EU-Stromerzeuger sollen 140 Milliarden Euro Sondergewinn an Haushalte abgeben
140 Milliarden Euro Sondergewinn kΓΆnnten die Stromerzeuger der EU einbringen. Das Geld soll an diejenigen gehen, die es in der Krise am meisten brauchen.
Die AbschΓΆpfung von Sondergewinnen von Stromerzeugern in der EU soll 140 Milliarden Euro einbringen. Das sagte KommissionsprΓ€sidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in ihrer Rede zur Lage der EuropΓ€ischen Union. Das Geld werde "denjenigen zugute kommen, die es am meisten brauchen".
Die EU-Kommission hat den 27 Mitgliedstaaten eine Gewinn-Deckelung fΓΌr Stromerzeuger als eine von mehreren kurzfristigen MaΓnahmen gegen die hohen Energiepreise vorgeschlagen. Hintergrund ist, dass billig produzierende Stromerzeuger etwa im Bereich der erneuerbaren Energien satte Gewinne einfahren, weil auf dem europΓ€ischen Strommarkt das Merit-Order-Prinzip gilt: Der Preis wird durch das am teuersten produzierende Kraftwerk bestimmt, derzeit also durch Gaskraftwerke.
Diese Sondergewinne sollen die Regierungen umleiten, um Haushalte und Betriebe zu unterstΓΌtzen. Die Kommission will dies laut bislang bekannt gewordenen PlΓ€nen in Form einer Verordnung umsetzen, also mit einem fΓΌr alle Mitgliedstaaten gΓΌltigen Gesetz. Am Mittwochnachmittag will die Kommission ihren Vorschlag offiziell vorstellen. Die EU-Energieminister kommen dann Ende September erneut zusammen, um darΓΌber zu beraten.