlich ein Mobiltelefon der Marke Samsung.
- Wer schafft es auf Platz eins?: Die besten Handys 2022: Apple gegen Samsung im Test
- Fitness im Blick: Günstige Smartwatches im Check: Die besten Modelle für unter 200 Euro
- iPhone SE im Schnelltest: Stiftung Warentest prüft Apples Dauerbrenner mit Oberklasse-Power
- Der Akku macht schlapp?: Die besten Powerbanks fürs Aufladen von Smartphone, Tablet und Co.
Kein iPhone? Wie viel kostet das günstigste Apple-Handy?
Wenn es ein neues iPhone sein soll, ist das iPhone SE der Einsteig. Mit einem Preis von über 500 Euro spielt es jedoch in diesem Vergleich keine Rolle und liegt deutlich über der Preisgrenze bis 200 Euro. Bei gebrauchten Modellen können Sie noch etwas sparen und profitieren von den langjährigen Softwareupdates. Bei rund 200 Euro können Sie sich dagegen ausschließlich bei Android-Smartphones umschauen – wenn es ein neues Modell sein soll.