Die Amaryllis bringt mit ihren knallroten Blüten und kräftig grünen Stängeln Farbe in die dunkle Jahreszeit. Das sollten Sie bei der Pflege mit und nach der Blüte beachten.
Wo sich die ungesunden Sporen niederlassen und wie man Schimmel wirksam bekämpft
Im Februar wurde es noch einmal kalt und die Verbraucher drehten ihre Heizungen auf. Trotzdem haben sie weniger Energie benötigt als in der vergangenen Heizperiode – und sparen so Geld.
Wenn es in den Heizkörpern rauscht und die Räume ungleichmäßig warm werden, kann sich ein hydraulischer Abgleich lohnen. Für wen diese Maßnahme sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
Geplasterte Wege sehen im Sommer gemütlich aus. Nach einem eiskalten Winter können sie sich zur gefährlichen Stolperfalle entwickeln...
Farbenfrohe Blumen dürfen weder im Frühling noch im Sommer fehlen. Wenn die Blütenpracht auch den Herbst oder Winter überdauert, ist das optimal. Welche Pflanzen und Blumen besonders beliebt sind und wie Sie diese pflegen.
Wie Sie richtig Lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden und Energie zu sparen.
Mit fortschreitendem Herbst hat man auch immer seltener die Gelegenheit, im Garten oder auf der Terrasse frische Luft und Sonne zu genießen.
Blechschäden und Frostbeulen – die eisigen Temperaturen machen Autofahrern ebenso wie Spaziergängern zu schaffen. Auch Hausbesitzer müssen vorsorgen. Wir zeigen wie.
Klirrende Kälte und zentimeterdicke Schneedecken auf den Häuserdächern: Was zunächst schön aussieht, kann schnell lebensgefährlich sein.
Wirkt Ihr sonst so schöner Garten im Winter trist und farblos? Diese Pflanzen bringen Farbe in Ihren tristen Garten.
Fordert die Verkehrssicherungspflicht, auch die Grünflächen des Grundstücks sowie Spielstraßen vom Schnee zu befreien?
Wenn der Winter sich mit Schnee und Eis von seiner frostigen Seite zeigt, heißt es: Schnee schippen und Gehweg streuen.
Bei einsetzendem Tauwetter könnte das Wasser durch die Türen ins Haus laufen oder ins Mauerwerk eindringen. Auch Frost und Schnee können Schäden anrichten.
Wenn der Winter kommt, ist auch der Schnee nicht weit.
Wie große Vogelnester wirken Misteln in der Baumkrone. Sie bedienen sich an Wasser und Nährstoffen der Pflanzen. Alten Gehölzen kann das zum Verhängnis werden.
Jetzt wird es Zeit, den Garten aufs Frühjahr vorzubereiten. Hecken schneiden, Pflanzen vorziehen, Obstbäume kalken: Was jetzt zu tun ist.
Wenn der Heizkörper nur lauwarm wird oder gluckert, liegt es oft nur an Kleinigkeiten wie Luft im System.
Im Winter können Sparfüchse richtig punkten. Sie können die Kälte nutzen, um Lebensmittel auf dem Balkon zu lagern und somit Ihren Gefrierschrank abzutauen.
Wenn in der kalten Jahreszeit die Fenster dreckig sind, spricht nichts gegen eine schnelle Reinigung. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten.
Ob eisig oder mild, ob regnerisch, schneereich oder trocken: Für Bäume und Gehölze sind die Wintermonate eine Herausforderung. Das sollten Hobbygärtner jetzt tun.
Wer im Winter auf den Wegen und Flächen vor seinem Grundstück streut, muss dies mit geeigneten Mitteln tun. Wir geben Tipps.
Umweltschonende Streumittel schonen den Geldbeutel, denn sie lassen sich zusammenkehren und im kommenden Winter wieder benutzen.
Der Rasen ist bei Schnee anfällig für Krankheiten – ein Pilz kann sich schnell ausbreiten. So schützen Sie Ihr Grün.
Einen auffälligen Farbtupfer bringt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) in die Gärten.
A - F
G - K
L - R
S _ Z