• Home
  • Themen
  • Robert Habeck


Robert Habeck

Robert Habeck

Habeck: Kapitel Corona-Boni wird bald abgeschlossen

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachts der Untreue im Zusammenhang mit Corona-Boni gegen den Bundesvorstand...

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck während einer Pressekonferenz in München.

Die neue Ampelregierung will den Ausbau von Windkraft in Deutschland massiv beschleunigen – Bayern stellt sich quer. Bei einem Treffen von Minister Habeck und Landeschef Söder wurden die Differenzen deutlich.

Robert Habeck und Markus Söder in München: Beim Thema Windkraft haben die beiden unterschiedliche Ziele.

Der BMW-Konzern hat die CO2-Vorgaben der EU nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur auch 2021 erfüllt. Kurz vor dem Besuch von Bundesklimaschutz- und Wirtschaftsminister ...

Das Logo von BMW am Heck eines Fahrzeugs

Die Kriegsgefahr im Osten der Ukraine wächst täglich. Der designierte Grünen-Chef Omid Nouripour erklärt, wie wahrscheinlich ein russischer Einmarsch ist – und ob die SPD ein Putin-Problem hat.

Designierter Grünen-Chef Omid Nouripour: "Da war Kühnert nicht ordentlich gebrieft."
Von Daniel Mützel

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck reist nach Bayern. Der Grünen-Politiker besucht an diesem Mittwoch (16.30 Uhr) zunächst eine Niederlassung von Bosch im Bamberg. ...

Robert Habeck

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist zum Auftakt seiner Antrittsbesuche in den Bundesländern nach Hamburg gereist. Zunächst traf er sich am Dienstag mit ...

Bundeswirtschaftsminister Habeck besucht Hamburg

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) reist zum Auftakt seiner Tour durch die Bundesländer am Dienstag nach Hamburg. Zu Beginn des eintägigen Besuchs trifft sich das auch ...

t-online news

Die Ampel startete mit großen Ankündigungen und hohen Erwartungen. Doch SPD, Grüne und FDP merken zusehends, wie mühsam das Regieren ist. Sie mussten bereits diverse Versprechen kassieren.

Haben wir das wirklich versprochen?: Koalitionäre Christian Lindner, Robert Habeck, Annalena Baerbock und Olaf Scholz.
Von Sven Böll

Ricarda Lang will Habeck und Baerbock beerben. Im Interview erklärt sie, wie sie die Grünen umkrempeln will, warum die Ampel beim Klimaschutz ins Risiko geht – und was Scholz mit der FDP gemein hat.

Ricarda Lang will künftig die Grünen führen: "Müssen uns strategisch neu erfinden."
Von Daniel Mützel

Karsten Hilse ist einer der radikalsten AfD-Abgeordneten im Bundestag. Am Donnerstag trat er ans Mikrofon, beleidigte Minister Habeck sowie große Teile des Parlaments und relativierte die NS-Vergangenheit. 

Karsten Hilse: Wie große Teile seiner Fraktion muss er von der Tribüne für Ungeimpfte sprechen.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Mehr Windkraft braucht das Land. Darüber sind sich Bund und Länder einig. Doch kaum jemand möchte die Anlagen vor der Haustür haben. Wohin mit den vielen Windrädern?

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) bei der Verkündung seiner Antrittsbilanz zur Energiewende (Symbolbild): In allen Ökostromsparten hinkt Deutschland hinter den eigenen Zielen her. Die Aufholjagd erschwert Kompromisse.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Robert Habeck beginnt mit dem Energieumbau und kündigt eine Verdreifachung des Tempos an. Dabei will er sich weder von widerspenstigen Bürgern noch von einem Bundesland aufhalten lassen.

Vizekanzler Robert Habeck: "Der Trend geht in die falsche Richtung."
Von Fabian Reinbold

Die Insolvenzen der MV Werften und der Lloyd Werft zeigen die gravierenden Folgen der Corona-Pandemie für den Schiffbau in Deutschland. Wie es mit der Branche weitergeht. 

Die "Global Dream One" in einem Dock der MV Werften: Das Schiff sollte als schwimmendes Casino chinesische Kundschaft anlocken, nun könnte es verschrottet werden.
Von Frederike Holewik

Der neue Klimaminister startet seinen ersten großen Aufschlag mit einem "Schulterblick". Das Land stehe schlecht da im Klimaschutz. Robert Habeck will dem Rückstand zunächst ein "Osterpaket" entgegensetzen. 

Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister zeigte die deutschen Klimaziele vor der Presse an Schautafeln auf.

Deutschland wird nicht verhindern können, dass Atomkraftwerke von der EU-Kommission als nachhaltig eingestuft werden. Das ist besonders für die Öko-Partei gefährlich.

Robert Habeck und Annalena Baerbock (Symbolbild): Besonders die Grünen regen sich über die neue EU-Taxonomie auf.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Einen "drastischen Rückstand" beim Klimaschutz will Robert Habeck mit einem Sofortprogramm kontern. Am Dienstag legt der Wirtschaftsminister seine Pläne dar. Was kommt auf Deutschland zu?  

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Archivbild): Kann er seine ambitionierten Pläne auch umsetzen?
Von Lisa Becke, Nils Kögler

USA und Russland suchen nach Lösungen im Ukraine-Konflikt. Deutschland und Europa spielen in den Gesprächen keine Rolle – und sind selbst Schuld daran.

Russische Soldaten am Bahnhof von Sewastopol auf der besetzten Krim: Zuletzt wurden vermehrt russische Soldaten in das ukrainische Grenzgebiet verlegt.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Aus für die MV-Werften an der Ostseeküste sowie für die Lloyd-Werft in Bremerhaven: Beide Firmen meldeten am Montag Insolvenz an. Wirtschaftsminister Robert Habeck wirft dem Eigentümer vor, Hilfsangebot ausgeschlagen zu haben.

Nach längerem Zittern (Symbolbild): Die MV-Werften-Gruppe muss nun doch Insolvenz anmelden.

Um die hochgesteckten Klimaziele überhaupt noch erreichen zu können, ist Atomkraft bis auf Weiteres unverzichtbar.

Robert Habeck und Annalena Baerbock setzen voll auf nachhaltige Energien.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Ab sofort können Unternehmen die neue Überbrückungshilfe IV zum Ausgleich für Belastungen durch die Corona-Krise erhalten. Zu begrüßen sei, dass Umsatzeinbrüche aufgrund ...

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD)

Das traut sich sonst kein Industriestaat: Deutschland steigt nicht nur aus der Kohleenergie, sondern auch aus der Atomkraft aus. Manche halten das für Kamikaze, andere sehen dazu keine Alternative.

Kernkraftwerk Gundremmingen: Der Meiler in der bayerischen Gemeinde ist an Silvester endgültig vom Netz gegangen. 700 Milliarden Kilowattstunden Strom hatte das Kernkraftwerk über die Jahrzehnte produziert.
Von Sebastian Späth

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website