Ausland Retourkutsche: Türkei wirft Frankreich Völkermord in Algerien vor

Im Streit um das französische Genozid-Gesetz erhebt der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan schwere Anschuldigungen gegen den NATO-Partner. Erdogan warf Frankreich einen Völkermord in Algerien nach dem Zweiten Weltkrieg vor.
Die Nationalversammlung in Paris hatte am Donnerstag einem Gesetzentwurf zugestimmt, der auch die Leugnung eines Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich unter Strafe stellen soll. Der türkische Botschafter Tahsin Burcuoglu reiste auf Anordnung aus Paris ab, wie die türkische Agentur Anadolu meldete.
"Frankreich hat 15 Prozent der Bevölkerung massakriert"
"Frankreich hat in Algerien von 1945 an 15 Prozent der Bevölkerung massakriert. Das ist ein Völkermord", zitierte der Nachrichtensender CNN-Türk den Regierungschef bei einem Treffen der Organisation der Islamischen Zusammenarbeit (OIC) in Istanbul. Erdogan suchte den Schulterschluss mit Staaten der islamischen Welt. Der französische Gesetzesentwurf sei ein Beispiel für Rassismus und Diskriminierung von Muslimen in Frankreich und Europa, sagte er.
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy rief zur Zurückhaltung auf. "Ich respektiere die Überzeugungen unserer türkischen Freunde, (...) sie sollten auch unsere respektieren", sagte Sarkozy nach französischen Medienberichten am Rande der Trauerfeier für den früheren tschechischen Vaclav Havel in Prag.
Erdogan greift Sarkozy persönlich an
Erdogan griff den französischen Präsidenten Sarkozy dagegen persönlich an. Sarkozy heize Rassismus an, um Wahlen zu gewinnen. "Er schreckt vor diesem gefährlichen Spiel nicht zurück", sagte Erdogan. Frankreich solle sich mit den Massakern im Algerien-Krieg befassen. Erdogan riet Sarkozy, dazu seinen Vater Pal Sarkozy zu befragen, der als Fremdenlegionär in Algerien im Einsatz gewesen sei.
Der Vater Sarkozys hat die Vorwürfe zurückgewiesen. "Ich war nie in Algerien", sagte Pal Sarkozy dem Sender BFMTV. "Ich bin nie über Marseille hinausgekommen", hob er hervor. Er sei vier Monate in der Fremdenlegion gewesen. Ein Blick in sein Buch reiche dazu aus, darin seien alle Dokumente aufgeführt. "Das ist total lächerlich", sagte Sarkozy.
Hohe Strafe für Völkermord-Leugner
Die Nationalversammlung in Paris stimmte einem Gesetzentwurf zu, der für die Leugnung von offiziell anerkanntem Völkermord Strafen bis zu einem ein Jahr Haft und 45.000 Euro vorsieht.
Im Osmanischen Reich kamen nach unterschiedlichen Schätzungen während des Ersten Weltkriegs zwischen 200.000 und 1,5 Millionen Armenier ums Leben. Die Gräueltaten an den Armeniern wurden von mehr als einem Dutzend Staaten als Völkermord gewertet. Dazu gehören Frankreich und die Schweiz. Die Türkei als Nachfolger des Osmanischen Reiches streitet einen Genozid ab.
Der französische Außenminister Alain Juppé rief die Türken dazu auf, einen kühlen Kopf zu bewahren. "Es gibt viele Gründe, vertrauensvolle und sogar freundschaftliche Beziehungen zwischen Frankreich und der Türkei zu erhalten", sagte Juppé. "Lasst uns nun versuchen, die stillliegenden Beziehungen wieder zu beleben. Das wird schwer sein. Ich bin mir dessen bewusst, aber die Zeit wird ihre Rolle spielen."