Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Spekulationen um Gründe Russland sagt offenbar wichtige Militärmesse ab

Seit 2015 findet jährlich Russlands wichtigste Militärmesse nahe Moskau statt. In diesem Jahr steht dahinter jedoch ein großes Fragezeichen.
Das russische Verteidigungsministerium hat laut übereinstimmenden Medienberichten die Militärmesse "Army 2025" ohne Angabe von Gründen abgesagt. Das berichtete zunächst die regierungsnahe Zeitung "Iswestija" am Mittwoch unter Berufung auf eine anonyme Quelle.
Später bestätigte die Tageszeitung "Kommersant" des russischen Oligarchen Alischer Usmanow den Bericht und berief sich dabei auf Angaben aus der Rüstungsindustrie. Demnach soll die Messe angeblich lediglich für Fachpublikum geöffnet sein. Eine offizielle Mitteilung über die Planungen seitens des Ministeriums steht noch aus.
Auf der offiziellen Webseite der Messe ist noch immer zu lesen, dass "Army 2025" vom 11. bis zum 14. August 2025 abgehalten werden soll. Ebenso geben die Macher an, dass die Veranstaltung ein "sehr dichtes und detailliertes Programm" biete. "Es richtet sich an seine Zielgruppe, die aus Militärfachleuten besteht", heißt es weiter. Dies suggeriert, dass die Messe zwar doch stattfinden könnte, jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist – anders als bei vorherigen Ausgaben.
Militärmesse "Army" bisher nie abgesagt
Die Messe findet seit 2015 jährlich statt und gilt als wichtigste Plattform Russlands, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Waffen- und Militärtechnologie vorzustellen. Die Messe findet in der Regel im sogenannten Patriot Park in Kubinka, westlich von Moskau, statt. Auf dem Internetauftritt des Parks findet sich jedoch kein Eintrag für "Army 2025" auf dem Veranstaltungskalender. Eine frühere, archivierte Version der Webseite führte die Messe jedoch im Kalender auf.
- Neues Gesetz in Russland: Geheimdienst soll erhebliche Macht bekommen
- Russische Haushaltskrise: Putin hat sein Sparschwein geplündert
Anfänglich fand die Messe jeweils über den Zeitraum von einer Woche statt. Bereits im vergangenen Jahr jedoch war "Army 2024" auf drei Tage verkürzt worden. Selbst während der Corona-Pandemie fand das Forum ohne Pause statt. In diesem Jahr sollen laut Veranstalter angeblich mehr als 1.000 Aussteller aus vier Ländern teilnehmen, die mehr als 20.000 Produkte vorstellen sollen.
Das ukrainische Fachportal "Militarnyi" suggeriert, dass die Absage oder Reduzierung der Messe mit der Bedrohung durch ukrainische Drohnen zusammenhängen könnte. Zuletzt war es den Ukrainern wiederholt gelungen, mit Drohnen aus eigener Produktion tief in Russland Ziele anzugreifen und teils große Schäden an Militär- und Energieanlagen hervorzurufen. Ob dabei tatsächlich ein Zusammenhang besteht, ist nicht bekannt.
- Selenskyj baut Regierung um: "Die Machtverschiebung wird nun noch deutlicher"
- Krieg in der Ukraine: Es droht eine Tragödie
Trump bestreitet, Selenskyj zu Angriff auf Moskau ermutigt zu haben
Die "Financial Times" hatte zudem kürzlich berichtet, dass US-Präsident Donald Trump die Ukraine zu Angriffen tief im russischen Hinterland ermutigt habe. Bei einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj habe er gefragt, ob Kiew Russlands Hauptstadt Moskau oder die zweitgrößte Stadt des Landes, Sankt Petersburg, treffen könne, falls die USA Langstreckenwaffen lieferten, schrieb die Zeitung unter Berufung auf zwei mit dem Gespräch vertraute Personen.
Mehrere US-Medien zitierten daraufhin Trumps Sprecherin Karoline Leavitt übereinstimmend mit der Aussage, dass Trump lediglich eine Frage gestellt, jedoch nicht zu weiteren Tötungen aufgerufen habe.
Nach Angaben Trumps vom Dienstag hätten die USA zudem nicht vor, der Ukraine Langstreckenraketen bereitzustellen. Auf die Frage, ob er dazu bereit sei, antwortete Trump vor Journalisten: "Nein, das ist nicht unsere Absicht." Der Republikaner wurde zudem gefragt, ob Selenskyj Moskau oder andere Ziele tiefer in Russland ins Visier nehmen sollte. Trump antwortete darauf: "Nein, er sollte nicht auf Moskau zielen".
- themoscowtimes.com: "Russia Quietly Cancels Flagship Arms Expo – Reports" (englisch)
- iz.ru: "Стало известно об отмене международного военно-технического форума 'Армия'" (russisch)
- kommersant.ru: "Минобороны России отменило проведение форума 'Армия-2025'" (russisch)
- Internetauftritt von "Army 2025"
- militarnyi.com: "Ukrainian Drones Reach Deep: Russia Cancels Army-2025 Forum" (englisch)
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa