Pflege
Ohne die finanzielle Unterstützung der Versicherung ist eine angemessene Pflege kaum möglich. Bestimmte Pflegebedürftige dürfen daher nur unter strengen Voraussetzungen einen niedrigeren Pflegegrad erhalten.
Gerade bei Älteren kommt es häufiger zu Nebenwirkungen durch Arzneimittel. Wer einen Angehörigen pflegt, sollte deshalb gut über dessen Medikamente Bescheid wissen – und sich im Zweifel Rat holen.
Menschen, die Angehörige pflegen, erbringen oft Höchstleistungen. Das bringt viele von ihnen an den Rand ihrer Kräfte. t-online-Leserinnen berichten von ihren täglichen Herausforderungen.
Was passiert mit mir, wenn ich selbst nicht mehr in der Lage bin, Entscheidungen zu treffen? Krankheiten oder Unfälle können jederzeit das Leben gravierend verändern. Bei der Vorsorge gibt es einiges zu beachten.
Menschen zu pflegen, das kann purer Stress sein. Dies rechtfertigt zwar weder Grobheiten noch Beleidigungen – weil das Problem dennoch besteht, mahnen Pflegeexperten zu Sensibilität und Prävention.
Pflegebedürftige bekommen Pflegegeld, wenn sich etwa Angehörige im häuslichen Umfeld um sie kümmern. Doch was gilt, wenn Angehörige das Krankenhauspersonal bei der Pflege unterstützen?
Darf der assistierte Suizid eine Option sein? Nun gibt es dazu eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts – doch wichtige Fragen bleiben unbeantwortet.
Lydia Röder begleitet Menschen, die im Sterben liegen. Seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit dem Tod: Was geht in den Sterbenden vor, was in den Angehörigen? Nun beantwortet sie die Fragen der t-online.de-Leser.
Viele stoßen bei der täglichen Pflege von Angehörigem an ihre Grenzen und darüber hinaus. Neue Vorstöße zielen auf Vereinfachungen ab. Was die Bundesregierung plant.
Sina Wehrhahn pflegt sterbende Menschen. Im Interview erzählt die Krankenpflegerin, warum die Stimmung an Weihnachten eine ganz besondere ist und wie sie das Fest der Liebe mit unheilbar Kranken erlebt.
Nach einer Behandlung im Krankenhaus oder wenn pflegende Angehörige in den Urlaub fahren, kann eine Kurzzeitpflege genutzt werden. CDU und SPD wollen einen Rechtsanspruch einführen.
Vielen Pflegebedürftigen und ihren Familien macht es zu schaffen, dass sie finanziell immer mehr selbst tragen müssen. Bei den Summen gibt es bundesweite Unterschiede – beim Ausmaß der Kostensprünge auch.
Bei der Kombipflege gibt es zwei Abrechnungsvarianten. Welche Vor- und Nachteile hat die flexible monatliche Abrechnung und wann müssen Sie Mehrkosten selbst tragen?
Pflegebedürftigkeit kann ältere Menschen aber auch Kinder oder Säuglinge betreffen. Was darunter gefasst wird, wie der Pflegegrad bestimmt wird und welche Leistungen es gibt.
Im Zuge der Pflegereform wurde der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definiert. Die Bedürftigkeit wird seitdem nach dem Grad der Selbstständigkeit beurteilt. Was das für Betroffene und Angehörige bedeutet.
Wer für den Pflegefall vorsorgen will, schließt oft eine Pflegezusatzversicherung ab. Das Ziel: eine mögliche Versorgungslücke zu schließen.
Bei der häuslichen Krankenpflege haben Patienten keine ganz freie Wahl. Die Krankenkasse kann einen Pflegedienst zum Beispiel ablehnen, weil er zu teuer ist – und damit sogar einen Wechsel erzwingen.
Die Krankenkassen haben den neuen Pflege-TÜV gestartet. Er soll Pflegebedürftigen und Angehörigen bei der Auswahl einer Einrichtung helfen – und das bisherige Bestnoten-System beenden.
Wer pflegebedürftig und auf ein Heim angewiesen ist, muss einen Großteil der anfallenden Kosten, für Betreuung und Verpflegung, selbst zahlen. Dieser Eigenanteil steigt sogar immer weiter an.
Wenn der Pflegegutachter zu Besuch kommt, geht es um die Einstufung des Pflegegrads – und damit auch um viel Geld. Tipps, wie Sie sich richtig verhalten und was Sie verhindern sollten.
Mit dem Jahr 2017 gibt es für pflegebedürftige Menschen neue Regeln. Pflegegrade ersetzen Pflegestufen. Worauf es jetzt ankommt, um Unterstützung zu bekommen, erfahren Sie hier.
Es ist ein schwieriger, aber oft notwendiger Schritt für Pflegebedürftige und deren Angehörige: die Suche nach dem passenden Pflegeheim. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei.
Pflegeleistungen müssen beantragt und bewilligt werden. Oft wird dem Antrag aber nicht entsprochen. Dagegen kann Widerspruch eingelegt werden. Doch die Zeit rennt. Welche Fristen und welche Form gelten.
Ist bei Pflegebedürftigen das Immunsystem durch Medikamente oder Krankheiten geschwächt, sollte besonderer Wert auf Hygiene daheim gelegt werden. Betroffene bekommen dafür Geld von der Pflegekasse.
Ob Personalmangel oder unerfüllte Erwartungen: Es gibt mehrere Gründe, weshalb es im Pflegeheim zu Problemen zwischen Personal und Bewohnern kommt. An wen sollte man sich als Pflegebedürftiger wenden?
Die Pflegeheime sind voll - immer mehr Menschen sind auf Hilfe angewiesen, weil die Gesellschaft altert. Aber es gibt nicht genug...
Monatelang beriet die Regierung in einem großangelegten Dialog über Ideen gegen die Personalnot in der Pflege. Jetzt liegt ein Programm vor,...
Wenn ein Mensch nicht mehr für sich selbst entscheiden kann, muss ein anderer seine Geschäfte regeln. Wer was entscheiden soll, klärt eine Vollmacht. Doch es gibt Fallstricke.
Lydia Röder betreut seit vielen Jahren Menschen, die kurz vor dem Tod stehen. Als Mitarbeiterin eines Hospizdienstes hat sie viele Erfahrungen mit Sterben und Trauern gemacht. Nun beantwortet sie die Fragen der Nutzer.
Wer sich als Angehöriger um die Eltern oder den Ehepartner kümmert, braucht häufig Unterstützung von einem Pflegedienst. Doch ist dieser wirklich gut? Und kann ich das als Angehöriger überhaupt beurteilen?
Meist kommt alles ganz plötzlich: ein Schlaganfall, eine Krankheit oder die Diagnose Demenz. Es lohnt sich, darauf vorbereitet zu sein. Worauf es bei den Gesprächen ankommt.
Altenpfleger sind häufig mit depressiven und von Alkohol oder Beruhigungsmitteln abhängigen Senioren überfordert. Schuld sei vor allem die unzureichende Ausbildung. Wo es weitere Schwachstellen gibt.
Bei der Betreuung eines Pflegefalls in der Familie assistieren oft Hilfskräfte aus dem Ausland. Doch bestimmte Aufgaben dürfen sie nicht übernehmen.
Die Menschen werden älter – die Wahrscheinlichkeit der Pflegebedürftigkeit steigt. Und die Pflegekosten werden höher. Wie also können Bedürftige Pflege noch bezahlen? Patientenschützer, SPD und CDU haben Vorschläge.
Der Fachkräftemangel in der Pflege bietet Chancen für italienische Arbeiter. Sie finden in ihrer Heimat keinen Job und werden in Deutschland gebraucht. Welche Möglichkeiten sie hier haben.
Geht es um Gewalt in der Pflege, denken viele an körperliche Übergriffe. Dabei sagen Experten: Psychische Übergriffe sind viel verbreiteter. Wie sie aussehen und welche Risikogruppen es gibt.
Menschen die Angehörige pflegen, benötigen zwischendurch eine Pause. In der Zeit können sie finanzielle Unterstützung beziehen. Wie die verschiedenen Modelle kombinierbar sind, erfahren Sie hier.
Im Herbst startet der überarbeitete Pflege-TÜV. Das System soll die Qualität der Heime transparenter machen. Welche Aspekte in die Bewertung einfließen, lesen Sie hier.
Mehr Personal, bessere Bezahlung und leichtere Arbeitsbedingungen sollen die Pflegemisere in Deutschland eindämmen. Doch wer soll die erwarteten Mehrkosten in Milliardenhöhe schultern?
Vor dem Deutschen Pflegetag hat Lars Klingbeil (SPD) eine Reform der Pflegefinanzierung gefordert. Doch wie kann die Kostenexplosion in der Heimpflege gestoppt werden?
Wenn Kinder ihre Eltern auf einmal pflegen müssen, kann dieser ungewohnte Rollentausch schnell ein Schamgefühl auslösen. Wie die Pflege von Angehörigen für alle Beteiligten angenehmer wird.
Wenn ein Familienmitglied plötzlich zum Pflegefall wird, brauchen die meisten professionelle Unterstützung. So gehen Sie vor, um gute ambulante Fachkräfte zu finden.
Wenn Senioren nicht von zu Hause ausziehen wollen, aber dennoch Hilfe benötigen, können sie tagsüber eine staatlich anerkannte Einrichtung besuchen.
Die Pflegeversicherung hat im vergangenen Jahr mehrere Milliarden Euro Minus gemacht und musste auf ihre Finanzreserve zurückgreifen. Was bedeutet das für die Höhe der Beitragssätze?
Angehörige zu pflegen, ist oft mit erheblichen körperlichen Strapazen verbunden. Anstrengend sind zum Beispiel der Transfer vom Bett in den Rollstuhl. Doch das kann man lernen.
Hunderttausende Senioren werden in Deutschland zuhause von Betreuungskräften aus dem Ausland versorgt. Ohne sie würde die häusliche Pflege vielerorts zusammenbrechen.
Damit Pflegebedürftige in ihren eigenen vier Wänden gut versorgt sind, muss vieles geregelt werden. Worauf es ankommt, was es kostet und welche Unterstützung es gibt, erfahren Sie hier.
Wenn ein Angehöriger plötzlich auf Betreuung angewiesen ist, haben Berufstätige das Recht auf eine unbezahlte Auszeit. Die Pflegekassen greifen für eine begrenzte Zeit unter die Arme.
Wer durch die Pflege eines Angehörigen ausgebrannt ist, kann eine Pause machen und bekommt staatliche Unterstützung. Wie Sie die Leistungen bekommen, erfahren Sie hier.