Nürnberg (dpa/tmn) - Was soll ich studieren? Oder ist ein Ausbildungsberuf der bessere Weg? Wer zu diesen Fragen Rat im Internet sucht, stößt auf zahlreiche Tests und Entscheidungshilfen. Grundsätzlich sei jedes Angebot hilfreich, dass dazu anregt, über die eigene berufliche Zukunft nachzudenken, heißt es auf dem Portal "abi.de" der Bundesagentur für Arbeit.
- Modernisiert: Elektrohandwerk-Ausbildungen erhalten Update
- Nur Juristen im Bundestag?: Diese Berufe sind am häufigsten im Bundestag vertreten
- Mit Misstrauen: Wann man Ratschläge im Beruf ignorieren darf
- Es drohen Haltungschäden: Laptop im Homeoffice ist keine Dauerlösung
- Studie: Jeder Zehnte arbeitet trotz Homeoffice-Angebot lieber im Büro
Berufsberaterin Petra Nönninger rät aber darauf zu achten, ob ein Angebot auch neutral ist. Bei staatlichen Einrichtungen und Institutionen sei man auf der sicheren Seite. Andernfalls können auch unternehmerische Interessen dahinterstehen. Auf "abi.de" gibt es eineÜbersichtseriöser Informationsangebote zur Studien- und Berufswahl.
Prinzipiell eignen sich Onlineangebote für einen ersten Überblick, so die Berufsberaterin weiter. Um die Ergebnisse und Vorschläge solcher Interessenstests (zum BeispielCheck-Uder Arbeitsagentur) besser einordnen zu können, sollten Jugendliche anschließend ein Gespräch bei der Berufsberatung vereinbaren.