Bügeleisen im Test Stiftung Warentest kührt die besten Bügeleisen
Ob die Bluse für das Büro oder der Anzug für eine Hochzeit: Bügeln mag lästig sein, ist aber aus dem Alltag nicht wegzudenken. Die Stiftung Warentest hat untersucht, mit welchen Bügeleisen die Hausarbeit am leichtesten von der Hand geht.
Egal ob Sie gern bügeln, um von anderen Aufgaben abzuschalten, oder es als lästige Pflicht betrachten: Mit dem passenden Bügeleisen geht es leichter und macht mehr Spaß. Zur Wahl stehen Bügeleisen sowie ganze Bügelstationen, die mit unterschiedlichen Funktionen für glatte Stoffe sorgen sollen. In der "test"-Ausgabe 07/2024 hat die Stiftung Warentest insgesamt zehn Bügeleisen und -stationen untersucht. Wir stellen zwei Testgeräte vor.
Die Testsieger: Das sind die besten Bügeleisen
Eine der Testsieger ist die Bügelstation mit Druckboiler von Braun. Sie erreicht die Gesamtnote "gut (1,8)". Das beste Dampfbügeleisen stammt von Philips. Es erhält ein "befriedigend (2,6)" und ist deutlich günstiger.
Alle Ergebnisse des Bügeleisen-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 07/2024.
Der Testsieger: Dampfbügelstation von Braun
Die Bügelstation von Braun mit der Gesamtnote "gut (1,8)" zum Testsieger erklärt.
Wichtiges auf einen Blick:
- Leistung: 2.700 W
- Temperatur: 3 Stufen (iCare, Eco, Turbo, ProSteam)
- Dampf: 7,5 bar Dampfdruck; 0–160 g/min Dampfmenge; 550 g/min Dampfstoß; Vertikaldampffunktion
- Fassungsvermögen Wassertank: 2 l
- Besonderheiten: EloxalPlus-Bügelsohle, FreeGlide-3D-Technologie, leitungswassergeeignet, Entkalkungssystem, Abschaltautomatik, Transportverriegelung
Selbst hartnäckige Falten sollen mit der Dampfbügelstation von Braun mühelos verschwinden. Die CareStyle 7 ist die Station mit der höchsten Dampfleistung des Herstellers. Sogar vertikales Bügeln von Vorhängen ist laut Hersteller kein Problem. Auf dem Bügelbrett soll die Sohle leicht über die Kleidung gleiten. Per Knopfdruck können Sie verschiedene Modi auswählen und so stets mit der idealen Leistung bügeln. Der große Wassertank, das geringe Gewicht von 1,1 Kilogramm und der ergonomische Griff unterstützen die einfache Bedienung des Braun-Geräts.
Gut zu wissen: Zertifizierte Ergonomie
Die Bügelstation von Braun ist laut Hersteller das erste ergonomisch zertifizierte Bügeleisen der Welt: Das Modell wurde im Januar 2020 vom ErgoCert Institut (Ergonomics Certifying Institut), das von Accredia anerkannt ist, untersucht. Es wurde im Vergleich zu den meistverkauften Mitwettbewerbern getestet und zertifiziert.
Der Preistipp: Dampfbügeleisen von Philips
Dieses Modell von Philips erhält die Gesamtnote "befriedigend (2,6)" und schneidet damit von allen Bügeleisen ohne Station am besten ab.
Wichtiges auf einen Blick:
- Leistung: 2.800 W
- Temperatur: einstellbar
- Dampf: 0–50 g/min Dampfmenge; 250 g/min Dampfstoß; Vertikaldampffunktion
- Fassungsvermögen Wassertank: 0,3 l
- Besonderheiten: SteamGlide-Elite-Bügelsohle, Tropfstop, Abschaltautomatik, Energiesparmodus, Quick Calc Release, leitungswassergeeignet
Im Vergleich zu den Dampfbügelstationen ist das Dampfbügeleisen von Philips besonders preiswert. Dafür hat es eine geringere Dampfleistung und einen deutlich kleineren Wassertank. Dennoch soll der Dampfstoß auch hartnäckige Falten beseitigen und die Bügelsohle leicht über jeden Stoff gleiten. Praktisch sind zudem die Abschaltautomatik und das Entkalkungssystem. Dank 2.800 Watt Leistung heizt das Bügeleisen zudem schnell auf. Die gewünschte Temperatur kann leicht über einen Drehregler eingestellt werden.
Wissenswertes über Bügeleisen
Worin unterscheiden sich Bügeleisen und Bügelstationen?
Der größte Unterschied zwischen Dampfbügeleisen und -stationen ist ihr Durchhaltevermögen: Der Wassertank einer Bügelstation ist deutlich größer, weshalb Sie länger ohne Nachfüllen bügeln können. Auch der Dampfausstoß ist größer.
Bügelstationen bekommen außerdem fast alle Textilien glatt, während das nur den wenigsten Bügeleisen gelingt. Die Stationen sind demnach flexibler einsetzbar. Dafür sind sie aber auch deutlich teurer in der Anschaffung.
Wer viel Kleidung zu glätten hat, ist mit einer Dampfbügelstation dennoch gut beraten. Wer jedoch nur gelegentlich bügelt, kann auch zu einem Dampfbügeleisen greifen. Diese sind deutlich günstiger.
Wie funktioniert das Bügeln heute im Vergleich zu früher?
Früher nutzten Bügeleisen ihre heißen Sohlen und Druck, um Stoffe zu glätten. Heute dagegen sei es die Kombination aus Druck, Hitze und Dampf, die beim Bügeln den gewünschten Erfolg bringe. Durch den Dampf seien deutlich niedrigere Temperaturen möglich, was das Risiko von Brandflecken und Verletzungen verringert.
Ältere Bügeleisen mussten oftmals mit destilliertem Wasser befüllt werden, moderne Geräte kommen dagegen auch mit Leitungswasser aus. Sie müssen dafür jedoch regelmäßig entkalkt werden. Die meisten Eisen und Stationen machen es Ihnen mit Entkalkungssystemen einfach und zeigen an, wann sie gereinigt werden sollten.
- Alle Ergebnisse des Bügeleisen-Tests der Stiftung Warentest
- Eigene Recherche
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.