Das Corona-Vakzin von Astrazeneca gerät immer öfter in die Kritik. Dennoch ermutigt Virologe Drosten dazu, den Impfstoff anzuerkennen – er helfe, die Pandemie zu bekämpfen.
Die Anzahl der Neuerkrankungen stellt eine bedeutende Säule im Kampf gegen die Corona-Pandemie dar. Doch was besagen die Inzidenzen genau? Und ab welchem Wert sollten Maßnahmen greifen?
Die meisten Corona-Toten könnten noch leben, hätten sie sich nicht infiziert, sagt der Chef-Pathologe der Uniklinik Augsburg. Tödliche Verläufe betreffen auch nicht nur alte oder kranke Menschen.
Landrat Bernhard drückt mit Corona-Schnelltests die Inzidenz im Landkreis Böblingen unter 35. Wie, das erklärt er bei Lanz. Keine Erklärung hat dagegen Röttgen für Laschets Kritik an den Grenzwerten. I Von Nina Jerzy
Die Zahl der Neuinfektionen liegen auf einem ähnlichen Niveau wie vergangene Woche.
Taugen Fußballer als Vorbilder für Impfkritiker? Sind Olympioniken gar eine Risikogruppe? Die Impfdiskussion hat den deutschen Sport im Griff – und wird kontroverser. Das bekam zuletzt Bayern zu spüren. | Von A. Kohne
Hunderte Millionen Fördergelder für Lüftung versauern und Eltern rennen gegen Wände, wenn sie Schulen mit wenig Geld gegen SARS-CoV-2 aufrüsten wollen. Kann das regulierte Deutschland improvisieren? | Von L. Wienand
Gegen die in Südafrika vorherrschende Corona-Variante wirkt der Astrazeneca-Impfstoff kaum. Deswegen will das Land die bereits gelieferten Impfdosen zurückgeben – und mit anderen Ländern tauschen.
Bei einem Bauarbeiter auf Montage ist die britische Virus-Mutation nachgewiesen worden. Die Polizei riegelte vier Wohnhäuser ab, mehr als 100 Menschen stehen unter Quarantäne.
Bald sollen alle Bürger ein Recht auf einen Corona-Schnelltests haben, die Kosten dafür übernimmt der Bund. Auch Laien-Selbsttests für Zuhause kommen bald.
Die Ausgangssperre in den Niederlanden ist einem Gericht zufolge unrechtmäßig. Die Richter gaben damit der Klage einer Protestgruppe recht. Die Regel ist ab sofort aufgehoben.
Wenige Tage nach dem Corona-Gipfel zieht der CDU-Chef die Beschlüsse in Zweifel. So wichtig eine Diskussion über die Corona-Regeln ist, so verantwortungslos ist seine Wortwahl. | Ein Kommentar von Luis Reiß
Junge Iren umgehen die Reisebeschränkungen offenbar mit einem Trick. Laut Berichten buchen sie auf den Kanaren und in anderen Ferienregionen Arzttermine, um ausreisen zu dürfen. Der Polizei sind die Hände gebunden.
Diabetes kann ein Risikofaktor für einen schwereren Covid-19-Verlauf sein. Zum Beispiel, wenn Menschen nichts von ihrer Zuckerkrankheit wissen – was nach Schätzungen für mehr als ein Viertel der Betroffenen gilt.
Beim Einkaufen oder im Büro: Eine Studie vergleicht das Corona-Ansteckungsrisiko für verschiedene Innenräume – mit klaren Aussagen. Was könnte das für die Lockerungen bedeuten?
Es gilt, in der Corona-Pandemie weiter durchzuhalten. Doch das fällt vielen zunehmend schwerer, je länger die Krise andauert. Was hilft Ihnen durchzuhalten? Teilen Sie Ihre Tipps und Tricks mit anderen t-online-Lesern.
Die Zahl der Neuinfektionen ist im Vergleich zur letzten Woche leicht angestiegen. Laut Robert Koch-Institut starben zudem mehr als 500 Menschen innerhalb von 24 Stunden.
Chaos bei der Verteilung und Lieferengpässe: Deutschland kommt nur schleppend mit den Corona-Impfungen voran. Welche Mittel können an wen schon verimpft werden – und welche stehen kurz vor der Zulassung?
In Osnabrück ist es in einer Fabrik, die Speiseeis herstellt, offenbar zu einem großen Ausbruch des Coronavirus gekommen. Berichten zufolge sind fast 200 Menschen positiv getestet worden.
Seit Sonntag kontrolliert die Bundespolizei an den Grenzen zu Österreich und Tschechien die verschärften Einreiseregeln. Die Regierung widerspricht Kritik von den europäischen Nachbarn.
Die jährliche Kontrolle, der Termin beim Spezialisten: Viele Patienten gehen trotz Beschwerden nicht zum Arzt, aus Angst, sich im Wartezimmer mit SARS-CoV2 anzustecken. Experten warnen vor gesundheitlichen Folgen.
Das Coronavirus verbreitet sich am besten in schlecht belüfteten Räumen. Neben dem Lüften könnten auch Luftreiniger dem entgegenwirken, sagen Experten. Doch die Geräte haben auch Grenzen. | Von M. Weiner
Im Corona-Modellland Israel startete schon Ende 2020 eine intensive Impfkampagne. Eine aktuelle Untersuchung zum Biontech-Impfstoff zeigt: Das Vakzin könnte schwere Verläufe weitgehend verhindern.
Das Innenministerium verteidigt die Grenzkontrollen gegen scharfe Kritik aus den Nachbarländern und der EU. Sie seien "leider notwendig" gewesen. Die französische Regierung meldet Gesprächsbedarf an.
Videokonferenzen, Maskenpflicht und Kontaktverbote: In der Corona-Krise hat sich der Alltag auf eine Art verändert, die zuvor undenkbar war. Einige Schlagzeilen machen deutlich, wie absurd das alles ist.
Corona-Fall in Nordrhein-Westfalens Regierung: Ein Schnelltest fiel bei Innenminister Herbert Reul positiv aus. Der 68-Jährige ist nun in häuslicher Quarantäne.
Mittlerweile ist auch Österreich stark von der Corona-Pandemie betroffen. Besonders kritisch ist die Lage in Tirol. Deshalb gelten hier strenge Einreisebeschränkungen. | Von Sandra Simonsen
Eine Studie zeigt, dass Werte wie Erfolg, Spitzenleistungen oder finanzieller Reichtum nicht mehr ganz oben auf unserer Liste stehen. Die Pandemie rückt anderes in den Vordergrund. | Eine Kolumne von Ulrike Scheuermann
An den deutschen Grenzen und in Nachbarländern werden ab heute Einreisende strenger kontrolliert. Ohne negativen Corona-Test oder Ausnahmegenehmigung darf nicht nach Deutschland eingereist werden.
Die Zahl der Neuinfektionen mit Corona ist auf unter 5.000 Fälle innerhalb eines Tages gesunken. Auch die Todesfälle haben weiter abgenommen, meldet das Robert Koch-Institut.