t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungHaushalt & WohnenKüchengeräte

Kaffee-Pads oder Kapseln: Welche Kaffeemaschinen sind besser?


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
LECO Terrassenüberdachung Melanie
Deal 102894
699,00
1.499,95
53
Zu ALDI
Parkside Hochdruckreiniger PHDS 110 B2 Silent
Deal 115982
59,99
89,99
33
Zu Lidl
Teleskopleiter 10+1 Sprossen
Deal 91697
89,99
Zu ALDI
Lavazza Kaffeebohnen, Espresso Italiano Cremoso, 1er Pack (1 x 1 kg)
Deal 7985
17,99
20,99
14
Zu Amazon
Werkzeugtrolley, 128-tlg.
Deal 115881
79,99
99,99
20
Zu ALDI
Schwerlastregal Premium, 6 Böden, 2er Set
Deal 105533
49,99
129,90
61
Zu ALDI
Wellness im "Spa Resort Geinberg" genießen
Deal 115918
119,00
Zu Travelcircus
Home Creation Entspannungsdecke 6kg
Deal 110315
17,99
34,99
49
Zu ALDI
Metall-Regal mit 3 Klappfächern, weiß
Deal 113787
159,00
229,00
30
Zu ALDI
Gartenbank Sanremo
Deal 115924
36,00
69,99
49
Zu Juskys
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel 500 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter, KI Automatische Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen-Management
Deal 108176
839,00
989,00
15
Zu Amazon
Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Power Control Home: Clevere App-Unterstützung - die passende Lösung für stärkere Verschmutzungen - inkl. Home-Kit
Deal 61452
219,70
324,99
32
Zu Amazon
Bonprix Damenmode-Sale
Deal 115855
Zu Bonprix
Enders Aluboxen-Set Toronto, 29 + 63 l
Deal 114902
99,99
159,00
37
Zu ALDI
LECO Terrassenüberdachung – freistehende 3 x 4 m Überdachung mit wasserdichtem Hardtop-Dach (Polycarbonat-Doppelstegplatten) und verschließbaren Seitenteilen - lichtgrau
Deal 115998
949,95
Zu Amazon
Kräuterhochbeet
Deal 111755
69,99
189,00
62
Zu ALDI
EUFAB Fahrradträger »Amber IV«, 4 Fahrräder
Deal 85502
229,00
509,95
55
Zu Lidl
Bosch Akku Pack PBA 18V 4.0Ah W-C (18 Volt System, 4.0Ah Batterie, im Karton)
Deal 112173
49,00
55,99
12
Zu Amazon
Gartenbank Modena
Deal 115854
36,00
69,98
48
Zu Juskys
Ferrex 3-in-1 Unkraut-Heißluftgebläse
Deal 115852
19,99
Zu ALDI
Livarno home Ampelschirm, 3 Meter, mit Handkurbel
Deal 115856
49,99
109,00
54
Zu Lidl
EUFAB 11556 Fahrradträger AMBER 4, E-Bike geeignet, teilweise vormontiert, Diebstahlschutz, für 4 Fahrräder, für Anhängerkupplung, Schwarz, ca. 102 x 83 x 72 cm
Deal 85507
249,00
Zu Amazon
TP-Link RE330 WLAN Verstärker Repeater AC1200 (867MBit/s 5GHz + 300MBit/s 2,4GHz, WLAN Verstärker, App Steuerung, Signalstärkeanzeige, kompatibel zu allen WLAN Geräten, AP Modus)
Deal 103671
23,99
29,30
18
Zu Amazon
JUFA Alpenhotel Saalbach
Deal 114261
69,00
108,00
36
Zu Travelcircus

Einfacher Kaffeegenuss
Pads oder Kapseln: Welche Kaffeemaschinen lohnen sich?

Von t-online, ahu, mar

Aktualisiert am 15.02.2025Lesedauer: 6 Min.
802569390Vergrößern des Bildes
Pad- oder Kapselmaschine? Wir zeigen die besten Modelle. (Quelle: limpido/getty-images-bilder)
News folgen

Nicht jeder Kaffeeliebhaber benötigt eine teure Siebträgermaschine. Pad- und Kapselmaschinen ermöglichen eine schnelle, einfache Zubereitung ohne großen Aufwand. Wir haben die besten Modelle für Sie recherchiert.

Pad- und Kapselkaffeemaschinen punkten vor allem durch ihre einfache Handhabung: Sie sind leicht zu bedienen, wartungsarm und viele Teile sind für die Spülmaschine geeignet – das erleichtert die Reinigung. Die Kaffeezubereitung gelingt mit wenigen Handgriffen: Wasser einfüllen, Pad oder Kapsel einsetzen, Knopf drücken, fertig.

Schwieriger ist da die Frage, welche Kaffeemaschine das richtige Modell ist: Pad- oder Kapselmaschine? Wir haben die Vor- und Nachteile für Sie zusammengetragen und geben Produktempfehlungen.

Was ist der Unterschied zwischen Pad- und Kapselmaschinen?

Wenn man über den Kauf einer Pad- oder Kaffeemaschine nachdenkt, stellt man sich früher oder später die Frage, worin sich die beliebten Geräte eigentlich unterscheiden. In puncto Design sehen sie sich manchmal ähnlich, doch sind die Geräte eigentlich völlig unterschiedlich. Mit dem einen Gerät können Sie Kaffee und andere Getränke wie heiße Schokolade aus Pulver in Kapseln zubereiten, beim anderen Gerät benötigen Sie kissenartige Pads für die Zubereitung des Heißgetränks.

Beide Geräte und die dazugehörigen Kapseln oder Pads haben Ihre Vor- und Nachteile. Kurz zusammengefasst sind Pads in der Regel günstiger und besser für die Umwelt, da Sie meist nur aus biologisch abbaubarem Zellstoff bestehen. Kapseln hingegen bestehen häufig aus Kunststoff oder Aluminium und sind somit weniger umweltfreundlich. In puncto Geschmack können die Kapseln jedoch oft gewinnen: Der Kaffee aus der Kapsel schmeckt größtenteils frischer und intensiver und es gibt viele verschiedene Kaffeesorten und weitere Getränkespezialitäten zur Auswahl.

Unsere Empfehlungen für Kaffeekapselmaschinen

Wir stellen geeignete Produkte vor, die wir empfehlen können. Mit dabei sind Bestseller-Markenmodelle und auch ein Testsieger der Stiftung Warentest.

Der Testsieger: Kapselmaschine von Cremesso

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Die Kapselmaschine Viva Elegante von Cremesso wurde 2020 von der Stiftung Warentest zum Testsieger erklärt. Die Maschine erhielt das "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)" und wurde mit "sehr guten" Noten in den Testkriterien Geräusche und Sicherheit benotet. Für die vier anderen Testpunkte gab es ebenfalls nur "gute" Noten.

Die Wassertemperatur und die Brühfunktion können über Tasten an der Maschine eingestellt werden. Dazu kommt der Vorbrüheffekt, für den die kurze Aroma-Entfaltungspause sorgt. Dadurch sollen Espresso oder Ristretto mehr Geschmack entfalten können.

Der Kapselauffangbehälter bietet Platz für elf Kapseln und der Wassertank fasst bis zu 0,8 Liter. Zubereitet wird der Kaffee mit einem Pumpendruck von 19 bar nach einer Aufwärmzeit von nur 15 Sekunden. Praktisch ist auch das integrierte Entkalkungsprogramm.

Gut zu wissen: Es gab auch einen zweiten Testsieger bei der Stiftung Warentest: Die Kapselmaschine K-Fee One erhielt ebenfalls das "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)".

Für Kaffee mit leckerem Milchschaum: Nespresso-Kapselmaschine von De'Longhi

Mit einem durchschnittlichen Preis von über 200 Euro ist die Kapselmaschine Nespresso Latissima von De'Longhi teurer als andere Kapselmaschinen. Dafür überzeugt sie aber mit zusätzlichen Funktionen, die an einen preiswerten Kaffeevollautomaten erinnern. Dazu zählt das patentierte Milchsystem, das Milchschaum auf den Cappuccino oder Latte macchiato zaubert.

Ihr Getränk können Sie ganz nach Ihren Wünschen zubereiten lassen, denn die Kaffee- und Milchmenge sind individuell einstellbar. Selbst die Festigkeit Ihres Milchschaums können Sie an einem Drehrad bestimmen. Damit die Handhabung trotz der vielen Einstellungsmöglichkeiten einfach bleibt, ist die Maschine mit sechs Soft-Touch-Direktwahltasten ausgestattet.

Damit sich die Aromen in vollem Umfang entfalten können, ist die De'Longhi-Kapselmaschine mit einer 19-bar-Hochdruckpumpe ausgestattet und heizt schnell auf. Praktisch ist auch der Energiesparmodus, der schon nach drei Minuten einsetzt.

Preiswerter Klassiker: Tassimo-Kapselmaschine von Bosch

Die Tassimo-Kapselmaschine von Bosch ist ein sehr preiswertes Modell. Sie kann aber trotz des günstigen Preises mit einer praktischen Ausstattung punkten und erhielt im Test der Stiftung Warentest 2020 das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,3)". Für alle Testkriterien gab es "gute" Noten und für den Punkt Sicherheit sogar die Note "sehr gut (1,0)".

Dank des One-Touch-Betriebs erhalten Sie Ihr Kapselgetränk unkompliziert mit nur einem Knopfdruck. Die Kapseln, auch T-Discs genannt, verfügen über einen Barcode, den die Maschine lesen kann. So wählt sie automatisch die richtige Wassermenge, Temperatur und Brühzeit für die ideale Getränkezubereitung. Das Tassenpodest ist höhenverstellbar und kann auch komplett entnommen werden, sodass alle Ihre Tassen unter dem Getränkeauslauf Platz finden.

Alle, die viel Auswahl bei Ihren Getränken lieben, dürfen sich freuen: Für die Tassimo-Kapselmaschine stehen über 70 verschiedene Getränkespezialitäten zur Auswahl.

Unsere Empfehlungen für Kaffeepadmaschinen

Auch nach empfehlenswerten Kaffeepadmaschinen haben wir recherchiert. Dabei haben uns vor allem die Hersteller Philips und Tchibo überzeugt. Das sind unsere Empfehlungen:

Zwei in eins: Senseo-Kaffeepadmaschine von Philips

Perfekt für Besuch oder wenn es schnell gehen muss: Mit der Philips-Kaffeepadmaschine können Sie gleich zwei Tassen auf einmal zubereiten. Dank der Intensity-Select-Funktion kann hierbei zwischen klassischem Kaffee oder einem kleinen, starken Espresso gewählt werden. Die Crema Plus Technologie sorgt dabei für eine besonders feine und samtige Crema auf jedem Kaffee. Somit eignet sie sich für jeden Geschmack.

Mit ihrem schlanken Design, dem abnehmbaren Wassertank und der One-Touch-Bedienung ist die Senseo Original nicht nur praktisch, sondern auch besonders komfortabel zu bedienen. Dank der Abschaltautomatik wird zudem Energie gespart. Wer also eine vielseitige, schnelle und benutzerfreundliche Kaffeepadmaschine sucht, ist mit diesem Modell für den täglichen Genuss bestens bedient.

Klassisch und schick: Kaffeepadmaschine von Tchibo

Die Kaffeepadmaschine von Tchibo ist ideal für den schnellen Start in den Tag oder den Kaffeegenuss zwischendurch. Dank ihres kompakten Designs findet sie in jeder Küche Platz, während die einfache Bedienung und automatische Abschaltfunktion für Komfort und Sicherheit sorgen. Neben ihrer schnellen Zubereitung überzeugt die Maschine mit einer flexiblen Tassengrößenwahl und einem herausnehmbaren Wassertank, der das Nachfüllen erleichtert.

Das automatische Entkalkungsprogramm sichert zudem die Langlebigkeit des Produkts. Kompatibel mit Standard-Kaffeepads, ermöglicht sie eine große Auswahl an Kaffeesorten und Stärken.

Neben dem klassischen Graphite ist die Kaffeemaschine ebenfalls in stylische Farben wie Soft White und Hybrid Blue verfügbar. Somit können Sie neben dem unkomplizierten und aromatischen Kaffeegenuss auch auf dekorative Akzente in der Küche setzen.

Pad- oder Kapselmaschine: Unser Fazit

Ob eine Pad- oder eine Kapselmaschine für Sie die richtige Wahl ist, hängt davon ab, worauf Sie bei der Suche nach einer neuen Kaffeemaschine Wert legen. Bei den Kosten und in puncto Umwelt haben die Pads die Nase vorn. Wenn es aber um den Geschmack des Kaffees geht, tendieren viele Verbraucher eher zu Kapseln.

Zudem kann die Kapselmaschine weit mehr als nur herkömmlichen Kaffee zubereiten und überzeugt mit einer Auswahl an vielen Getränken, vom Caramel Macchiato von Starbucks bis zur Trinkschokolade.

Bei den Kapselmaschinen empfehlen wir den Testsieger der Stiftung Warentest, die Cremesso Viva Elegante. Unter den Padmaschinen ist das Bestseller-Modell Philips Senseo unser Favorit, mit dem Sie zwei auch Kaffees gleichzeitig zubereiten können.

Wichtige Fragen rund um Pad- und Kapselmaschinen

Pad- oder Kapselmaschine: Der Kostenfaktor

Kapsel- und Padmaschinen kosten zwischen 60 und 250 Euro. Ausschlaggebend für den Preis sind unter anderem das System, die Ausstattung und natürlich auch die Marke. Bei der Frage, welche Kaffeemaschine im Endeffekt teurer ist, ist jedoch nicht nur der Anschaffungspreis wichtig, sondern auch die Nachfolgekosten beim Kauf von Kapseln oder Pads. Fakt ist hierbei, dass Pads im Vergleich zu Kaffeekapseln deutlich günstiger sind. Zudem ist der Preis für Kaffee in Kapseln im Durchschnitt nicht nur höher als der Preis für Kaffeepads, sondern auch für Bohnenkaffee.

Was ist günstiger: Kaffeepads oder Kaffeekapseln?

Kaffeepads und Kaffeekapseln gibt es mittlerweile in allen Supermärkten, vielen Drogerien und teilweise sogar schon an der Tankstelle. Praktisch ist, dass eine Packung im Durchschnitt für gleich acht bis zehn Tassen reicht und es auch viele Vorteilspackungen gibt, die sehr lange halten.

In der Regel sind Pads jedoch deutlich günstiger als Kapseln. Kaffeekapseln sollen nicht nur teurer sein als Kaffeepads, sondern auch teurer als Kaffeebohnen für Vollautomaten und Co.

Aus welcher Maschine schmeckt der Kaffee besser?

Bevor Sie sich für den Kauf einer Pad- oder Kapselmaschine entscheiden, ist es empfehlenswert, wenigstens einmal einen Kaffee aus einer solchen Maschine getrunken zu haben. Geschmäcker sind verschieden, und was dem einen gut schmeckt, findet der andere ganz furchtbar.

Aus Kapselgeräten kommt der typische Espresso: klein, stark und mit ein wenig Kaffeeschaum, der sogenannten Crema. Mit bis zu 20 bar pressen die meisten Kapselmaschinen das Wasser durch die zuvor durchlöcherten Kapseln. Wird eine größere Wassermenge eingestellt, so kommt statt des kleinen Espressos der verlängerte Lungo in die Tasse. Zudem wird der Kaffee in der Kapsel länger frisch gehalten und sorgt so für einen aromatischen Kaffeegenuss.

Padmaschinen bauen dagegen nur bis zu acht bar Druck auf und brühen mit deutlich mehr Wasser als die Kapselgeräte. Das Geschmackserlebnis entspricht eher dem typischen deutschen Filterkaffee. Wer den liebt, trifft mit einer Kaffeepadmaschine die bessere Wahl.

Welches Gerät ist umweltfreundlicher: Pad- oder Kaffeemaschine?

Beim Thema Umwelt haben Kaffeepads die Nase vorn. Sie bestehen meist aus zwei Lagen biologisch abbaubarem Zellstoff. Wenn ansonsten nur Kaffeepulver enthalten ist, können die Pads sogar kompostiert werden. Anders sieht es bei den Kapseln aus. Sie bestehen mehrheitlich aus Kunststoff oder Aluminium und verfügen zusätzlich über einen Deckel und einen Filter. Dazu kommt noch die Umverpackung.

Kapseln aus Kunststoff haben laut Ökobilanz die größten Umweltfolgen, lassen sich aber genau wie Aluminiumkapseln nur schwer recyceln. Umweltfreundlicher sind auffüllbare Kapseln, jedoch konnten Sie sich bisher nicht auf dem Markt durchsetzen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom