MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesImmobilien

Hausbau in Rekordzeit: Nur zwei Wochen mit dem 3-D-Drucker


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextPutins "Zauberer" ist totSymbolbild fΓΌr einen TextARD-Show: Neuer Job fΓΌr SportmoderatorinSymbolbild fΓΌr einen TextKlebstoffverbot fΓΌr Klimaaktivisten
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Nur zwei Wochen: Haus wird in Rekordzeit errichtet

Von t-online, mak

Aktualisiert am 10.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Schnell und gΓΌnstig: Die Entstehung des Einfamilienhauses und die ΓΌberraschende Innenansicht sehen Sie hier im Video. (Quelle: Glomex)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Hausbau dauert normalerweise mehrere Monate. Doch das muss nicht sein – wie ein Beispiel aus Belgien zeigt. Dort wurde ein Haus in Rekordzeit gebaut – mithilfe eines 3-D-Druckers.

Den Traum vom Eigenheim trΓ€umen viele. Doch bis sich dieser erfΓΌllt, dauert es: in der Regel mehrere Monate, bis ein Haus dann mal steht.

Die Ausnahme: Man lΓ€sst es drucken. Dann dauert es nur ein paar Wochen. SelbstverstΓ€ndlich nicht mit dem heimischen Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Nein – mit dem 3-D-Drucker. Dieser sprΓΌht ein Objekt mithilfe eines Computermodells schichtweise auf.

Im belgischen Ort Westerlo in der NΓ€he von Antwerpen haben Wissenschaftler, Architekten und Studenten der Thomas-More-Hochschule nun sogar ein zweistΓΆckiges Haus aus Beton drucken lassen. Das Ganze hat nur zwei Wochen gedauert (siehe oben im Video). 90 Quadratmeter betrΓ€gt die FlΓ€che des Hauses insgesamt – damit ist es das grâßte 3-D-gedruckte Haus in Europa. Außerdem: das erste zweigeschossige 3-D-gedruckte Einfamilienhaus der Welt.

HΓ€user aus dem 3-D-Drucker dauern noch

Nicht nur die enorme Zeitersparnis ist ein Vorteil dieser Bauweise. Auch Kosten kann man sich so sparen – da beispielsweise weniger Material und Arbeiter benΓΆtigt werden.

Ein weiterer Vorteil: Fachleute gehen davon aus, dass durch den 3-D-Druck vor Ort bis zur HÀlfte der CO2-Emissionen eingespart werden kânnten. Schließlich würden Baumaterialien viel zielsicherer eingesetzt, sodass der Schwund geringer sei.

Schon jetzt werden immer mal wieder HΓ€user vom 3-D-Drucker errichtet – und nicht mehr von Bauarbeitern. Meist grΓΌnden sich hier Start-ups, die Technologien weiterentwickeln mΓΆchten. Doch bis der Trend auch in Deutschland richtig ankommt – gar jeder ein Haus aus dem Drucker hat –, dΓΌrfte es noch Jahrzehnte dauern, schΓ€tzen Fachleute.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • ostbelgiendirekt.be: "Weltpremiere in Westerlo (Flandern): Ein komplett aus 3D-Drucker entstandenes zweistΓΆckiges Wohnhaus"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BelgienChina
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website