Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) befürchtet steigende Mieten wegen der Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zur Neuausrichtung der ...
Robert Habeck
Das EU-Urteil zur Taxonomie sorgt für viel Kritik: Politiker und Verbände sprechen von "Greenwashing" und "Irrsinn". Nur eine Partei befürwortet den Entschluss.
Die EU-Kommission stuft Investitionen in Gas- und Atomkraft übergangsweise als klimafreundlich ein. In letzter Minute wurden noch...
Der Konflikt um die Ukraine eskaliert, Putin treibt den Westen vor sich her. Doch es gibt einen Lösungsansatz: Aus der Kubakrise vor 60 Jahren lässt sich etwas lernen.
Vergangene Woche stieß Habeck Häuslebauern vor den Kopf: Denn er stoppte ein Förderprogramm für energiesparendes Bauen. Nun gibt es eine Lösung. Habeck wird daraus lernen müssen.
Einigung nach großem Wirbel: Wer bereits einen Antrag auf eine KfW-Förderung gestellt hat, erhält nun doch Geld für den nachhaltigen Immobilienbau. Offen ist, wie es für die anderen Häuslebauer weitergeht.
Viele Hausbauer hatten die staatliche Förderung für energiesparende Häuser längst eingeplant. Dann zog die Regierung die Notbremse...
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) pocht in der Corona-Krise auf einen schnelleren Zugang zu Wirtschaftshilfen für Schweinehalter. Ihm werde von immer mehr ...
Der Ukraine liefert die Regierung nur Helme. Ein Impfregister traut sie sich nicht zu. Ausreichende Testkapazitäten gibt es bei uns auch nicht. Peinlich ist all das offenbar niemandem.
Erdgasspeicher spielen eine wichtige Rolle bei der Gasversorgung im Winter. Aktuell sind sie deutlich leerer als sonst im Januar. Nun will die Politik eingreifen.
Ihre Vorgänger Baerbock und Habeck haben die Grünen in die Regierung geführt. Für die Nachfolger als Bundesvorsitzende geht es nun darum,...
Gratulationen für Omid Nouripour: Der Frankfurter wurde in die neue Doppelspitze der Grünen gewählt. Zusammen mit Ricarda Lang soll er die Nachfolge von Habeck und Barbock antreten.
Die Grünen-Doppelspitze aus Baerbock und Habeck übergibt den Stab an ihre Nachfolger. Die Sozialpolitikerin Lang und der Außenpolitiker...
Anfang Dezember haben die Grünen mit SPD und FDP eine neue Koalition gebildet. Das hat Folgen auch für die Partei. Neue Chefs werden nun eine Sozialpolitikerin und ein Außenpolitiker.
Die Grünen stehen vor großen Veränderungen. Robert Habeck und Annalena Baerbock haben den Parteivorsitz abgegeben. Ihnen werden Ricarda Lang und Omid Nouripour folgen. Wer sind die Neuen an der Spitze?
Der Kampf um das Erbe von Habeck und Baerbock scheint entschieden, aus Sicht vieler Grüner sollen Ricarda Lang und Omid Nouripour künftig die Partei lenken. Ein Mann will das nicht akzeptieren.
Bei seinem letzten Parteitag als Grünen-Vorsitzender wird Robert Habeck emotional. Er richtet dankende Worte an die Mitglieder – und gesteht, in der Vergangenheit Fehler gemacht zu haben.
Die Corona-Hilfen für Unternehmen könnten bei Bedarf verlängert werden. Das erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in einem Interview. Allerdings hoffe er auf eine andere Situation im März.
Die Grünen bekommen eine neue Parteispitze. Besonders auf Ricarda Lang lasten hohe Erwartungen, denn sie vertritt den linken Flügel der Partei. Dort rumort es bereits – und das hat vor allem mit Robert Habeck zu tun.
Von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen können auf weitere Hilfe hoffen. Wirtschaftsminister Habeck möchte das Notprogramm weiterführen, wenn es notwendig sei.
Die Grünen sind voller Tatendrang. Nach 16 Jahren in der Opposition sind sie wieder Teil einer Bundesregierung. Das bringt schwierige...
Der Wirtschaftsminister gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zur ökonomischen Lage ab – und kritisiert CDU und CSU scharf, weil die Parteien die Arbeit der Ampel von der Justiz überprüfen lassen.
Die Nachricht hat viele Bauherren kalt erwischt: Habeck verkündete, dass die Förderungen für energieeffiziente Häuser und Sanierungen sofort gestoppt werden. Nun steht fest, wie viele das trifft.
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie braucht die Wirtschaft weiter kräftig Hilfe, meint Minister Habeck. Der Union hält er vor, dies...
Bayerns Wohnungsunternehmen legen nach dem überraschenden Förderstopp des Bundes für energieeffiziente Gebäude geplante Neu- und Umbauten von fast 10.000 Wohnungen auf Eis. Nach ...
Zwei Jahre Pandemie haben wir hinter uns. Unser Gesundheitssystem ist bei der Digitalisierung seitdem nur langsam vorangekommen, dabei wären Fortschritte bitter nötig. Wie kann das sein?
Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach Nordrhein-Westfalens eingeladen. Beide wollen sich zum Thema Klimaschutz austauschen, ...
Von jetzt auf gleich hat Wirtschaftsminister Habeck die Förderung für effiziente Häuser und Sanierungen gestoppt – und damit Tausende Häuslebauer in Geldnot gebracht. Was Sie nun wissen sollten.
Ein perplexer Abgeordneter, dann Lacher im Parlament, und das ausgerechnet beim Thema Bürokratie: Wirtschaftsminister Robert Habeck überraschte bei der Regierungsbefragung im Bundestag.
Wie geht es nach dem überraschenden Stopp der Neubauförderung weiter? Die Bundesregierung hat dazu noch keine konkrete Antwort geliefert...
Der Wirtschafts- und Klimaminister hält das vorzeitige Ende der Förderung für energieeffiziente Gebäude für richtig. Allerdings macht er der Groko Vorwürfe. Denn die habe ihm keine Wahl gelassen.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die Prognose über die wirtschaftliche Erholung in Deutschland nach unten korrigiert. Gleichzeitig rechnet er damit, dass die Inflation oberhalb von drei Prozent bleibe.
Die Grünen häuten sich. Die Bundestagsfraktion ist ordentlich gewachsen und hat eine neue Führung. Auf dem Parteitag Ende der Woche wird ein...
Die benötigte Gasmenge in Deutschland sorgt für Zwist in der Ampelkoalition – über Parteigrenzen hinweg. Denn die beiden Grünen Habeck und Baerbock haben offenbar verschiedene Vorstellungen.
Die Grünen in Schleswig-Holstein haben mit der Vorstellung ihres Programms und der Komplettierung ihrer Landesliste weitere Schritte zur Landtagswahl am 8. Mai gemacht. Auf einem ...
Die EU streitet darüber, ob Gas und Atomkraft künftig als "nachhaltig" gelten sollen. Deutschland positioniert sich in einer Frage ganz klar...
Die Grünen in Schleswig-Holstein stellen heute weitere inhaltliche und personelle Weichen für die Landtagswahl am 8. Mai. Auf einem überwiegend digitalen Landesparteitag (ab 9.00 ...
Bei ihrer ersten Klausur befasst sich die Regierung mit dem G7-Vorsitz und der Beschleunigung von Zukunftsprojekten. Zentrale Botschaft des...
Der Vizekanzler hält eine Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien mit dem Land für denkbar – aber nur bei einer Deeskalation im Ukraine-Konflikt. Ansonsten sei auch das Ende von Nord Stream 2 möglich.
Auch heutige Benzin- und Dieselautos könnten fast klimaneutral fahren. Biokraftstoffe aus Abfällen und mit Ökostrom hergestellter...
Die Regierung hält an diesem Freitag ihre erste Klausurtagung ab. Der Start der Ampel hat laut einer Umfrage bei Weitem nicht jedem gefallen. Eine Umfrage von vergangener Woche zeichnete noch ein anderes Bild.
Heute große Kabinettsklausur: Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner wagen den Umbau Deutschlands.
Die baden-württembergische Energieministerin Thekla Walker unterstützt Überlegungen, die EEG-Umlage früher zu streichen. Die kurzfristige Abschaffung sei unerlässlich, sagte die ...
In Ruhe über alles reden: Bei ihrer ersten Klausur befasst sich die neue Regierung mit dem G7-Vorsitz und der Beschleunigung von...
Wortgefecht am Schluss ihres gemeinsamen Auftritts: Robert Habeck und Markus Söder haben sich in München einen Schlagabtausch geliefert. Bayerns Ministerpräsident konnte sich einen Seitenhieb nicht verkneifen.
Ob bei Stromleitungen oder Gas-Pipelines, beim Briefporto oder in Telekommunikationsfragen: Die Bundesnetzagentur hat stets ein wichtiges...
Robert Habeck hat es bei seiner Länder-Windrad-Tour mit einem der härtesten Brocken zu tun: Bayern. Nicht nur dort ist der Ausbau der...
Eigentlich wollten die Ampelparteien die EEG-Umlage zum 1. Januar 2023 reformieren und Haushalte entlasten. Laut SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich könnte die Abschaffung nun schon früher kommen.
Die Grünen wollen eigentlich in Ruhe regieren. Ausgerechnet jetzt holt sie eine Corona-Bonuszahlung ein zweites Mal ein. Die Partei verfällt prompt wieder in zweifelhafte Verhaltensmuster.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hält den schnellen Ausbau der Windkraft in Bayern mit "mehreren Hundert" Windrädern für möglich. Es gehe nicht darum, die ...