t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeErkältungskrankheiten

Wirkung von Ingwer: Diese Heilkräfte hat die scharfe Knolle


Ingwer: Hilft die scharfe Knolle wirklich bei Erkältung?

Von Andrea Goesch

Aktualisiert am 31.01.2023Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

172432302
Eine heiße Zitrone mit frischem Ingwer wirkt bei Erkältungen wohltuend und wärmend. (Quelle: letty17/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextSky schaltet TV-Sender abSymbolbild für ein VideoRätsel um Rauchwolke über MoskauSymbolbild für einen TextDrei Tote bei Schüssen an US-Grundschule
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ingwer ist nicht nur als Asia-Gewürz beliebt, sondern wird auch als Heilpflanze geschätzt. Die Inhaltsstoffe der scharfen Knolle sollen bei Erkältung, Schmerzen und Übelkeit Linderung schaffen.

Bei Halskratzen und Übelkeit möchte nicht jeder gleich zu starken Medikamenten greifen. Oft kann man es erst mal mit Ingwer versuchen. Denn die Knollenpflanze enthält medizinisch wirksame Substanzen.

In der Naturheilkunde ist Ingwer daher ein beliebtes Heilmittel. Viele Anwendungsgebiete sind allerdings wissenschaftlich nicht ausreichend erforscht, sondern beruhen auf Erfahrungen der Volksmedizin.

Ingwer: Herkunft, Wachstum und Anbau

Ingwer oder (Zingiber officinale) ist eine Gewürzpflanze und wächst in tropischen Regionen als Blattpflanze bis zu 1.50 Meter hoch. Der weltweit größte Ingwer-Exporteur ist Indien mit rund 250.000 Tonnen pro Jahr. Aber auch in Japan, China, Sri Lanka und Südamerika wird Ingwer angebaut und exportiert.

Verwendet wird nur der unterirdische Teil des Ingwers: die kräftige, verzweigte Wurzel (Rhizom). Aus ihr lassen sich auch neue Pflanzen ziehen. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse ist das hierzulande im Freiland jedoch nicht möglich.

Ingwerpflanze auf einer Plantage in West-Java (Indonesien).
Ingwerpflanze auf einer Plantage in West-Java (Indonesien). (Quelle: Agus Subianto/Getty Images)

Lange Tradition als Heilpflanze

In der traditionellen chinesischen (TCM) sowie der indischen Medizin (Ayurveda) hat Ingwer eine jahrtausenalte Tradition und wird als natürliches Heilmittel bei folgenden Krankheiten und Beschwerden eingesetzt:

  • Erkältung
  • Schmerzen
  • Übelkeit
  • Reisekrankheit
  • Migräne

Achtung: Auch, wenn Ingwer bei zahlreichen Beschwerden eine natürliche Linderung verschafft, ersetzt die Wurzel nicht den Besuch beim Arzt. Nur er kann die medizinischen Ursachen, die hinter den Symptomen stecken, klären und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Welche Wirkstoffe enthält Ingwer?

Die gesundheitlich wirksamen Inhaltsstoffe befinden sich im Wurzelstock. Hierzu gehört ätherisches Öl, das die Substanzen Zingiberen, Curcumen und beta-Eudesmol enthält.

Daneben enthält die Wurzel Scharfstoffe wie Gingerole und Shogaole. Sie verleihen dem Ingwer sein spezielles fruchtig-scharfes Aroma. Auch Vitamin C, Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor sind reichlich enthalten.

Ingwer als Mittel gegen Erkältung

Die Ingwerwurzel hat in der traditionellen chinesischen Medizin seit Jahrtausenden einen festen Platz. Bei Erkältung und allgemein bei Infektanfälligkeit, bei Fieber mit Schüttelfrost und Wärmebedürfnis ist die Knolle das Mittel der Wahl.

Studien bestätigen, dass Ingwer gegen Schnupfenviren eine gewisse Wirkung hat. Im Reagenzglas wurde ebenfalls gezeigt: Inhaltsstoffe des Ingwers hemmen Reaktionen, die Entzündungen auslösen können.

Fest steht, dass die in Ingwer enthaltenen Scharfstoffe einen durchblutungsfördernden Effekt. Bei Schüttelfrost, kalten Händen und Füßen kann eine Tasse Ingwertee daher sehr angenehm sein.


Wissenswertes zum Immunsystem

Immunsystem schützt vor schädlichen Erregern.
Die Milz gehört zu den Organen, die wichtig für die Funktion des Immunsystems sind. In ihr werden Erreger von Abwehrzellen bekämpft.
+4

Ingwer als Mittel gegen Übelkeit

Durch das Anschieben der Produktion von Magensaft, Speichel und Gallensaft unterstützt Ingwer die Verdauung. Bei Übelkeit, Brechreiz und Reisekrankheit soll die Knolle ebenfalls helfen. Aber auch hier ist die Studienlage nur sehr dünn.

In einer kleineren Untersuchung zur Seekrankheit verringerten sich zwar nach der Einnahme von Ingwerpräparaten die Symptome. Doch ob der Effekt groß genug ist, dass ihn Menschen auf Reisen tatsächlich bemerken, lässt sich auf Basis dieser Studie nicht sicher sagen.

Schmerzlindernder Effekt ist möglich

Einige Untersuchungen weisen auch darauf hin, dass Ingwer Regelschmerzen geringfügig lindern kann. Aufgrund von Mängeln in der Durchführung sind diese Studien aber nur eingeschränkt aussagekräftig.

Vermutet wird, dass Gingerol einen entzündungshemmenden Effekt hat. In der Naturheilkunde wird die Knolle daher auch bei der Behandlung von Arthrose und Rheuma eingesetzt.

Einnahme von Ingwer: Was ist zu beachten?

Ingwer gibt es in der Rohform als Knolle, gemahlen, in Kapseln, als Tropfen oder Öl sowie als Nahrungsergänzungsmittel.

Die äußere Anwendung wird durch Ingweröl möglich. Es soll die Durchblutung anregen und entspannend wirken.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Schwangere sollten sich vor dem Verzehr über die Wirkung der Wurzel bei ihrem Arzt informieren. Denn Ingwer kann die Wehen fördern. Auch als natürliches Mittel gegen Übelkeit in der frühen Schwangerschaft ist die Knolle daher nicht geeignet, zumal die Wirkung auf das ungeborene Kind nicht untersucht ist.

Bei empfindlichem Magen sollte man ebenfalls besser auf Ingwer verzichten, da er die Produktion der Magensäure anregt. Das kann zu Sodbrennen, Aufstoßen und Magenschmerzen führen. Vermutet wird auch, dass Ingwer in die Blutgerinnung eingreift. Daher sollten besonders Herzkranke vor dem Verzehr mit einem Arzt Rücksprache halten.

Meistgelesen
imago images 1026523473
Bericht: Chelsea enttäuscht von Tuchel
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ingwer als Tee und Shot selbst zubereiten

Ein frischer Ingwertee ist schnell zubereitet: Hierzu werden dünne Scheiben der Knolle zehn Minuten in heißem Wasser gekocht. Mindestens fünf Minuten ziehen lassen und anschließend warm genießen.

Die Zubereitung von Ingwershots geht am schnellsten mithilfe eines Entsafters. Man kann den Ingwer aber auch in kleine Stücke schneiden und sie anschließend mit dem Saft einer Zitrone pürieren. Wem das zu sauer ist, kann etwas Honig oder Agavendicksaft dem Shot hinzufügen. Im Kühlschrank hält er sich bis zu einer Woche.

Ingwer selber züchten: So wird's gemacht

Wer Ingwer selbst anpflanzen will, kann das auf der Fensterbank oder im Gewächshaus tun. Hierzu kauft man im Frühjahr eine frische Knolle mit Austriebsknospen. Diese werden abgeschnitten und über Nacht in Wasser eingelegt.

Am nächsten Tag setzen Sie die Stücke mit den Knospen nach oben in einen großen Topf mit Blumenerde, die Sie täglich gießen. Nach ein paar Monaten wächst eine Pflanze heran. Werden ihre Blätter gelb, kann man das Gießen einstellen und den Wurzelstock aus der Erde ausgraben. So erhält man frischen Ingwer.

Etwas Ingwer verleiht auch Gebäck eine würzige Note.
Eine Prise Ingwer verleiht Gebäck eine würzige Note. (Quelle: Mariha-kitchen/Getty Images)

Ingwer als Küchengewürz

Ingwer erfreut sich großer Beliebtheit als Gewürz in der Küche, sowohl frisch als auch in getrockneter Form. In Suppen, Fleisch- und Fischgerichten sorgt die Knolle für eine fruchtige Schärfe. Vor allem in Chutneys, Wok-Gerichten, Currys und anderen asiatischen Gerichten ist der Scharfmacher fester Bestandteil

Auch als Zutat in Keksen, Schokolade und Desserts hat sich Ingwer etabliert. Kandiert verleiht er weihnachtlichem Gebäck oder Süßigkeiten eine würzige Note. Aber auch Bier und Limonaden gibt Ingwer ein charakteristisches Aroma.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • www.geo.de: Ingwer: Wirkung der gesunden Superknolle, abgerufen am 10.8.2022
  • www.uniklinik-freiburg.de: Wunderknolle Ingwer, Online-Informationen der Universitätsklinik Freiburg, abgerufen am 10.8.2022
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Andrea Goesch
ChinaFieberHeilpflanzeIndienIndonesienSri Lanka

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website