Aktien New York: Anleger gehen in Deckung vor Feiertagswochenende
NEW YORK (dpa-AFX) - Zur Wochenmitte haben sich die US-AktienmĂ€rkte relativ lethargisch prĂ€sentiert. Die Anleger hielten sich mit neuen Engagements zurĂŒck, da viele US-BĂŒrger den Feiertag "Thanksgiving" am Donnerstag fĂŒr ein verlĂ€ngertes Wochenende nutzen. Feiertagsbedingt wurden auch einige Konjunkturdaten vorgezogen, die nur wenig Einfluss auf die Kurse hatten. Das soeben veröffentlichte Protokoll der jĂŒngsten US-Notenbanksitzung sorgte auch nicht gerade fĂŒr Turbulenzen.
Der Dow Jones Industrial notierte zuletzt 0,28 Prozent tiefer bei 35 712,74 Punkten. FĂŒr den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,07 Prozent auf 4687,21 Punkte abwĂ€rts. Der Nasdaq 100 sank um 0,08 Prozent auf 16 292,97 ZĂ€hler.
Die US-Wirtschaft ist im Sommer etwas stĂ€rker gewachsen als bisher bekannt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im dritten Quartal gegenĂŒber dem Vorquartal um annualisiert 2,1 Prozent. Die wöchentlichen ErstantrĂ€ge auf Arbeitslosenhilfe sind um 71 000 auf 199 000 und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 1969 gefallen. Analysten hatten im Schnitt mit 260 000 AntrĂ€gen gerechnet.
Die AuftrĂ€ge fĂŒr langlebige GĂŒter sind im Oktober wegen einer SchwĂ€che im Transportsektor ĂŒberraschend weiter gefallen. Der US-Immobilienmarkt neigt weiter zur StĂ€rke. Im Oktober stiegen die VerkĂ€ufe neuer HĂ€user gegenĂŒber dem Vormonat um 0,4 Prozent, wĂ€hrend Analysten mit einer Stagnation gerechnet hatten. Das Konsumklima - gemessen am Uni-Michigan-Index - ist im November auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Die Ausgaben und Einkommen der US-Verbraucher sind im Oktober stĂ€rker als erwartet gestiegen.
Unter den Einzelwerten standen die Aktien der Computer-Konzerne Dell und HP Inc mit deren am Vortag nach US-Börsenschluss vorgelegten Zahlen im Blick. Dank einer starken PC-Nachfrage verdienten beide glÀnzend. Dell und HP profitierten in der Corona-Pandemie weiter vom Trend zum Homeoffice und einem erhöhten IT-Bedarf. Dell-Papiere gewannen 5,3 Prozent, jene von HP zogen gar um 10,7 Prozent an.
Die Erwartung starker UmsatzeinbuĂen der Modekette Gap lieĂ die Aktien um 23 Prozent einbrechen. Wegen weltweiter Probleme in der Lieferkette und deutlich steigender Frachtkosten warnte Gap vor einem schwĂ€cheren WeihnachtsgeschĂ€ft. Im laufenden Jahr könnten dem Unternehmen demnach bis zu 650 Millionen Dollar an Erlösen entgehen. Gap strich deshalb seine Jahresziele deutlich zusammen.
Tesla-Chef Elon Musk verĂ€uĂerte weitere Papiere des Elektroautobauers fĂŒr etwa 1,05 Milliarden US-Dollar, wie aus Pflichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht hervorging. Damit hat sich Musk insgesamt schon von Tesla-Aktien im Wert von rund 10 Milliarden Dollar getrennt, seit er vor zweieinhalb Wochen im Zuge eines Twitter-Votums den Verkauf von zehn Prozent seiner Beteiligung zugesagt hatte. Die Tesla-Titel stiegen zuletzt um 0,5 Prozent.