• Home
  • Themen
  • Daniel Günther


Daniel Günther

Daniel Günther

Günther: Neues Inzidenzziel von 35 irritiert die Menschen

Die Diskussion um Lockerungen der Corona-Maßnahmen nimmt Fahrt auf. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident kritisiert die neue Ziel-Inzidenz von 35, Sachsen-Anhalt fordert einen Ausstiegsplan. 

Daniel Günther (CDU): Schleswig-Holsteins Ministerpräsident findet, das neue Inzidenz-Ziel von 35 irritiere die Menschen.

Nach dem Corona-Gipfel gibt es für Schleswig-Holsteiner Neuerungen im Umgang mit dem Coronavirus: Einige Läden und Dienstleister dürfen bald wieder öffnen.

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (Archivbild): Ab dem 1. März dürfen einige Dienstleister in Schleswig-Holstein wieder öffnen.

Schleswig-Holstein will Gartenbaucenter wieder öffnen, Niedersachsen auch Probefahrten im Autohandel möglich machen – doch die Inzidenzwerte sind eigentlich zu hoch. Wie geht das?

Ein Blumenhändler: In Niedersachsen und Schleswig-Holstein sollen Blumenläden bald wieder öffnen.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Die Corona-Zahlen sinken – allerdings vielerorts noch auf hohem Niveau. Sollte man jetzt über Lockerungen diskutieren? Landkreistags-Chef Reinhard Sager plädiert zumindest für einen Plan.

Eine Frau mit Mund-Nasenschutz (Symbolbild): Der Landkreistag fordert eine Öffnungsstrategie.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Lieber die Büros leeren oder die Bahnen? Den Ausgang ganz verbieten oder Schnelltests für alle stellen? Die Länder diskutieren Regelverschärfungen in der Krise. Ein Land aber denkt über Lockerungen nach. 

Bahn fahren mit Maske: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer zeigte sich für die Idee, die Auslastung im ÖPNV zu reduzieren, offen. (Symbolbild)

Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags ist vorerst vom Tisch. Das wird Auswirkungen auf das Programm haben – sagen die Öffentlich-Rechtlichen. Nun melden sich Ministerpräsidenten zu Wort und wollen Veränderung.

Stefan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident betonte in den RND-Zeitungen, ein "vielfältiges, vertrauenswürdiges Angebot in Audio, Video und im Internet" sei wichtiger denn je.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Treffen schon einmal verschoben werden. Nun wird im Januar digital über die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer entschieden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und scheidende CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer: Nach ihrer Rückzugsankündigung braucht die CDU eine neue Führung.

Nach der Verständigung von Bund und Ländern auf einen härteren Lockdown will die Landesregierung am Montag Schleswig-Holsteins neue Corona-Verordnung beschließen. Danach wollen die ...

Daniel Günther

Die Rufe nach einem schnellen bundesweiten Lockdown werden lauter. In einigen Bundesländern werden die Beschränkungen schon jetzt im Alleingang verschärft. Hier lesen Sie, welche Lockdown-Pläne es bei Ihnen gibt.

Shopping in Stuttgart: Ab Samstag gelten dort deutlich verschärfte Ausgangsbeschränkungen.

Beim Corona-Gipfel am Sonntag beraten Bund und Länder erneut über eine Verschärfung der Maßnahmen. Doch umgesetzt werden diese vielerorts wohl erst rund um Weihnachten – zum Ärger von Innenminister Seehofer.

Innenminister Seehofer mit Kanzlerin Merkel: Beide befürworten eine schnelle Reaktion auf die hohe Zahl der Corona-Infektionen.

Oft wurde der Flickenteppich bei den Corona-Maßnahmen in Deutschland kritisiert. Doch inzwischen gibt es tatsächlich ein massives Gefälle beim Infektionsgeschehen. Die Positionen der Länder driften auseinander.

Sporthalle in Hildburghausen: In dem thüringischen Corona-Hotspot werden Massen-Schnelltests bei Schülern, Lehrern und Kita-Kindern durchgeführt.

Im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein treten ab heute erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Kraft. Nun pochen auch andere Länder auf Ausnahmeregelungen. 

Trüber Novemberausklang an der Ostsee: In Schleswig-Holstein treten die ersten Lockerungen in Kraft.

Corona wird nicht die letzte Pandemie sein. Wir müssen schnell von asiatischen Staaten lernen, sonst rasseln wir bei der nächsten Seuche wieder in die Katastrophe.

Pflegerinnen betreuen einen Corona-Patienten in Essen.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Schleswig-Holstein will einige Corona-Maßnahmen nicht umsetzen. Im Interview erklärt der Ministerpräsident Daniel Günther seinen Plan für die nächsten Monate.

Daniel Günther (CDU): Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein rät dazu, Weihnachten zu Hause zu verbringen.
  • Sonja Eichert
  • Tim Kummert
Von Sonja Eichert, Tim Kummert

Vor dem Corona-Gipfel mit der Kanzlerin haben die Bundesländer versucht, einen Konsens über neue Regeln zu finden. Doch die Einigung hielt nur wenige Stunden: Droht erneut ein Regel-Wirrwarr? 

Michael Müller (v. l.), Angela Merkel und Markus Söder: Bund und Länder finden bei den Corona-Maßnahmen keine einheitliche Linie. (Archivbild)
Eine Analyse von Liesa Wölm

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website