An der Impfstrategie in Deutschland gibt es viel Kritik. Nun sorgt ein Fehler der Behörden in Berlin erneut für Aufsehen. In der Hauptstadt sollen Einladungen an Corona-Tote verschickt worden sein.
Asien gilt vielen beim Kampf gegen Corona als Vorbild. Inzwischen steigen die Fallzahlen wieder. Die Folgen für die Menschen sind dramatisch – weil Regime das Virus nutzen. | Von Josephin Hartwig
Reisende aus Risikogebieten im Ausland müssen sich in Hamburg auf neue Maßnahmen gegen das Coronavirus einstellen.
Ein Höchstwert von Corona-Toten am Freitag, doch auch am Samstag ist die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus hoch. Auch der R-Wert ist wieder über der kritischen Marke.
Noch sind die Impfzentren bundesweit längst nicht ausgelastet, doch mit neuen Impfstoffen kann sich das bald ändern. Die Kommunen drücken aufs Tempo, aus Sorge vor Ausbreitung eines mutierten Coronavirus.
Über die Feiertage meldeten viele Gesundheitsämter keine Daten an das Robert Koch-Institut. Sie müssen nacharbeiten. Manche Länder sind damit wohl schon fertig, andere hinken noch hinterher | Von Annika Leister.
Alles konzentriert sich zurzeit auf die Corona-Impfungen. Das belastet indirekt auch das Kieler Blutspendezentrum im Citti-Park. Der Arbeitsaufwand ist gestiegen, trotz rückläufiger Spenderzahlen. | Von Sven Rascke
Die neu entdeckte Corona-Mutation wird an immer mehr Orten nachgewiesen. Jetzt wurde auch eine Person in Berlin positiv auf die Variante getestet.
Nach heftiger Kritik von Eltern, Lehrern und Politikern gibt es nun ein neues Konzept für Schulunterricht während des Corona-Lockdowns in Berlin.
Die Impfungen laufen schleppend. Auch, weil es zu wenig Impfstoff gibt. Doch das Ministerium hat sich offenbar erst jetzt einen Überblick verschafft, welche Firmen bei der Produktion helfen könnten. | Von J. Bebermeier
In einem Dortmunder Pflegeheim wurden Bewohner positiv auf das Coronavirus getestet – sie waren bereits geimpft. Für die Infektionen gibt es offenbar einfache Erklärungen.
Das Coronavirus breitet sich im Süden Englands weiter mit dramatischer Geschwindigkeit aus. Der Bürgermeister von London zieht die Reißleine: Für die Hauptstadt gilt nun der Katastrophenfall.
Die Arbeiten am Kommunalen Impfzentrum in Karlsruhe laufen auf Hochtouren. Schon bald soll es in der Schwarzwaldhalle am Festplatz mit den ersten Spritzen gegen Corona losgehen.
Die schwedische Regierung hat ein neues Pandemiegesetz beschlossen und strengere Maßnahmen für Geschäfte und Sportanlagen eingeführt. Hohe Infektionszahlen zwingen das Land zur Abkehr vom Sonderweg.
Eine dritte Zulassung für ein Corona-Vakzin könnte das Problem der Impfstoffknappheit in der EU erheblich mindern. Nun soll es laut Europäischer Arzneimittelbehörde schon in wenigen Tagen so weit sein.
"Es ist niederträchtig": Schon wenige Wochen nach dem Impfstart sind in der Hauptstadt gefälschte Einladungen für Termine im Umlauf. Der Gesundheitsstadtrat verurteilt den Betrug zutiefst.
Nach teils schleppendem Impfstart in vielen EU-Staaten war die Kritik laut. Nun hat die EU-Kommission einen weiteren Vertrag mit dem Mainzer Unternehmen Biontech abgeschlossen.
Die Corona-Infektion haben sie überwunden, doch gesund sind sie nicht. Eine noch schwer schätzbare Zahl von Covid-19-Patienten leiden an Folgeerkrankungen.
Gute Nachrichten für die Impfkampagne gegen Corona: Die aktuell gelieferten Mengen sollen für spürbar mehr Menschen reichen als bisher gedacht. Mittelfristig kommen Millionen weitere Dosen dazu.