• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Beruf & Karriere
  • Nichtakademiker-Familien - Wege nach dem Abi: Bewerbungsphase für Studienkompass endet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGehaltserhöhung für Olaf ScholzSymbolbild für einen TextPutin reagiert auf Witze der G7-ChefsSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für einen TextHoeneß stichelt gegen WatzkeSymbolbild für einen Text"Avengers"-Star wird VaterSymbolbild für einen TextWeniger Stau durch 9-Euro-TicketSymbolbild für einen TextTödlicher Unfall auf A2 – lange SperrungSymbolbild für einen TextSamsung feuert 120 deutsche IngenieureSymbolbild für einen TextGottschalk wettert gegen JungstarsSymbolbild für einen TextFBI warnt vor DeepfakesSymbolbild für einen TextUnfall mit neuem Tesla: TotalschadenSymbolbild für einen Watson Teaser"Maischberger"-Gast mit düsterer PrognoseSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Wege nach dem Abi: Bewerbungsphase für Studienkompass endet

Von dpa
Aktualisiert am 10.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Sonnige Aussicht für die berufliche Zukunft nach dem Abi: Jugendliche aus nichtakademischen Familien können über ein Förderprogramm Unterstützung bekommen.
Sonnige Aussicht für die berufliche Zukunft nach dem Abi: Jugendliche aus nichtakademischen Familien können über ein Förderprogramm Unterstützung bekommen. (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - Eigene Talente und Fähigkeiten entdecken sowie berufliche Optionen für die Zeit nach dem Abitur finden: Dabei hilft künftigen Abiturienten das Förderprogramm Studienkompass.

Jugendliche aus nichtakademischen Familien können sich noch bis zum 20. März 2022 für das Programm bewerben. Das teilt die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) mit, die mit der Accenture-Stiftung und der Deutsche Bank Stiftung das Programm 2007 ins Leben gerufen hat.

Begleitung dauert drei Jahre

Jugendliche können sich bewerben, wenn sie im Jahr 2024 ihr Abitur oder Fachabitur machen und ihre Eltern nicht studiert haben. Denn das Programm wendet sich speziell an Kinder von Nichtakademikern, da diese oft größere Hürden zu meistern hätten, wenn es um berufliche Wege nach dem Abitur geht - zum Beispiel weil sie nicht auf Erfahrungen ihrer Eltern zum Thema Studium zurückgreifen können.

Zum Programm gehören Workshops, Coachings und regelmäßige Treffen, außerdem unterstützen ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren die Jugendlichen. Das Programm dauert insgesamt drei Jahre - es beginnt bereits zwei Jahre vor dem Abitur und begleitet die Jugendlichen anschließend durch ihr erstes Jahr im Studium oder einer Ausbildung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Was ist ein formloser Antrag – und wie stelle ich ihn?
Arbeitslosigkeit
Arbeitslos meldenArbeitslosengeld 1 und 2Arbeitslosengeld bei eigener KündigungArbeitslosengeld nach KrankengeldArbeitslosengeld: wie lange?Kündigung wegen KrankheitOnline arbeitslos melden





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website