Pflege

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

So finden Sie das passende Pflegeheim
Pfleger und Pflegebedürftiger: Die Wahl des richtigen Pflegeheims ist eine schwierige Aufgabe.

Ohne die finanzielle Unterstützung der Versicherung ist eine angemessene Pflege kaum möglich. Bestimmte Pflegebedürftige dürfen daher nur unter strengen Voraussetzungen einen niedrigeren Pflegegrad erhalten.

Eine Frau im Rollstuhl: Viele können ohne die Unterstützung von Pflegekräften ihren Alltag nicht mehr meistern.

Gerade bei Älteren kommt es häufiger zu Nebenwirkungen durch Arzneimittel. Wer einen Angehörigen pflegt, sollte deshalb gut über dessen Medikamente Bescheid wissen – und sich im Zweifel Rat holen.

Pillenspender: Sie sind ein gutes Hilfsmittel, um Medikamente zur richtigen Zeit zu nehmen.

Menschen, die Angehörige pflegen, erbringen oft Höchstleistungen. Das bringt viele von ihnen an den Rand ihrer Kräfte. t-online-Leserinnen berichten von ihren täglichen Herausforderungen.

Tochter pflegt ihre Mutter: t-online-Leserinnen prangern die Situation in der häuslichen Pflege an.
Von Charlotte Janus

Menschen zu pflegen, das kann purer Stress sein. Dies rechtfertigt zwar weder Grobheiten noch Beleidigungen – weil das Problem dennoch besteht, mahnen Pflegeexperten zu Sensibilität und Prävention.

Gewalt in der Pflege: Überbelastung ist eine der möglichen Ursachen.

Pflegebedürftige bekommen Pflegegeld, wenn sich etwa Angehörige im häuslichen Umfeld um sie kümmern. Doch was gilt, wenn Angehörige das Krankenhauspersonal bei der Pflege unterstützen?

Pflegegeldanspruch: Erlischt er, wenn der Pflegebedürftige stationär im Krankenhaus liegt? Ein Urteil des Sozialgerichts Nürnberg bringt jetzt Klarheit.

Darf der assistierte Suizid eine Option sein? Nun gibt es dazu eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts – doch wichtige Fragen bleiben unbeantwortet.

Sterbehilfe für unheilbar kranke Menschen: Lange wurde diskutiert, ob der Staat Patienten den assistierten Suizid verwehren darf.
  • Nicole Sagener
Von Nicole Sagener

Lydia Röder begleitet Menschen, die im Sterben liegen. Seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit dem Tod: Was geht in den Sterbenden vor, was in den Angehörigen? Nun beantwortet sie die Fragen der t-online.de-Leser.

"Frag mich": Hospizmitarbeiterin Lydia Röder beantwortet Leserfragen.
  • Sandra Sperling
  • Arno Wölk
  • T-Online
Von S. Sperling, A. Wölk, B. Zurmühl

Sina Wehrhahn pflegt sterbende Menschen. Im Interview erzählt die Krankenpflegerin, warum die Stimmung an Weihnachten eine ganz besondere ist und wie sie das Fest der Liebe mit unheilbar Kranken erlebt.

Ein Mann liegt im Krankenbett: Auf der Palliativstation befinden sich schwer kranke Menschen mit einer begrenzten Lebenszeit. Für die meisten wird es das letzte Weihnachten sein. (Symbolbild)
  • Sophie Loelke
Von Sophie Loelke

Nach einer Behandlung im Krankenhaus oder wenn pflegende Angehörige in den Urlaub fahren, kann eine Kurzzeitpflege genutzt werden. CDU und SPD wollen einen Rechtsanspruch einführen.

Eine Seniorin und eine jüngere Frau: Pflegende Angehörige sollen künftig besser unterstützt werden.

Vielen Pflegebedürftigen und ihren Familien macht es zu schaffen, dass sie finanziell immer mehr selbst tragen müssen. Bei den Summen gibt es bundesweite Unterschiede – beim Ausmaß der Kostensprünge auch.

Eine Pflegekraft und eine Bewohnerin eines Altenheims: Heimbewohner in Nordrhein-Westfalen müssen für die Pflege nach einer Studie aktuell deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor einem Jahr.

Bei der Kombipflege gibt es zwei Abrechnungsvarianten. Welche Vor- und Nachteile hat die flexible monatliche Abrechnung und wann müssen Sie Mehrkosten selbst tragen? 

Eine Frau hält die Hand einer anderen Frau: Pflegebedürftige können bei der Kombipflege die Unterstützung eines Pflegedienstes bekommen. (Symbolbild)

Pflegebedürftigkeit kann ältere Menschen aber auch Kinder oder Säuglinge betreffen. Was darunter gefasst wird, wie der Pflegegrad bestimmt wird und welche Leistungen es gibt.

Fürsorge: Die Pflegebedürftigkeit wird nach Punkten in sechs verschiedenen Lebensbereichen begutachtet.
Von Sabrina Manthey

Im Zuge der Pflegereform wurde der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definiert. Die Bedürftigkeit wird seitdem nach dem Grad der Selbstständigkeit beurteilt. Was das für Betroffene und Angehörige bedeutet.

Ältere Frau spielt mit Plüscheisbär: Mit der Pflegereform sollen die Pflegeleistungen für Demenzkranke verbessert werden.
Von Sabrina Manthey

Bei der häuslichen Krankenpflege haben Patienten keine ganz freie Wahl. Die Krankenkasse kann einen Pflegedienst zum Beispiel ablehnen, weil er zu teuer ist – und damit sogar einen Wechsel erzwingen.

Frau hält die Hand eines Senioren: In bestimmten Fällen können Krankenkassen die Zahlung an den Pflegedienst ablehnen.

Die Krankenkassen haben den neuen Pflege-TÜV gestartet. Er soll Pflegebedürftigen und Angehörigen bei der Auswahl einer Einrichtung helfen – und das bisherige Bestnoten-System beenden. 

Eine Pflegerin schiebt eine ältere Dame im Rollstuhl: Zehntausende Pflegebedürftige in Deutschlands Heimen werden Opfer mangelhafter Betreuung.

Wer pflegebedürftig und auf ein Heim angewiesen ist, muss einen Großteil der anfallenden Kosten, für Betreuung und Verpflegung, selbst zahlen. Dieser Eigenanteil steigt sogar immer weiter an.

Eine Pflegerin betreut einen Senioren: Seit Oktober 2018 ist die Eigenbeteiligung Pflegebedürftiger durchschnittlich auf fast 1.930 Euro im Monat gestiegen.

Pflegeleistungen müssen beantragt und bewilligt werden. Oft wird dem Antrag aber nicht entsprochen. Dagegen kann Widerspruch eingelegt werden. Doch die Zeit rennt. Welche Fristen und welche Form gelten.

Junge und alte Hände: Es kommt öfter vor, dass ein Antrag auf Pflegeleistungen abgelehnt wird.

Ist bei Pflegebedürftigen das Immunsystem durch Medikamente oder Krankheiten geschwächt, sollte besonderer Wert auf Hygiene daheim gelegt werden. Betroffene bekommen dafür Geld von der Pflegekasse.

Desinfektionsmittel für die Hände: Pflegekassen übernehmen die Kosten für bestimmte Hygiene-Artikel.

Ob Personalmangel oder unerfüllte Erwartungen: Es gibt mehrere Gründe, weshalb es im Pflegeheim zu Problemen zwischen Personal und Bewohnern kommt. An wen sollte man sich als Pflegebedürftiger wenden?

Seniorenpflege: Wird mehr Pflege nötig, als Angehörige zu Hause schaffen, kann ein Umzug ins Heim sinnvoll sein.

Lydia Röder betreut seit vielen Jahren Menschen, die kurz vor dem Tod stehen. Als Mitarbeiterin eines Hospizdienstes hat sie viele Erfahrungen mit Sterben und Trauern gemacht. Nun beantwortet sie die Fragen der Nutzer.

Lydia Röder: "Mein Beruf, meine Passion ist die Begleitung von sterbenden Menschen."

Wer sich als Angehöriger um die Eltern oder den Ehepartner kümmert, braucht häufig Unterstützung von einem Pflegedienst. Doch ist dieser wirklich gut? Und kann ich das als Angehöriger überhaupt beurteilen?

Pflegekraft füttert Seniorin: Angehörige können nicht alles beurteilen, was ein Pflegedienst so macht – die grundsätzliche Haltung aber schon.

Die Menschen werden älter – die Wahrscheinlichkeit der Pflegebedürftigkeit steigt. Und die Pflegekosten werden höher. Wie also können Bedürftige Pflege noch bezahlen? Patientenschützer, SPD und CDU haben Vorschläge.

Rollstuhl steht an einer Wand: Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig.

Geht es um Gewalt in der Pflege, denken viele an körperliche Übergriffe. Dabei sagen Experten: Psychische Übergriffe sind viel verbreiteter. Wie sie aussehen und welche Risikogruppen es gibt.

Mann wird gepflegt: Gewalt kann schon bei kleinen Dingen anfangen. (Symbolbild)
Von Ana Grujic

Im Herbst startet der überarbeitete Pflege-TÜV. Das System soll die Qualität der Heime transparenter machen. Welche Aspekte in die Bewertung einfließen, lesen Sie hier.

Ältere Dame mit Rollator: Das neue Qualitätssystem in der Pflege soll Angehörigen und Pflegebedürftigen aufschlussreiche Informationen geben.

Vor dem Deutschen Pflegetag hat Lars Klingbeil (SPD) eine Reform der Pflegefinanzierung gefordert. Doch wie kann die Kostenexplosion in der Heimpflege gestoppt werden?

Lars Klingbeil: "Alle sollten auf die gleiche Weise und solidarisch in einer Bürgerversicherung kranken- und pflegeversichert sein."

Wenn ein Familienmitglied plötzlich zum Pflegefall wird, brauchen die meisten professionelle Unterstützung. So gehen Sie vor, um gute ambulante Fachkräfte zu finden.

Älterer Mann im Rollstuhl mit Pflegerin

Wenn Senioren nicht von zu Hause ausziehen wollen, aber dennoch Hilfe benötigen, können sie tagsüber eine staatlich anerkannte Einrichtung besuchen.

Senioren beim Mittagessen in einem Heim

Die Pflegeversicherung hat im vergangenen Jahr mehrere Milliarden Euro Minus gemacht und musste auf ihre Finanzreserve zurückgreifen. Was bedeutet das für die Höhe der Beitragssätze?

Frau im Rollstuhl: 2018 gab es einen Milliardenverlust bei der Pflegeversicherung.

Damit Pflegebedürftige in ihren eigenen vier Wänden gut versorgt sind, muss vieles geregelt werden. Worauf es ankommt, was es kostet und welche Unterstützung es gibt, erfahren Sie hier.

Häusliche Pflege: Zu den täglichen Aufgaben der Pflegekräfte gehört auch das Blutdruck messen.

Wer durch die Pflege eines Angehörigen ausgebrannt ist, kann eine Pause machen und bekommt staatliche Unterstützung. Wie Sie die Leistungen bekommen, erfahren Sie hier.

Pflegerin hilft Pflegebedürftigem

Krankheiten & Symptome

AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoidenHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel Hausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website