Diese Kühl-Gefrier-Kombinationen sind im Test leistungsstark und sparsam
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Viel Platz für Lebensmittel, praktische Funktionen wie NoFrost und ein geringer Energieverbrauch: Immer mehr Kühl-Gefrier-Kombinationen können bei der Stiftung Warentest überzeugen.
Das Wichtigste im Überblick
- Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test: So prüft die Stiftung Warentest
- Testsieger unter den Einbaugeräten: Kühl-Gefrier-Kombination von Siemens
- Bestes freistehendes Modell 2023: Kühl-Gefrier-Kombination von Bosch
- Testsieger unter den Side-by-Side-Geräten: Kühl-Gefrier-Kombination von Samsung
- Der Preistipp: Kühl-Gefrier-Kombination von Liebherr
- Wissenswertes über Kühl-Gefrier-Kombinationen
Viele haben in ihrer Küche nicht den Platz für Kühl- und Gefrierschrank. Die Lösung sind Kombi-Geräte mit Kühlbereich und Gefrierteil. Sie bieten in der Regel ausreichend Platz für Lebensmittel und Gefriergut. Moderne Modelle arbeiten zudem leise, sind mit NoFrost, praktischen Displays und sogar Smart-Funktionen gut ausgestattet und verbrauchen wenig Strom. Die Stiftung Warentest hilft Ihnen, das passende Gerät für Ihre Küche zu finden.
Dafür nimmt sie regelmäßig Kühlschränke unter die Lupe. Für die "test"-Ausgabe 04/2023 sind 21 weitere Geräte von Siemens, Samsung, Bosch und Co. dazugekommen. Im Update des Tests wurden zusätzlich 14 Modelle hinzugefügt. Wir zeigen die Ergebnisse und Sieger des Kühl-Gefrier-Kombination-Tests.
Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test: So prüft die Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig Kühl-Gefrier-Kombinationen von Marken wie Siemens, Bosch, AEG, Liebherr und Samsung. Geprüft werden freistehende Modelle, Einbaugeräte und Side-by-Side-Kühlschränke mit Gefrierteil.
Besonders wichtig sind den Testern das Kühlen und Gefrieren sowie die Stabilität der Temperatur beim Lagern. Auch die Energieeffizienz und die Handhabung spielen eine große Rolle für die Gesamtnote. Zuletzt werden auch das Verhalten bei Störungen und das Betriebsgeräusch berücksichtigt.
Die Ergebnisse des Kühl-Gefrier-Kombination-Tests im Überblick
Insgesamt sind die Testergebnisse erfreulich: Von den 21 neu untersuchten Kühl-Gefrier-Kombinationen erreichen vier die Note "sehr gut" und 14 weitere ein "gutes" Ergebnis. Die drei übrigen Modelle von Haier, Beko und Samsung sind immerhin "befriedigend". Und auch in früheren Untersuchungen der Stiftung Warentest konnten schon zahlreiche Kombi-Kühlschränke überzeugen.
So liegt unter den Einbaugeräten Siemens mit einem bereits 2021 untersuchten Modell ganz vorn. Der Testsieger erzielt die Note "gut (1,9)", woran keines der neu geprüften Modelle heranreicht.
Bei den freistehenden Kühl-Gefrier-Kombinationen erzielte dagegen ein neu getestetes Modell von Bosch ein "sehr gutes (1,4)" Ergebnis. Es liegt damit nur sehr knapp vor dem vorherigen Testsieger dieser Kategorie von Samsung. Günstiger und dennoch "gut (2,0)" ist beispielsweise ein Kombigerät von Liebherr.
Neuer Testsieger unter den Side-by-Side-Kühlschränken ist Samsung mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,7)".
Alle Ergebnisse des Kühl-Gefrier-Kombination-Tests finden Sie in der "test"-Ausgabe 04/2023 der Stiftung Warentest.
Testsieger unter den Einbaugeräten: Kühl-Gefrier-Kombination von Siemens
Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)" ist die 2021 untersuchte Kühl-Gefrier-Kombination von Siemens weiterhin Testsieger unter den Einbaugeräten. Besonders positiv fallen den Prüfern das "sehr gute" Kühlen und das geringe Betriebsgeräusch auf. Minimale Abstriche gibt es beim Einfrieren ohne Schnellgefrierfunktion.
Produktdetails:
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Kühlbereich: 191 Liter/136 Liter
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Gefrierteil: 74 Liter/54 Liter
- Energieeffizienzklasse: D
- Stromverbrauch pro Jahr: 160 Kilowattstunden
- Betriebsgeräusch: 38 Dezibel
- Größe (HBT): 177 x 56 x 55 Zentimeter
- Besonderheiten: Schnellkühl- und Schnellgefrierfunktion, Ventilator
In der Kühl-Gefrier-Kombination von Siemens bringen Sie Ihre Lebensmittel gut sortiert unter. Im mit LEDs beleuchteten Kühlbereich stehen dafür fünf Abstellflächen aus Sicherheitsglas sowie eine HyperFresh-Box mit Feuchteregulierung zur Verfügung. In drei Schubladen können Sie zudem Gefriergut einfrieren. In der Tür ist in fünf Fächern Platz für Flaschen, Eier und Co.
Dank Dämpfung schließt sie sanft und sicher, sodass keine Energie verloren geht. Sollte die Tür doch einmal nicht richtig geschlossen sein, schlägt der Kühlschrank optisch und akustisch Alarm. Die Temperatur wird elektronisch geregelt, und zwar für Kühl- und Gefrierteil getrennt. Da kein NoFrost integriert ist, müssen Sie den Gefrierteil manuell abtauen. Im Kühlbereich geschieht das automatisch.
Bestes freistehendes Modell 2023: Kühl-Gefrier-Kombination von Bosch
Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "sehr gut (1,4)" gehört die jetzt getestete freistehende Kühl-Gefrier-Kombination von Bosch gemeinsam mit Geräten von Samsung und LG zu den besten Modellen dieser Kategorie. Vom Einfrieren über die Stabilität der Temperatur bis hin zur Energieeffizienzklasse erzielt sie durchweg "sehr gute" Teilnoten.
Produktdetails:
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Kühlbereich: 260 Liter/191 Liter
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Gefrierteil: 103 Liter/70 Liter
- Energieeffizienzklasse: A
- Stromverbrauch pro Jahr: 104 Kilowattstunden
- Betriebsgeräusch: 29 Dezibel
- Größe (HBT): 203 x 60 x 66 Zentimeter
- Besonderheiten: Schnellkühl- und Schnellgefrierfunktion, NoFrost
Auf fünf Ablageflächen und in zwei Frischeschubladen bringen Sie im Kühlbereich des Modells von Bosch sämtliche Lebensmittel gut sortiert unter. Auch ein Flaschenregal und Fächer in der Tür sind mit dabei. Zum Einfrieren stehen drei Gefrierschubladen zur Verfügung. Die Kühlkreisläufe für beide Teile sind separat steuerbar. Die aktuelle Temperatur können Sie auf dem Display an der Tür ablesen.
Wie bei der Gefrierkombination von Siemens ist im Kühlteil eine LED-Beleuchtung integriert. Auch einen optischen und akustischen Warnton gibt Bosch seiner freistehenden Kühl-Gefrier-Kombi mit. Als praktisch erweist sich im Alltag das Anti-Fingerprint-Gehäuse aus Edelstahl. Ein weiterer Vorteil: Dank NoFrost brauchen Sie den Gefrierteil nie abzutauen.
Testsieger unter den Side-by-Side-Geräten: Kühl-Gefrier-Kombination von Samsung
Das Testergebnis: Der jetzt untersuchte breite Kühlschrank von Samsung liegt bei den Side-by-Side-Modellen mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,7)" ganz vorn. Er schneidet in fast allen Kategorien "sehr gut" ab. Weniger gut ist er lediglich in den Punkten Handhabung und Störungsverhalten, in denen er nur ein "Befriedigend" schafft.
Produktdetails:
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Kühlbereich: 409 Liter/292 Liter
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Gefrierteil: 205 Liter/139 Liter
- Energieeffizienzklasse: C
- Stromverbrauch pro Jahr: 238 Kilowattstunden
- Betriebsgeräusch: 35 Dezibel
- Größe (HBT): 178 x 92 x 75 Zentimeter
- Besonderheiten: Schnellkühl- und Schnellgefrierfunktion, NoFrost, Eiswürfelbereiter, Ventilator, smartes Gerät
Richtig viel Platz bietet die Kühl-Gefrier-Kombination von Samsung. Bei dem Side-by-Side- oder auch amerikanischen Kühlschrank befindet sich links der Gefrier- und rechts der Kühlbereich, wobei Sie die Bereiche anpassen können. Im Vergleich zu anderen Gefrierkombinationen ist das Samsung-Gerät mit fünf Kühl- und Gefriermodi nämlich besonders vielseitig.
Zusätzlich ist in den beiden Türen Raum für Lebensmittel und Getränke. Eine weitere Besonderheit ist der integrierte Eiswürfelbereiter. Außerdem lässt sich das smarte Modell über das Handy steuern. Alternativ bedienen Sie den großen Kühlschrank über das intuitive Bedienfeld auf der Innenseite.
Der Preistipp: Kühl-Gefrier-Kombination von Liebherr
Das Testergebnis: Die freistehende Kühl-Gefrier-Kombination von Liebherr erhält im Test von 2023 die Gesamtnote "gut (2,0)". Bei ihr sticht im Vergleich zu den anderen vorgestellten Modellen das "sehr gute" Verhalten bei Störungen positiv hervor. Auch in den anderen Testpunkten erzielt sie "gute" bis "sehr gute" Noten. Nur in puncto Handhabung gibt es kleine Schwächen.
Produktdetails:
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Kühlbereich: 187 Liter/141 Liter
- Nutz-/Gebrauchsvolumen Gefrierteil: 132 Liter/91 Liter
- Energieeffizienzklasse: D
- Stromverbrauch pro Jahr: 186 Kilowattstunden
- Betriebsgeräusch: 36 Dezibel
- Größe (HBT): 185 x 60 x 68 Zentimeter
- Besonderheiten: Schnellkühl- und Schnellgefrierfunktion, NoFrost, Ventilator, smartes Gerät
Drei Ablageflächen und eine EasyFresh-Schublade im Kühlteil sowie ein Board für Flaschen und zwei Türfächer bieten beim freistehenden Gerät des Herstellers Liebherr viel Platz für Ihre Lebensmittel. Darunter stehen sogar vier Gefrierfächer zur Verfügung. Sie sind dank NoFrost vor Vereisung geschützt, sodass Sie den Gefrierteil nicht abtauen müssen.
Eine Innenbeleuchtung ist genauso vorhanden wie ein Warnsignal bei Abfall der Temperatur. Damit steht das Modell im klassischen weißen Design den anderen hier gezeigten Kühl-Gefrier-Kombinationen in puncto Ausstattung in nichts nach. Sein großer Vorteil ist im Vergleich der relativ geringe Preis.
Unser Fazit zum Kühl-Gefrier-Kombination-Test
Mit Kühl-Gefrier-Kombinationen können Sie separate Kühl- und Gefrierschränke ersetzen und so Platz sparen. Die Geräte bieten nicht nur viel Platz, sondern haben oftmals auch einen geringen Energieverbrauch und sind mit praktischen Funktionen ausgestattet.
Wie die Testergebnisse der Stiftung Warentest zeigen, sind inzwischen viele Modelle empfehlenswert. Unser Favorit ist die neu getestete freistehende Kühl-Gefrier-Kombination von Bosch. Vor allem die Kombination aus viel Stauraum, leisem Betrieb und geringem Stromverbrauch überzeugt uns.
Wissenswertes über Kühl-Gefrier-Kombinationen
Was sind wichtige Kriterien beim Kauf einer Kühl-Gefrier-Kombination?
Wenn Sie einen Kühlschrank mit Gefrierfach kaufen möchten, sollten Sie vorab einiges bedenken. Ein wichtiges Kriterium ist zum Beispiel die Größe des Geräts. Für einen Singlehaushalt kann ein kleineres Gerät ausreichen, eine vierköpfige Familie braucht dagegen ein größeres Modell. Natürlich sollten Sie vorher in der Küche messen, wie viel Platz zur Verfügung steht.
Zusätzlich zur Größe ist auch das Fassungsvermögen ausschlaggebend. Das Gebrauchsvolumen von Kühlbereich und Gefrierteil sagt Ihnen, wie viele Lebensmittel Sie lagern beziehungsweise einfrieren können. Von Vorteil sind verschiedene Ablageflächen und Schubladen. Letztere haben teilweise Funktionen zur Feuchtigkeitsregulierung, was vor allem für das Lagern von Obst und Gemüse interessant ist.
Die Energieeffizienzklasse sagt Ihnen, wie viel Strom der Kühlschrank verbraucht. Oftmals wird zur besseren Orientierung auch der Energieverbrauch pro Jahr angegeben.
Achten Sie zudem auf Funktionen wie Schnellgefrieren oder NoFrost. Letzteres sorgt dafür, dass Sie Ihren Gefrierschrank nicht mühsam abtauen müssen. Manche Modelle sind auch mit weiteren Features wie smarter Steuerung und Eiswürfelbereiter ausgestattet. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Funktionen Sie sich wünschen.
Zu guter Letzt sind eine hochwertige Verarbeitung und ein angemessener Preis relevant.
Welche Funktionen sind beim Gefrierteil wichtig?
Wer sich für eine Kühl-Gefrier-Kombination entscheidet, sollte die Technik des Gefrierteils im Blick haben. Sollen regelmäßig Lebensmittel eingefroren werden, ist eine Funktion für schnelles Einfrieren sinnvoll. Sie sorgt dafür, dass die Temperatur schnell stark absinkt und Lebensmittel in kurzer Zeit eingefroren werden. Dies kann für eine gleichbleibend hohe Qualität der Lebensmittel von Bedeutung sein.
Praktisch ist auch die sogenannte NoFrost-Technologie. Diese sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Gefrierschrank reguliert wird. Dadurch vereisen Lebensmittel nicht mehr, das Gerät muss nicht abgetaut werden. Das spart Zeit, Stromkosten und Nerven.
Was bedeutet Temperaturstabilität beim Lagern?
Der Begriff Temperaturbeständigkeit beim Lagern zielt auf die Untersuchung hin, wie und ob sich die Temperatur im Inneren des Kühlgeräts verändert, wenn die Außentemperatur (Raumtemperatur) sinkt oder steigt. Die Stiftung Warentest untersucht dies bei Raumtemperaturen von 10, 25 und 32 Grad Celsius. Ein gutes Gerät ist in der Lage, solche Umgebungstemperaturschwankungen abzufangen und die Innentemperatur möglichst stabil zu halten, sodass die eingelagerten Lebensmittel keinen Schaden nehmen.
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
- Alle Ergebnisse des Kühl-Gefrier-Kombination-Tests der Stiftung Warentest
- Eigene Recherche