Hamburg/Bern (dpa/tmn) - Das neue Jahr produktiver angehen als das letzte aufgehört hat: Das steht bei vielen Berufstätigen auf der Liste der guten Vorsätze. Eine Aufgabe, die täglich viel Zeit fressen kann, ist das Beantworten und Schreiben von E-Mails. Agentur-Inhaber und Coach Christian Lundsgaard-Hansen rät daher dazu, eine "E-Mail-Sprechstunde" einzurichten.
- Tipps fürs Bewerbungsgespräch: Wie man seine Selbstpräsentation auf den Punkt bringt
- Abinote und Eignungstest: Wie komme ich ins Medizinstudium?
- Lohnausfall möglich: Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
- Einheitliche Bezahlung: Tarifvertrag für die Altenpflege soll mehr Lohn bringen
Konkret könnte das zum Beispiel so aussehen: Man konzentriert die Mail-Arbeiten auf zwei Zeitfenster pro Tag, erklärt Lundsgaard-Hansen in einem Experten-Beitrag aufXing. Dazu richten Beschäftigte am besten eine automatische Antwort in ihrem Mail-Konto oder ihrer Signatur ein, so dass alle, die in Kontakt treten möchten, gleich informiert sind.
Der Experte schlägt etwa folgende Formulierung vor: "Ich bearbeite meine E-Mails wochentags jeweils zwischen 8.30 - 9.30 Uhr sowie zwischen 13.00 - 14.00 Uhr."
Letzten Endes soll diese E-Mail-Sprechstunde dazu führen, mehr Freiräume, und damit längere Phasen für fokussiertes Arbeiten zu schaffen. Gleichzeitig stellt man sicher, für die Anliegen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kunden oder Partnern jeden Tag erreichbar zu sein.