t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenEssen & Trinken

Zahlen und Buchstaben auf Eiern: Das bedeutet der Code


Das bedeuten die Zahlen auf den Eiern


Aktualisiert am 04.04.2023Lesedauer: 6 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Ostereier: Auf bereits fertig gefΓ€rbten Eiern, wie sie im Handel vor Ostern oft angeboten werden, muss kein Herkunftscode stehen.
Ostereier: Auf bereits fertig gefΓ€rbten Eiern, wie sie im Handel vor Ostern oft angeboten werden, muss kein Herkunftscode stehen. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)

Sind Bio-Eier wirklich besser als Eier aus Freilandhaltung? Woran Sie erkennen, wo das Ei herkommt und was es mit den Nummern und Buchstaben auf sich hat.

Die Art der HΓΌhnerhaltung lΓ€sst dich mit einem Blick aufs Ei erkennen – nur bei gefΓ€rbten Ostereiern aus dem Supermarkt ist das etwas komplizierter.

Immer Blick in den Eierkarton werfen

Wenn Sie beim Einkauf wissen mΓΆchten, wo das ungefΓ€rbte Ei herkommt, mΓΌssen Sie einen Blick in den Karton werfen. Denn auf der Verpackung selbst steht nur die Packstellennummer. Sie gibt an, wo die Eier verpackt wurden.

So kann es durchaus sein, dass in einem Karton mit dem LΓ€nderkΓΌrzel DE in der Packstellennummer auch Eier aus Frankreich oder Belgien stecken. Auf dem Ei finden Sie hingegen den Erzeugercode.

Was ist der Erzeugercode?

Ei mit Erzeugercode: Die erste Ziffer steht fΓΌr die Haltungsform der Hennen. Dieses Ei stammt aus Freilandhaltung.
Ei mit Erzeugercode: Die erste Ziffer steht fΓΌr die Haltungsform der Hennen. Dieses Ei stammt aus Freilandhaltung. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)

Ob ein Ei aus artgerechter Haltung stammt, erkennen Sie am sogenannten Erzeugercode. Seit dem 1. Januar 2004 muss jedes Ei, das in Deutschland oder einem anderen Land der EuropΓ€ischen Union in den Handel kommt, mit diesem Code gekennzeichnet sein.

Er besteht aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben und wird direkt auf das jeweilige Ei gestempelt. Der Erzeugercode gibt Auskunft ΓΌber die Art der Legehennenhaltung und die Herkunft des Eis.

Welche Zahl steht fΓΌr welche Haltung?

Welche Zahl an erster Stelle steht, hΓ€ngt von der Art der HΓΌhnerhaltung ab.

Nummerierung Haltung der Hennen
0 Auslauf- oder Freilandhaltung nach Bio-Richtlinien
1 Betrieb mit Freilandhaltung
2 Betrieb mit Bodenhaltung
3 Betrieb mit Kleingruppen-KΓ€fighaltung

So unterscheiden sich die verschiedenen Haltungsformen

Die konventionelle KÀfighaltung in sogenannten Legebatterien ist in Deutschland schon seit 2010 ohne Ausnahme verboten. Das EU-weite Verbot gilt seit 2012. Trotzdem muss das nicht heißen, dass Sie nur Eier von glücklichen Hennen kaufen.

Haltungsform 3: Kaufen Sie zum Beispiel Eier mit der Ziffer drei, werden die LegehΓΌhner in einem KΓ€fig gehalten. In ihnen ist nur geringfΓΌgig mehr Platz vorhanden als in Legebatterien – circa 0,08 Quadratmeter pro Tier. Es gibt Sitzstangen, Legenester und Einstreu. Diese Haltungsart wird von TierschΓΌtzern kritisiert. Ab 2026 soll die KΓ€fighaltung in Deutschland ganz verboten werden.

Haltungsform 2: In der Bodenhaltung, erkennbar an der Ziffer zwei, verfΓΌgen die Tiere ΓΌber etwas mehr Raum und einen Scharrplatz – fΓΌr neun Tiere muss mindestens ein Quadratmeter BodenflΓ€che zur VerfΓΌgung stehen. Es gibt allerdings keinen Auslauf fΓΌr die Hennen. Auch davon sind viele TierschΓΌtzer nicht ΓΌberzeugt.

Haltungsform 1: Wenn Sie Eier mit der Ziffer eins kaufen, die aus Freilandhaltung stammen, haben die Hennen zusΓ€tzlich zum Stall mit Sitzstangen, Nestern und Einstreu, tagsΓΌber Auslauf ins Freie. Mindestens vier Quadratmeter mΓΌssen hier jedem Tier zur VerfΓΌgung stehen.

Haltungsform 0: Kaufen Sie Eier mit der Ziffer 0, kΓΆnnen Sie sicher sein, dass die Hennen nicht im KΓ€fig gehalten wurden. Der Stall muss Sitzstangen haben und mindestens zu einem Drittel ausgestreut sein. Im Stall teilen sich hΓΆchstens sechs Tiere einen Quadratmeter – zusΓ€tzlich stehen jedem Tier mindestens vier Quadratmeter Auslauf zur VerfΓΌgung. Im gesamten Stall dΓΌrfen maximal 3.000 Legehennen gehalten werden. Getreide und Mais aus ΓΆkologischer Erzeugung sind die vorwiegende Grundlage beim Futter. Antibiotika als LeistungsfΓΆrderer, gentechnisch verΓ€ndertes Futter sowie Fischmehl sind verboten.

Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ostereier im Supermarkt: So erkennen Sie die Haltungsform

Ostereier: Bei gefΓ€rbten Eiern aus dem Supermarkt kann die Herkunft oft nicht zurΓΌckverfolgt werden.
Ostereier: Bei gefΓ€rbten Eiern aus dem Supermarkt kann die Herkunft oft nicht zurΓΌckverfolgt werden. (Quelle: Ulrich Roth/imago-images-bilder)

Die Kennzeichnung mit dem Erzeugercode gilt bisher nur fΓΌr Konsumeier, also nicht fΓΌr Eier, die zum Beispiel in Back- oder Teigwaren, wie Brot, BrΓΆtchen, Kuchen und Nudeln, verarbeitet sind. Hier kann es also auch mΓΆglich sein, dass diese Eier aus KΓ€fighaltung stammen.

Auch bei gefΓ€rbten Eiern gibt es keine Kennzeichnungspflicht. Es ist also nicht erkennbar, aus welcher Tierhaltung bunte Ostereier stammen. Es gibt aber zwei Anhaltspunkte: Bio-Eier sind ΓΌber eine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung immer zu erkennen. Und das Siegel des Vereins KAT (Kontrolliere alternative Tierhaltungsformen) wird nur an Eier aus Boden-, Freiland- und Biohaltung vergeben.

Viele SupermΓ€rkte sind zwar mittlerweile dazu ΓΌbergegangen, freiwillig Angaben zur Haltungsform der HΓΌhner zu machen. Steht aber nichts Gegenteiliges auf der Verpackung, handelt es sich meist um Eier aus KΓ€fighaltung. Wer das nicht mΓΆchte, kauft am besten Eier und fΓ€rbt sie selbst.

Diese Eier sollten Sie kaufen

Eier werden gekennzeichnet, damit Sie beim Kauf entscheiden kΓΆnnen, welche Form der Hennenhaltung Sie unterstΓΌtzen mΓΆchten – und wie viel Ihnen die Bewegungsfreiheit der Hennen wert ist.

Da Bio-Legehennen mehr Auslauf im Freien bekommen, erhalten sie eine abwechslungsreichere ErnΓ€hrung. Auf ihrem Speiseplan stehen ΓΆfter Kamille oder andere Pflanzen mit Γ€therischen Γ–len. Dadurch haben Bio-Eier ein besseres Aroma und enthalten mehr Omega-3-FettsΓ€uren. Wollen Sie sich und den Tieren also etwas Gutes tun, greifen Sie am besten zu Bio-Eiern mit der Ziffer "0" am Anfang.

Was bedeuten die aufgedruckten Buchstaben?

Erzeugercode auf dem Ei: Neben der Haltungsform, des Herkunftlandes und des Bundeslandes, wird auf einem Ei noch die Betriebsnummer und die Stallnummer angegeben. Diese dienen dazu, die Herkunft vom Verkauf bis zum Stall zurΓΌckverfolgen zu kΓΆnnen.
Erzeugercode auf dem Ei: Neben der Haltungsform, des Herkunftlandes und des Bundeslandes, wird auf einem Ei noch die Betriebsnummer und die Stallnummer angegeben. Diese dienen dazu, die Herkunft vom Verkauf bis zum Stall zurΓΌckverfolgen zu kΓΆnnen. (Quelle: picture-alliance/dpa-infografik)

Die Buchstaben, die nach der ersten Ziffer aufgedruckt sind, zeigen Ihnen an, aus welchem Land das jeweilige Ei stammt. Sollten Sie Eier mit dem Aufdruck "DE" gekauft haben, kΓΆnnen Sie sich sicher sein, dass die Eier aus Deutschland kommen.

Weitere HerkunftslΓ€nder sind beispielsweise:

  • AT fΓΌr Γ–sterreich
  • BE fΓΌr Belgien
  • DK fΓΌr DΓ€nemark
  • FR fΓΌr Frankreich
  • NL fΓΌr Niederlande
  • PL fΓΌr Polen

Diese Ziffern geben Auskunft ΓΌber das Bundesland

Aber auch Transportdauer und Umweltschutz spielen bei Eiern eine Rolle. Anhand der Ziffern nach den aufgedruckten Buchstaben erhalten Sie Auskunft darΓΌber, aus welchem Bundesland die Eier kommen – und ob diese quer durch Deutschland transportiert wurden. Jedes Bundesland in Deutschland besitzt eine bestimmte Ziffer:

Loading...
Loading...
Loading...
  • 01 = Schleswig-Holstein
  • 02 = Hamburg
  • 03 = Niedersachsen
  • 04 = Bremen
  • 05 = Nordrhein-Westfalen
  • 06 = Hessen
  • 07 = Rheinland-Pfalz
  • 08 = Baden-WΓΌrttemberg
  • 09 = Bayern
  • 10 = Saarland
  • 11 = Berlin
  • 12 = Brandenburg
  • 13 = Mecklenburg-Vorpommern
  • 14 = Sachsen
  • 15 = Sachsen-Anhalt
  • 16 = ThΓΌringen

Ab wann Eier gekΓΌhlt werden mΓΌssen

Neben der Haltungsform muss auf der Verpackung auch das Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden – das ist spΓ€testens der 28. Tag nach dem Legen.

Eier dΓΌrfen nur innerhalb von 21 Tagen nach dem Legen an Verbraucher abgegeben werden. Vom 18. Tag an nach dem Legen mΓΌssen die Eier im Handel bei +5 Grad bis +8 Grad gelagert werden, ein entsprechender Hinweis findet sich bei verpackten Eiern meist auch auf dem Eierkarton. Dieses auf der Verpackung freiwillig gekennzeichnete KΓΌhldatum kann man nutzen, um das frΓΌhestmΓΆgliche Legedatum zu berechnen, indem man 18 Tage vom KΓΌhldatum abzieht.

So gesund sind Eier

Gekochtes Ei: Sie sollten Eier nach MΓΆglichkeit immer gut durchgaren. Das tΓΆtet Salmonellen und andere Krankheitserreger ab.
Gekochtes Ei: Sie sollten Eier nach MΓΆglichkeit immer gut durchgaren. Das tΓΆtet Salmonellen und andere Krankheitserreger ab. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn)

Eier enthalten viele wichtige Vitamine. Zum Beispiel Vitamin A: Das ist gut fΓΌr die Augen, aber auch fΓΌrs Immunsystem und fΓΌr die Haut. Andere Vitamine im Ei unterstΓΌtzen den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Dazu kommt ein Viertel des Tagesbedarfs an Phosphor.

Auch Eisen, Zink und Jod finden sich im Ei – und natΓΌrlich Eiweiß, hochwertiges Protein, von dem vor allem Sportler profitieren. Zudem punkten Eier mit Lecithin, das etwa fΓΌr die Nerven gut ist.

Einige halten das Ei jedoch fΓΌr eine Cholesterinbombe. Ein HΓΌhnerei enthΓ€lt zwar tatsΓ€chlich viel Cholesterin – 400 Milligramm im Schnitt. Aber lΓ€ngst nicht alles davon bleibt im KΓΆrper. Lediglich ein Drittel des Cholesterins, das sich in BlutgefÀßen ablagert, kommt aus der Nahrung. Die restlichen zwei Drittel des Cholesterins in BlutgefÀßen produziert der KΓΆrper selbst. Das HΓΌhnerei spielt damit fΓΌr den Cholesterinstoffwechsel eine weitaus geringere Rolle als die meisten denken.

Was bedeuten regionale BezΓΌge in Unternehmens- oder Markennamen?

Angaben zur regionalen Herkunft von Eiern, wie zum Beispiel ein Bundesland, dΓΌrfen freiwillig angegeben werden – und mΓΌssen dann natΓΌrlich auch stimmen. "Andere Bezeichnungen wie auch regionale BezΓΌge in Unternehmens- oder Markennamen sollten Verbraucher hinterfragen", erklΓ€rt die Verbraucherzentrale. Das kΓΆnnen zum Beispiel Bezeichnungen wie "Harzer HΓΌhnerparadies" sein. Vor allem auf die Haltungsform, die vielen Verbrauchern wichtig ist, kΓΆnnten in solchen FΓ€llen meist keine RΓΌckschlΓΌsse gezogen werden. "VerlΓ€sslich ist allein der Erzeugercode, der sich bis zum Stall zurΓΌckverfolgen lΓ€sst."

Verwirrung stiftet oft auch ein Code, der direkt auf die Eierverpackung gedruckt ist: der sogenannte "Verpackungsstellen-Code". Das ist eine Buchstaben- und Zahlenreihe, die im Gegensatz zum Erzeugercode lediglich die Stelle angibt, an der die Eier verpackt wurden. "Lege- und Verpackungsort kΓΆnnen durchaus unterschiedlich sein und zum Beispiel auch in verschiedenen LΓ€ndern liegen. So kann es vorkommen, dass Eier in den Niederlanden gelegt werden und erst in Deutschland in den Karton wandern", sagt die Verbraucherzentrale.

Alternative beim Eierkauf: Eier ohne KΓΌkentΓΆten

Sie wollen sichergehen, dass bei Ihnen nur Eier auf dem Tisch landen, die ohne KΓΌkentΓΆten produziert wurden? Obwohl das TΓΆten von mΓ€nnlichen EintagskΓΌken von Legehennenrassen seit dem 1. Januar 2022 in Deutschland nicht mehr erlaubt ist, kΓΆnnen dennoch weiterhin Eier im Handel sein, bei denen das KΓΌkentΓΆten angewandt wird.

Eier: Wer auf den Aufdruck "Ohne KΓΌkentΓΆten" achtet, geht auf Nummer sicher.
Eier: Wer auf den Aufdruck "Ohne KΓΌkentΓΆten" achtet, geht auf Nummer sicher. (Quelle: Bernd Diekjobst/dpa-tmn)

Der Verweis, dass es sich um Eier aus Deutschland handelt, ist keine Garantie, dass mΓ€nnliche EintagskΓΌken als "BruderhΓ€hne" aufgezogen oder durch Geschlechtsbestimmung im Ei vor dem SchlΓΌpfen aussortiert werden. So kΓΆnnen Legehennen in deutschen StΓ€llen durchaus aus auslΓ€ndischen BrΓΌtereien stammen, in denen die BruderkΓΌken weiterhin getΓΆtet werden dΓΌrfen. Hier greift das neue Gesetz nicht.

Wer eine Alternative beim Eierkauf sucht, kann auf Eier aus einer der verschiedenen Initiativen zurΓΌckgreifen, die sich fΓΌr die Aufzucht von mΓ€nnlichen KΓΌken von Legehennen engagieren. Das sind unter anderem:

  • basic Bruderherz-Initiative
  • Bruderhahn Initiative Deutschland
  • BruderkΓΌken-Initiative
  • Haehnlein
  • Herzbube
  • Initiative Bruder-Ei
  • Ohne KΓΌken-TΓΆten
  • Spitz & Bube
  • Henne & Hahn

Auch das Siegel vom Verein fΓΌr kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT), der ΓΌber 90 Prozent der Eier im deutschen Einzelhandel kontrolliert, kommt mehr und mehr ins Spiel. Sein Zertifikat schreibt Eier ohne KΓΌkentΓΆten vor.

Da eine Legehenne allerdings rund 20 Monate brΓΌtet, sind garantierte Eier ohne KΓΌkentΓΆten erst ab circa August 2023 garantiert – gerechnet seit Verbotsbeginn im Januar 2022.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website