• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Gelenke
  • Arthrose im Knie: Was bringen Spritzen ins Knie?


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Kniearthrose: Was bringen Spritzen ins Knie?

Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 28.06.2022Lesedauer: 3 Min.
Ein Arzt injiziert einer Patientin eine Spritze ins Knie. Viele Patienten mit Kniearthrose erhoffen sich durch Hyaluron- oder Kortisonspritzen eine Linderung ihrer Beschwerden.
Ein Arzt injiziert einer Patientin eine Spritze ins Knie. Viele Patienten mit Kniearthrose erhoffen sich durch Hyaluron- oder Kortisonspritzen eine Linderung ihrer Beschwerden. (Quelle: dimid_86/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für ein VideoKopflose Leiche in Bonn: Neue DetailsSymbolbild für einen TextGottschalk wettert gegen JungstarsSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextTote Migranten: Fahrer verstellte sichSymbolbild für einen TextTed Cruz zettelt Streit mit Sesamstraße anSymbolbild für einen TextCameron Diaz feiert ComebackSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextBritney Spears' Mann spricht über EheSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Arthrose ist die häufigste Gelenkkrankheit. Bei Arthrose wird die Knorpelschicht eines Gelenks zerstört. Es kommt zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen. Sind die Knie von Arthrose betroffen, sprechen Mediziner von Gonarthrose. Um eine Operation hinauszuzögern, hoffen viele Betroffene auf Spritzen. Doch was bringen Injektionen ins Knie?

Bei Kniearthrose (Gonarthrose) baut sich der schützende Knorpel im Kniegelenk ab. Die schützende Gleitschicht des Knorpels nimmt Schaden und die Nährstoffversorgung des Gelenks ist gestört. Auch entstehen im fortgeschrittenen Verlauf Knochenschäden. Das Knie verliert an Beweglichkeit, büßt seine dämpfenden Eigenschaften ein und hat weniger Halt. Betroffene bemerken den Gelenkschaden durch Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Rückgängig lässt sich der Gelenkverschleiß leider nicht machen. Doch die Schmerzen lassen sich lindern.


Acht Gelenk-Sünden

Übergewicht schadet den Hüft- und Kniegelenken nicht nur durch die überflüssigen Pfunde, die darauf lasten. Zusätzlich sondert das Fettgewebe verstärkt Hormone ab, die zur Zerstörung des Gelenkknorpels beitragen. Deshalb brauchen stark beleibte Menschen früher eine neue Hüfte oder ein künstliches Kniegelenk als schlanke Personen.
Bewegungsmangel ist Gift für gesunde Gelenke. Nur durch Bewegung wird die Knorpelsubstanz in den Gelenken gut durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Bleibt die Bewegung aus, passiert folgendes: Die Muskelmasse nimmt ab, die Gelenkkapsel schrumpft und das macht die Gelenke noch unbeweglicher und verstärkt die Beschwerden.
+6

Kortisonspritzen zur Schmerzlinderung bei Kniearthrose

Zur Schmerzlinderung bei einer Kniearthrose bekommen Betroffene manchmal Kortison in das Kniegelenk gespritzt. Kortison soll die Entzündungsprozesse abklingen lassen und so den Schmerz lindern. Mehrere internationale Wissenschaftlergruppen aus der Schweiz, Finnland, den USA und Kanada haben vorliegende Studien zu Kortisonspritzen bei Kniearthrose ausgewertet.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Russland droht Norwegen wegen Sanktionen mit Vergeltung
Spitzbergen (Archivbild): Norwegen blockiert hier die Versorgung einer russischen Siedlung.


Das Ergebnis: Kortisonspritzen konnten die Beschwerden bei 10 bis 20 von 100 Personen für bis zu acht Wochen lindern. Allerdings bergen Kortisonspritzen das Risiko für Infektionen und können bei wiederholter Gabe den Gelenkknorpel schwächen.

Kortisonspritzen: wirksam, aber nicht unbedenklich

"Kortison ist ein potentes Schmerzmittel, aber mit größter Vorsicht zu verwenden", sagt Professor Philipp Lobenhoffer, Facharzt für Chirurgie, spezielle Unfallchirurgie sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie der go:h Gelenkchirurgie Orthopädie Hannover und Mitglied der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V.

"Das Infektionsrisiko ist bei Kortisonspritzen erhöht – nicht nur bei der Spritzeninjektion selbst, sondern auch bei anschließenden, zeitnahen operativen Eingriffen. Das liegt unter anderem daran, dass Kortison die Immunabwehr im Gelenk schwächt und den Knorpelstoffwechsel hemmt."

(Quelle: Photo Lill)


Professor Dr. med. Philipp Lobenhoffer ist Facharzt für Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie der go:h Gelenkchirurgie Orthopädie Hannover und Mitglied der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V.

Regelmäßige Kortisonspritzen ins Knie können sogar die Knorpelmasse reduzieren. Der Experte rät daher, Kortisonspritzen in Einzelfällen und nicht zur Dauertherapie zu nutzen. Auch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie rät, Kortisonspritzen zur kurzzeitigen Behandlung von akuten Knieschmerzen einzusetzen – wenn andere Behandlungen nicht ausreichen. Manche Fachleute empfehlen zudem, zwischen den einzelnen Injektionen mindestens zwölf Wochen Pause einzulegen.

Wie effektiv sind Hyaluronspritzen bei Kniearthrose?

Nur für Kortisonspritzen ist nachgewiesen, dass sie Kniearthrose vorübergehend lindern können. Anders sieht das bei Hyaluronspritzen aus, die ebenfalls ins Knie injiziert werden können. Zwar ist Hyaluronsäure der Hauptbestandteil der natürlichen Gelenkflüssigkeit, doch es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass Hyaluronsäure den Knorpel im Knie wieder aufbauen kann. Auch konnte in Studien kein klarer Nutzen gegenüber Placebo-Spritzen nachgewiesen werden.

Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) bewertet Hyaluronsäure-Injektionen bei Kniearthrose als "tendenziell negativ". Die Abwägung von Nutzen und Schaden sei komplex: Im Vergleich zu Placebo-Injektionen (Spritzen eines Scheinmedikaments) und keinen Injektionen zeige sich, dass sich Schmerzen mit Hyaluron zwar etwas reduzieren ließen und sich die Funktion des Gelenks leicht verbessere.

Gleichzeitig aber kämen nach einer Hyaluronsäure-Injektion Reaktionen an der Injektionsstelle häufiger vor. Hinzu kämen "schwerwiegende unerwünschte Ereignisse", die statistisch häufiger auftreten als in den Kontrollgruppen. So kann es vorübergehend zu Schmerzen, Rötungen und Schwellungen im Gelenk kommen.

Eigenbluttherapie und Stammzellentherapie bei Kniearthrose

Auch bei neueren Verfahren wie der Eigenblutbehandlung oder einer Einspritzung von Stammzellen in das Knie fehlen aussagekräftige Studien. Bislang konnte nicht nachgewiesen werden, dass diese Arthrose-Therapien einen Nutzen haben.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie empfiehlt Spritzen mit Eigenblut derzeit nicht. Andere Fachgesellschaften raten sogar davon ab. Auch Injektionen mit körpereigenen Stammzellen werden von den Fachgesellschaften nicht empfohlen.

Bewegungstherapie zeigt bessere Effekte

Wie die Untersuchungen der Forscher aus der Schweiz, Finnland, den USA und Kanada zeigen, stellt eine Bewegungstherapie eine mögliche Alternative zu Spritzen dar. So zeigte die Auswertung verschiedener Studienergebnisse, dass Kortisonspritzen keinen Vorteil bringen, wenn gleichzeitig eine Bewegungstherapie gemacht wird und dass eine Physiotherapie mit angeleiteten Übungen für zu Hause langfristig besser hilft.

Damit zeigen die Wissenschaftler, was auch Ärzte immer wieder betonen: Kräftigungs- und Bewegungsübungen gehören zu den wichtigsten Maßnahmen, die Betroffene einer Kniearthrose für ihre Knie tun können.

Bewegung regt den Blutfluss und den Stoffwechsel im Gelenk an und versorgt das Gelenk dadurch mit wichtigen Nährstoffen. Welche Art der Bewegung in welcher Intensität für das jeweilige Arthrose-Stadium am besten geeignet ist, besprechen Betroffene am besten mit ihrem behandelnden Orthopäden oder ihrer Orthopädin.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ann-Kathrin Landzettel
FinnlandKanadaSchweizUSA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website