Sammler-Glück Wertvolle Herpa-Modelle: Welche Mini-Autos sind wirklich gefragt?
Herpa-Modelle entfachen die Sammlerleidenschaft. Doch nicht jedes Mini-Auto ist auch wirklich wertvoll. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen.
Ihr Sammlerherz schlägt bei Herpa-Modellen höher? Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie ein wertvolles Fahrzeug besitzen und wie hoch Ihre Sammlerstücke überhaupt gehandelt werden? Wir haben nach Antworten gesucht.
Herpa: Modelle und Historie
Wie eine Bombe schlug es ein, als Herpa seine ersten Mini-Autos für die Modelleisenbahn auf der Nürnberger Spielzeugmesse vorstellte. Damals schrieben wir das Jahr 1978. Die Detailtreue überraschte, und nicht nur Modellbahn-Fans wurden zu begeisterten Sammlern. Doch der Markt blieb nicht stabil. Wenn man in den 1990er Jahren stolze 300,- DM für ein gängiges Miniaturauto hingeblättert hat, wird es heute Probleme bereiten, das Modell für fünf Euro unter die Leute zu bringen.
Heute werden pro Jahr etwa 400 neue Modelle von Herpa in Umlauf gebracht. Als Verkaufsrenner gilt die Ente von Citroën. Diese hat Herpa über eine halbe Million Mal verkauft. Bis heute gibt es zahlreiche Exemplare und es lassen sich keine guten Preise damit erzielen. Den größten Einzelauftrag bekam Herpa mit der "Sonnenkarawane". 1984 wurde die Packung mit drei Mercedes-Kleintransportern in Hellblau 300.000-mal verkauft. Auch diese Modelle sind aufgrund der hohen Stückzahl nicht wirklich wertvoll.
- Lesen Sie auch: Modellfahrzeug des Jahres 2024 das sind die beliebtesten Miniaturautos
- Sammelleidenschaft macht sich bezahlt: USA 91-Jähriger sammelt seit 70 Jahren Kleingeld so viel kam zusammen
Herpa-Showtrucks als Geldanlage
Herpa entwickelt in Zusammenarbeit mit Airbrush-Künstlern originale Show-Trucks. Der erste Showtruck von Herpa enthielt ein Flugzeug, einen BMW und einen Computer als Motiv. Auf dem Monument-Truck sind 43 Zwerge verewigt. Wer auf der Zugmaschine genau hinschaut, entdeckt mit Claus und Dieter Wagener die beiden damaligen Geschäftsführer.
Zu den wertvollsten Herpa-Modellen zählt die Serie "Geschichte der Menschheit" mit Motiven von Walter Rosner. Wenn Sie die Modelle "Wikinger", "Raumfahrt", "Kreuzzüge" oder "Goldrausch" besitzen, haben Sie eine kleine Wertanlage in der Vitrine. Die aufwendig gestalteten Modelle ließen sich in dieser Form heute nicht mehr realisieren und gewinnen daher vermutlich weiter an Wert.
Herpa-Pkw: Auslaufmodelle auf der Überholspur
Früher gab es bei Herpa Pkw-Modelle zuhauf. Heute braucht es dafür Lizenzen und der Markt ist eingebrochen. Die Automobilindustrie schickt häufig Lizenzagenturen ins Rennen, welche um hohe Beträge feilschen.
Gute Preise sind für Herpa-Pkw-Modelle im Maßstab 1:87 zu erzielen. Diese gibt es seit 2007 nicht mehr. Die Produktion von Pkw-Modellen erscheint zukünftig eher unwirtschaftlich und nur in hoher Stückzahl realisierbar. Es kann durchaus passieren, dass sich Sammler den Mercedes oder BMW für die Hosentasche daher bald einiges kosten lassen werden.
- eigene Recherche
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.