• Home
  • Themen
  • Kabul


Kabul

Kabul

Kritik an Einsatz: Briten fliegen Auto aus Kabul aus

Am Flughafen in Kabul warten noch immer unzählige Menschen auf Rettung. Bei einem Evakuierungsflug der Briten war nun auch ein Auto mit an Bord. Das sorgt für heftige Kritik.

An Bord einer spanischen Evakuierungsmaschine: Bei einem britischen Evakuierungsflug aus Kabul soll auch ein Auto ausgeflogen worden sein.

Im Bundestag spricht die Kanzlerin über den chaotischen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Dabei räumt sie zwar Fehler ein – doch entschuldigen will sie sich nicht.

Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Sondersitzung des Bundestags zur Lage in Afghanistan.
Symbolbild für ein Video
  • Tim Kummert
Eine Analyse von Tim Kummert

Er war in Afghanistan als Kommunikationsminister tätig, dann verließ Sayed Ahmad Shah Sadaat das Land. Seit einigen Monaten arbeitet er als Essensbote in Leipzig – doch offenbar nicht mehr lange.

Sayed Sadaat in seiner Arbeitskleidung steht in Leipzig, er hat 2020 Afghanistan verlassen (Montage): In Kabul versuchen derzeit Menschen, über den Flughafen zu fliehen.

Die deutsche Luftbrücke besteht offenbar nur noch wenige Tage. 4.650 Menschen hat die Bundeswehr so mittlerweile aus Kabul ausgeflogen. Dabei sind besondere Schachzüge notwendig, wie ein Video zeigt.

Symbolbild für ein Video
  • Martin Trotz
Von Martin Trotz

Schon bald könnte es keine Evakuierungen aus Afghanistan mehr geben. Die Lage am Flughafen spitzt sich zu. Immer wieder kommt es zur Massenpanik, mehrere Menschen sind bereits gestorben.

US-Soldaten sichern den Flughafen in Kabul: "Es könnte jederzeit vorbei sein", so ein Vertreter Frankreichs mit Blick auf das internationale Bangen um eine Verlängerung des Rettungseinsatzes.
Symbolbild für ein Video

In Afghanistan warten noch Tausende Menschen auf Rettung vor den Taliban. Die USA halten am Ende ihrer Evakuierungsmission zum 31. August fest. Doch der US-Präsident nennt dafür auch Bedingungen.

Joe Biden: Der US-Präsident hält an dem Abzug aus Afghanistan bis zum 31. August fest.
Symbolbild für ein Video

Die deutsche Luftbrücke besteht offenbar nur noch wenige Tage. 4.650 Menschen hat die Bundeswehr so mittlerweile aus Kabul ausgeflogen. Dabei sind besondere Schachzüge notwendig, wie ein Video zeigt.

Symbolbild für ein Video

Die Evakuierungen vom Flughafen Kabul enden noch in dieser Woche. Viele Ortskräfte und Aktivisten werden zurückbleiben – und müssen wegen der fatalen Fehler des Westens um ihr Leben fürchten.

US-Präsident Biden: Er hält daran fest, seine Truppen Ende August abzuziehen.
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs

Markus Lanz stieg nach der Sommerpause in die Diskussion um das deutsche Debakel in Afghanistan ein. Der niedersächsische SPD-Ministerpräsident sieht Fehler auch bei seinen Parteikollegen. I Von C. Bartels

Stephan Weil (Archivbild): Der SPD-Ministerpräsident äußerte Kritik an der Afghanistan-Politik der Bundesregierung.
Eine TV-Kritik von Christian Bartels

Die Taliban haben die USA aufgefordert, keine weiteren afghanischen Fachkräfte außer Landes zu bringen. Bald soll es allgemein keine Evakuierungsflüge mehr geben. Auch Tausende US-Soldaten sind betroffen.

US-Soldaten am Flughafen in Kabul: Die Taliban hatten bereits mit "Konsequenzen" gewarnt, sollte der Einsatz des US-Militärs am Flughafen verlängert werden.
Symbolbild für ein Video

Eine Woche nach der Machtübernahme der Taliban in der afghanischen Hauptstadt Kabul stehen viele Menschen vor existenziellen Problemen. Vor der Kamera sprechen einige von ihnen offen über ihre Bedenken.

Taliban kontrollieren die Kabuler Straßen (Symbolbild): Seit der Machtübernahme durch die Taliban in der afghanischen Hauptstadt hat sich die wirtschaftliche Situation dramatisch verschärft.
Symbolbild für ein Video
  • Rahel Zahlmann
  • Axel Krüger
Von F. Holewik, R. Zahlmann, A. Krüger

Beim heutigen G7-Sondergipfel wird wohl entschieden, wie lange das Militär noch evakuiert. Schon jetzt aber steht fest: Alle Ortskräfte der Alliierten in Afghanistan werden nicht gerettet werden. 

Ein US-Soldat mit einem Kleinkind am Flughafen Kabul: Die Streitkräfte werden wohl Ende August das Land verlassen.
Symbolbild für ein Video
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Die Taliban haben einen neuen Zentralbankchef eingesetzt. Doch Zugriff auf die Devisenreserven haben sie dadurch bisher nicht. Experten gehen von einem massiven Wirtschaftseinbruch aus.

Taliban patrouillieren in den Straßen von Kabul (Symbolbild): Nach der Machtübernahme in Afghanistan versuchen die Taliban nun auch Zugriff auf die Devisenreserven des Landes zu bekommen.
Symbolbild für ein Video

Das Hakkani-Netzwerk gilt als brutalste Gruppe innerhalb der Taliban und als Bindeglied zum Terrornetzwerk al-Qaida. Es könnte in Afghanistans künftiger Regierung eine wichtige Rolle spielen.

Anas Hakkani (r.), Anführer des gleichnamigen Netzwerkes innerhalb der Taliban: Die Gruppe soll für viele schwere Terroranschläge verantwortlich sein.
Symbolbild für ein Video

Nach ihrem rasanten Vormarsch in Afghanistan wirken die Taliban übermächtig. Doch die Islamisten haben viele Gegner im Land. In einem Tal nordöstlich von Kabul sammeln sie sich.

Symbolbild für ein Video

Großbritannien und die USA wollen so viele Menschen wie möglich aus Afghanistan ausfliegen. Doch viel Zeit bleibt dafür nicht mehr. Bei einer Verlängerung der Mission droht ein Konflikt mit den Taliban.

Taliban-Kämpfer (Symbolbild): Die Taliban haben den USA gedroht, sollten sie das Land Ende August nicht verlassen.
Symbolbild für ein Video

Der Wahlkampfrummel von CDU/CSU verpufft, die Umfragewerte rauschen in den Keller: Nicht einmal mehr Kanzlerin Merkel kann Armin Laschet helfen. Kommt doch noch der Wechsel zu Söder?

Armin Laschet fuhr am Wochenende in seinem Wahlkampfbus über die Lande.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

In Afghanistan herrscht Verzweiflung. Es bleiben nur noch wenige Tage, bis die Rettungsaktionen am Kabuler Flughafen enden sollen. Um evakuiert zu werden, lassen die Menschen nichts unversucht.

Ein US-Soldat hebt einen Säugling über eine Mauer am Flughafen von Kabul: Die Evakuierungsmission der USA in Afghanistan soll nur noch bis zum 31. August andauern.
Symbolbild für ein Video

Afghanische Ortskräfte der GIZ, die im Land bleiben wollen, sollen zur "Überbrückung der schwierigen Lage" ein Jahresgehalt erhalten. Aus den Reihen von FDP und Grünen hagelt es dafür heftige Kritik.

Hunderte Menschen fliehen aus Kabul: Ortskräfte der GIZ, die das Land jedoch nicht verlassen wollen, sollen gefördert werden.

In Katar verhandeln Vertreter der Bundesregierung mit den Taliban über die Evakuierungen in Afghanistan. Was dabei passiert, erklärt der erfahrene Ermittler Thorsten Hofmann. 

Die Taliban im Präsidentenpalast in Kabul: Für Verhandlungen mit den Taliban braucht es viel Erfahrung.
Von Adrian Arab

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website