MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Sondergewinne der Energiekonzerne: EU plant Weitergabe an Haushalte


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextRocker in Vorgarten hingerichtetSymbolbild fΓΌr einen TextMΓΌller reagiert knapp auf Nagelsmann-AusSymbolbild fΓΌr einen TextDDR-Nationalspieler gestorben
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

EU-Stromerzeuger sollen 140 Milliarden Euro Sondergewinn an Haushalte abgeben

Von afp
14.09.2022Lesedauer: 1 Min.
Braunkohle Kraftwerk in NRW: Zur Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher sollen übermÀßige Gewinne von Energiefirmen in der EU künftig abgeschâpft und umverteilt werden.
Braunkohle Kraftwerk in NRW: Zur Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher sollen übermÀßige Gewinne von Energiefirmen in der EU künftig abgeschâpft und umverteilt werden. (Quelle: IMAGO/Jochen Tack/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

140 Milliarden Euro Sondergewinn kΓΆnnten die Stromerzeuger der EU einbringen. Das Geld soll an diejenigen gehen, die es in der Krise am meisten brauchen.

Die AbschΓΆpfung von Sondergewinnen von Stromerzeugern in der EU soll 140 Milliarden Euro einbringen. Das sagte KommissionsprΓ€sidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in ihrer Rede zur Lage der EuropΓ€ischen Union. Das Geld werde "denjenigen zugute kommen, die es am meisten brauchen".

Die EU-Kommission hat den 27 Mitgliedstaaten eine Gewinn-Deckelung für Stromerzeuger als eine von mehreren kurzfristigen Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise vorgeschlagen. Hintergrund ist, dass billig produzierende Stromerzeuger etwa im Bereich der erneuerbaren Energien satte Gewinne einfahren, weil auf dem europÀischen Strommarkt das Merit-Order-Prinzip gilt: Der Preis wird durch das am teuersten produzierende Kraftwerk bestimmt, derzeit also durch Gaskraftwerke.

Diese Sondergewinne sollen die Regierungen umleiten, um Haushalte und Betriebe zu unterstΓΌtzen. Die Kommission will dies laut bislang bekannt gewordenen PlΓ€nen in Form einer Verordnung umsetzen, also mit einem fΓΌr alle Mitgliedstaaten gΓΌltigen Gesetz. Am Mittwochnachmittag will die Kommission ihren Vorschlag offiziell vorstellen. Die EU-Energieminister kommen dann Ende September erneut zusammen, um darΓΌber zu beraten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Diese Angst gibt es nicht mehr"
Von Lisa Becke
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Frederike Holewik
EUUrsula von der Leyen
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website