Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAusland

Russische Einflussnahme? Rechtsextremist provoziert weiter in Nato-Konflikt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLady Gaga ist kaum wiederzuerkennenSymbolbild für einen TextBericht: Hier feierte TuchelSymbolbild für einen TextLand hat jetzt zwei Uhrzeiten
Ukrainisches Fahnenmeer in Wembley
Symbolbild für einen TextZDF-Star zeigt sich in DessousSymbolbild für ein VideoHier bringt Polarluft den Winter zurückSymbolbild für einen TextEmotionaler Abschied von DSV-LegendeSymbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrtSymbolbild für einen TextHerzstillstand: Profi will weiterspielenSymbolbild für einen TextMann ist mit Halbschwester verheiratetSymbolbild für einen TextPreis-Leistungs-Sieger: Aldi nur Platz 2Symbolbild für einen Watson TeaserReality-Star mit Masturbations-BeichteSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland – jetzt spielen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Rechtsextremist zündelt weiter in Nato-Konflikt

Von dpa, jro

Aktualisiert am 27.01.2023Lesedauer: 2 Min.
TURKEY-DENMARK/
Rasmus Paludan nahe einer Moschee in Kopenhagen: Die Polizei sicherte am Freitag die Aktion des rechtsextremen Politikers. (Quelle: Ritzau Scanpix/Olafur Steinar Gestsson via REUTERS )
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein dänischer Rechtsextremist will am Freitag dreimal den Koran verbrennen – auch nahe der türkischen Botschaft. Werden die Provokationen aus Moskau unterstützt?

Wegen der Ankündigung weiterer Aktionen des dänischen Rechtsextremisten Rasmus Paludan hat die Türkei erneut einen westlichen Botschafter einbestellt. Der dänische Botschafter sei ins Außenministerium berufen worden, weil "ein Angriff auf den Koran" vor der Botschaft der Türkei erlaubt worden sei, berichtete die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag.

Paludan hatte in einem Interview mit der schwedischen Tageszeitung "Aftonbladet" angekündigt, am Freitag drei Exemplare des Korans in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen verbrennen zu wollen – vor einer Moschee sowie in der Nähe der Botschaften der Türkei und Russlands. Mehr über den Provokateur Paludan lesen Sie hier.

Anders als in Schweden benötigt Paludan in Dänemark nach "Aftonbladet"-Angaben keine Genehmigung für solche Kundgebungen, er muss sie den Behörden nur 24 Stunden vorher melden.

TURKEY-DENMARK/
Polizeipatrouille nahe der türkischen Botschaft in Kopenhagen: Der Rechtsextremist Rasmus Paludan will hier eine weitere islamfeindliche Protestaktion durchführen. (Quelle: Ritzau Scanpix/Olafur Steinar Gestsson via REUTERS )

Der Gründer der rechtsextremen Partei "Stram Kurs" (zu Deutsch: Harte Linie) gab in dem Interview an, jeden Freitag einen Koran vor der türkischen Botschaft in Kopenhagen verbrennen zu wollen – bis Schweden in die Nato gelassen werde, wurde er von der Zeitung zitiert. Der aus Dänemark stammende Paludan hat auch die schwedische Staatsbürgerschaft inne.

Handelt Paludan in russischem Interesse?

Paludans Angaben zu seiner Motivation stehen im Konflikt mit Medienberichten, wonach ein ehemaliger Mitarbeiter des russischen Propagandasenders "Russia Today" die für die Demonstration in Stockholm fällige Gebühr bezahlt hat. Der betreffende Publizist Chang Frick bestätigte dies selbst gegenüber mehreren schwedischen Medien.

Beobachter vermuten deshalb, dass Moskau im Sinne der hybriden Kriegsführung hinter den islamfeindlichen Aktionen stecken könnte, um den Konflikt innerhalb der Nato zu eskalieren. Ein rechtes Nachrichtenmedium in Schweden behauptet sogar, dass Frick aktiv nach einem Aktivisten gesucht habe, der eine Koran-Verbrennung in Schweden durchführen könnte. Frick widerspricht dieser Darstellung – ebenso distanzierte sich Russland von der islamfeindlichen Protestaktion.

Konflikt um Nato-Beitritt verschärft sich

In den vergangenen Wochen hatten mehrere Aktionen in westlichen Ländern Empörung in der Türkei ausgelöst. In Stockholm etwa hängten Aktivisten eine Erdoğan ähnelnde Puppe an den Füßen auf, in Stockholm verbrannte Paludan zuletzt den Koran nahe der türkischen Botschaft.

Besonders die Aktion in Schweden hatte die türkische Regierung zum Anlass genommen, ihre Zweifel an der Nato-Norderweiterung um das Land erneut zu bekräftigen – allen Distanzierungen der Regierung in Stockholm zum Trotz. Die Türkei und Ungarn sind derzeit die einzigen Mitglieder, die der Erweiterung noch nicht zugestimmt haben.

Finnland, das den Nato-Beitritt gemeinsam mit Nachbarland Schweden beantragt hatte, erwägt angesichts der zunehmenden Spannungen offenbar, auch ohne Schweden in das westliche Verteidigungsbündnis einzutreten. Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson gab sich am Donnerstag dagegen optimistisch: Er hoffe, dass sich die "aufgeheizte Situation" schnell abkühle und er sei jederzeit zu Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bereit.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • euractiv.com: "The Brief — Russian covert action – cheap and effective" (englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Wir werfen keinen Schlamm auf die Russen"
Von Tobias Eßer
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns
DänemarkKopenhagenMoskauNatoPolizeiRecep Tayyip ErdoganRusslandSchwedenStockholmTürkei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website