Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Depression oder Stimmungstief? Testen Sie sich!

Von Wiebke Posmyk

Aktualisiert am 01.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine Frau legt einem Mann tröstend die Hand auf die Schulter.
Niedergeschlagenheit oder Gefühle innerer Leere sind typische Anzeichen einer Depression. (Quelle: laflor/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextBrand legt Flughafen Genf kurz lahmSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextBoeing-Raumschiff an ISS angedocktSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Sie sind antriebslos, erschöpft oder empfinden eine innere Leere? Finden Sie mit unserem Selbsttest heraus, ob möglicherweise eine Depression dahintersteckt.

Das Wichtigste im Überblick


  • So funktioniert der Depressionstest
  • Aussagekraft des Selbsttests zur Erfassung einer Depression
  • Was sind typische Symptome einer Depression?
  • Verdacht auf Depressionen: Wo bekomme ich Hilfe?

Phasen schlechter Stimmung kennt jeder von uns. Aber wann handelt es sich bloß um ein vorübergehendes Stimmungstief – und wann um eine Depression, die behandelt werden muss?

Testen Sie sich: Beantworten Sie einfach die folgenden neun Fragen. Am Ende des Selbsttests erhalten Sie eine Einschätzung darüber, ob Sie möglicherweise eine Depression haben.

Falls Sie viel über den eigenen Tod nachdenken, finden Sie hier sofort und anonym Hilfe.

So funktioniert der Depressionstest

Der Selbsttest zum Thema Depressionen ist Teil des wissenschaftlichen "Gesundheitsfragebogens für Patienten" (Patient Health Questionnaire, kurz PHQ-D).

Anhand von neun Fragen schätzen Sie selbst ein, ob Sie Beschwerden haben und wenn ja, wie stark diese Beschwerden sind. Die Auswertung gibt Auskunft darüber, inwieweit Ihr Depressionsrisiko erhöht ist.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Die Ergebnisse des Depressionstests können Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/Psychologen dabei helfen, mögliche Anzeichen einer depressiven Episode zu erkennen und somit die Diagnose erleichtern.

Aussagekraft des Selbsttests zur Erfassung einer Depression

Anhand der Ergebnisse können Sie testen, ob Sie möglicherweise an einer Depression erkrankt sind.

Beachten Sie aber: Der Depressionstest kann eine Diagnose durch Fachleute nicht ersetzen.

Um eine Depression eindeutig diagnostizieren zu können, reicht ein Selbsttest nicht aus. Vielmehr ist immer eine ärztliche und/oder psychologische Begutachtung nötig. Beschwerden wie Antriebslosigkeit oder Freudlosigkeit sind zwar typische Anzeichen einer Depression – sie können aber auch andere, mitunter körperliche Ursachen haben. Daher ist es wichtig, andere Erkrankungen auszuschließen, bevor die Diagnose Depression gestellt wird.

Was sind typische Symptome einer Depression?

Zu den Hauptsymptomen einer Depression zählen

  • eine dauerhaft gedrückte Stimmung
  • Freudlosigkeit, Interessenverlust
  • Antriebslosigkeit und rasche Ermüdbarkeit

Welche Symptome tatsächlich auftreten und wie ausgeprägt sie sind, ist jedoch von Mensch zu Mensch verschieden. Eine Depression drückt sich nicht unbedingt durch eine tiefe Traurigkeit aus. Viele Erkrankte berichten eher von dem Gefühl einer inneren Leere oder Gefühllosigkeit. Es können diverse weitere Symptome hinzukommen, zum Beispiel

  • Appetitlosigkeit
  • Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle
  • Gewichtsverlust
  • Konzentrationsprobleme
  • Verstopfung
  • Schlafstörungen
  • Gereiztheit
  • Ängste
  • Suizidgedanken

Auch kann es sein, dass eine Depression eher mit "untypischen" Symptomen einhergeht. Bei manchen Personen stehen zum Beispiel körperliche Symptome im Vordergrund, sodass die Depression lange unentdeckt bleibt. Auch aus diesem Grund ist bei unerklärlichen Beschwerden immer ein Arztbesuch empfehlenswert.

Verdacht auf Depressionen: Wo bekomme ich Hilfe?

Suchen Sie sich professionelle Hilfe, wenn die Ergebnisse des Selbsttests darauf hinweisen, dass Sie an einer Depression erkrankt sein können und/oder wenn Sie Beschwerden haben, die sehr stark sind und/oder bereits länger anhalten.

Eine erste Anlaufstelle kann die hausärztliche Praxis sein. Alternativ können Sie auch direkt das Gespräch mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten suchen.

Weitere Artikel

Depressive Verstimmungen
Corona-Angst: Tipps und Tricks, um sich abzulenken
Fahrradfahren macht den Kopf frei: In Zeiten von Corona ist es wichtig, körperlich aktiv zu bleiben.

Tipps für mehr Selbstvertrauen
Selbstbewusstsein schützt vor Depressionen
Selbstbewusstsein strahlt nach außen und wirkt nach innen. Es macht auch widerstandsfähig gegen psychische Erkrankungen wie Depressionen.

Zittern, Herzklopfen, innerliches Kribbeln
Warum innere Unruhe krank macht
Eine junge Frau lehnt erschöpft an einem Fenster: Innere Unruhe versetzt Körper und Psyche in Dauerstress.


Depressionen können meist gut behandelt werden. Je nach Schweregrad kommen dabei vor allem eine Psychotherapie und/oder Medikamente zum Einsatz.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Krankheiten & Symptome
AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoidenHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel Hausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website