Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer im Test: Diese Modelle liefern satten Klang
Starker Sound und flexibel ohne Kabel: Bluetooth-Kopfhörer in Form großer Over-Ear-Modelle lassen Sie in Ihre Lieblingsmusik eintauchen. Dabei verbinden sie sich kabellos mit dem Smartphone oder Tablet. Die Stiftung Warentest hat vier Bügelkopfhörer geprüft. Wir zeigen die besten Modelle.
Das Wichtigste im Überblick
Nachdem Kopfhörer jahrelang immer kleiner wurden und es als schick galt, mit winzigen In-Ear-Kopfhörern unterwegs zu sein, ist aktuell ein gegenteiliger Trend zu beobachten. Viele – vor allem junge – Menschen nutzen wieder große und auffällige Kopfhörer, die über den Ohren getragen werden. Dieser Kopfhörertyp wird auch Over-Ear-Kopfhörer genannt, da die Ohrmuscheln beide Ohren vollständig bedecken. Die Stiftung Warentest hat in ihrer "test"-Ausgabe 03/2022 vier neue Bluetooth-Bügelkopfhörer mit und ohne aktiver Geräuschunterdrückung unter die Lupe genommen. Das sind die Testsieger:
Wie hat die Stiftung Warentest getestet?
Von Apple, Teufel, Sennheiser, Marshall über JBL bis zu Huawei und Bang & Olufsen – die Stiftung Warentest hat bereits zahlreiche Kopfhörer geprüft. In der "test"-Ausgabe 03/2022 wurden vier weitere Bluetooth-Kopfhörer führender Hersteller berücksichtigt. Untersucht wurden die Testkandidaten in den Bewertungskategorien Ton, aktive Geräuschreduzierung, Tragekomfort und Handhabung, Akku sowie Haltbarkeit. Zudem wurden Produktbestandteile wie Ohr- und Kopfpolster nach Schadstoffen untersucht. Positiv aufgefallen ist hierbei, dass drei von vier Modellen für die Bewertungskategorie Schadstoffe ein "sehr gut" erhielten.
- Stiftung Warentest: Kabellose In-Ear-Kopfhörer im Test
- Mehr Bewegung mit Musik: Stiftung Warentest prüft Kopfhörer für sicheren Halt beim Training
- Stiftung Warentest: Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test
- Stiftung Warentest: Mini-Hi-Fi-Anlagen im Test
- Stiftung Warentest: Nur wenige Bluetooth-Lautsprecher überzeugen im Test
Die Testergebnisse: Große Hersteller liegen vorn
Das Ergebnis wird Musikfans freuen: Alle der getesteten Produkte bekamen die Gesamtnote "gut". Testsieger unter den neu getesteten kabellosen Over-Ear-Kopfhörern ist der Audio-Technica ATH-M50xBT2 mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)". Knapp dahinter liegt der Bose Bluetooth-Kopfhörer Quietcomfort 45, der mit dem besten Sound in dieser Testrunde überzeugt.
Besonders erfreulich ist, dass gleich zwei günstige Modelle "gut" abschnitten: der Philips Audio Kopfhörer TAH9505BK mit der Gesamtnote "gut (2,4)" und der kabellose Noise Cancelling-Kopfhörer WH-XB910N von Sony mit einer ebenfalls "guten (2,5)" Endnote.
Der Testsieger: Audio-Technica ATH-M50xBT2
Das Testergebnis: Der Kopfhörer des japanischen Soundprofis Audio-Technica ist der Testsieger und erhielt das "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)". In der wichtigsten Kategorie Ton liegt das Modell mit der Note "gut (2,1)" zwar nur auf dem zweiten Platz, kann dafür jedoch in allen anderen Kategorien überzeugen. Der Akku erhielt sogar die Bestnote "sehr gut (0,6)".
Produktdetails: Der Hersteller Audio-Technica ist vor allem für sein professionelles Studio-Equipment bekannt. Seine Bluetooth-Kopfhörer punkten mit einer Laufzeit von bis zu 50 Stunden mit nur einer Ladung und dem gleichen hochwertigen Klang wie seine beliebten Studiokopfhörer ATH-M50x mit Kabel.
Die Over-Ear-Kopfhörer können mit bis zu zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbunden werden und sorgen für eine optimale Synchronität der Audio- und Videosignale bei Streaming und Games. Mit den integrierten Tasten oder den Sprachassistenten Amazons Alexa, Googles Assistant oder Apples Siri werden Sound und Anrufe gesteuert.
Bester Sound: Bose Quietcomfort 45
Das Testergebnis: Auf dem zweiten Platz liegt der Bügelkopfhörer Quietcomfort 45 von Bose. Er wurde mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,0)" bewertet. Beim wichtigsten Bewertungskriterium Ton übertrifft das Modell den Testsieger mit der Bestnote "gut (1,8)" ebenso wie bei Haltbarkeit, Tragekomfort und Handhabung.
Produktdetails: Der kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer von Bose sorgt für einen Spitzenklang – naturgetreu, aber mit tiefem, vollem Sound bei jeder Lautstärke. Der Over-Ear-Kopfhörer bietet eine lange Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden. Auch eine unbegrenzte Wiedergabezeit ist dank Audiokabel möglich.
Der Over-Ear-Kopfhörer sorgt laut Hersteller Bose dank aktiver Geräuschunterdrückung für ein intensives Hörerlebnis ganz ohne Störgeräusche. Dank des Aware-Modus ist es möglich, gleichzeitig Musik zu hören, mit Freunden zu reden und die Umgebung wahrzunehmen – und das mit nur einem Knopfdruck.
Der Preis-Leistungs-Sieger: Philips Audio TAH9505BK
Das Testergebnis: Das Modell mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,4)" überzeugt die Stiftung Warentest mit durchgehend guten Teilbewertungen. In puncto Schadstoffe erreicht er sogar ein "Sehr gut (1,0)".
Produktdetails: Für einen besseren Tragekomfort sorgt der angenehm leichte, gepolsterte Bügel des Noise-Cancelling-Kopfhörers sowie die weichen, verstellbaren Ohrmuscheln. Besonders praktisch ist, dass der Kopfhörer platzsparend verstaut werden kann: Die Ohrmuscheln lassen sich flach zusammenklappen und kinderleicht nach innen drehen. So findet der kompakte Kopfhörer in jeder Tasche Platz.
27 Stunden kabellose Spieldauer bietet der Over-Ear des bekannten Herstellers Philips. Dank der praktischen Schnellladefunktion können Sie bereits nach einer kurzen Ladezeit von nur 15 Minuten weitere fünf Stunden am Stück Musik hören.
"Gut" und günstig: Sony WH-XB910N
Das Testergebnis: Der Sony-Bluetooth-Kopfhörer WH-XB910N erhielt das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,5)". Das günstigste Modell im Test der Stiftung Warentest hat trotz des geringen Preises mit einem "guten" Akku überzeugen können. Zudem gab es die Teilnote "sehr gut" für die Kriterien Haltbarkeit und Schadstoffe.
Produktdetails: Für echtes Club- und Festivalfeeling wird der klare Sound des Sony-Kopfhörers durch einen speziellen Basskanal unterstützt. Unterstützt werden auch die aktive Geräuschunterdrückung, Telefonate und die Steuerung per Sprachassistent.
Die Akkulaufzeit beträgt 30 Stunden. Eine 10-Minuten-Schnelladefunktion sorgt für weitere 4,5 Minuten Hörzeit. Auch diese Kopfhörer von Sony können platzsparend gefaltet werden und in der mitgelieferten Tragetasche transportiert werden.
Unser Fazit
Alle hier vorgestellten kabellosen Kopfhörer wurden im Test mit der Note "gut" bewertet und konnten in verschiedenen Kategorien besonders glänzen. Sie alle sind empfehlenswert und für den Musikgenuss im Alltag, zum Telefonieren oder auch für die Arbeit geeignet.
Unser Favorit ist der zweitplatzierte Kopfhörer von Bose, der mit seiner hervorragenden Klangqualität und Tragekomfort aufwartet. Ist Ihnen ein langer Akku mit bis zu 50 Stunden Wiedergabezeit wichtig, greifen Sie zum Testsieger von Audio-Technica.
Häufig gestellte Fragen rund um Bügelkopfhörer
Was ist Noise Cancelling?
Die sogenannten Bügelkopfhörer bestechen meist durch relativ große Polster, die das Ohr umschließen. Daher werden sie auch oft als Over-Ear-Kopfhörer bezeichnet. Einerseits werden so wenig Geräusche an die Außenwelt abgegeben, andererseits werden durch eine optimale Geräuschunterdrückung störende Außengeräusche ferngehalten.
Beim aktiven Noise Cancelling (übersetzt etwa: Geräuschunterdrückung) werden zudem elektronisch die Umgebungsgeräusche unterdrückt. Besonders in einem sehr lauten Umfeld verhilft diese Eigenschaft zu ungetrübtem Hörvergnügen.
On-Ear, Over-Ear, In-Ear: Was sind die Unterschiede?
Die verschiedenen Bezeichnungen geben Auskunft über die Bauart der Kopfhörer. Over-Ear-Modelle umschließen das Ohr komplett. Damit sind Außengeräusche am besten abgeschirmt. Im Sommer kann es jedoch auch mal warm unter den Polstern werden. On-Ear-Kopfhörer liegen auf den Ohren auf. Bei diesen Modellen ist es besonders wichtig, dass sie optimal sitzen und nicht drücken. In-Ear-Kopfhörer sind die beliebten kleinen Stöpsel, die Sie ins Ohr stecken. Das mag nicht jeder. Für unterwegs und zum Sport sind die kleinen Kopfhörer besonders praktisch. Bei der Soundqualität müssen Sie auch keine Abstriche mehr machen. Große Over-Ear-Modelle klingen zwar meist noch etwas voller und breiter, jedoch überzeugen auch die kleinen Kopfhörer direkt im Gehörgang mit einem satten Sound.
Was sollten Sie beim Kauf von Kopfhörern beachten?
Achten Sie vor allem auf einen bequemen Sitz. Das ist nicht nur für den Komfort wichtig, auch die Klangqualität nimmt bei schlechtem Sitz ab. Beim persönlichen Klangempfinden ist jeder Mensch anders. Überlegen Sie daher, was Ihnen wichtig ist und welche Musik Sie hören: Bevorzugen Sie besonders starken Bass oder klares Hören? Bei der Ausstattung kommt es ebenfalls auf den Einsatzzweck an. Kopfhörer für unterwegs sind ohne Kabel (wireless) praktisch, achten Sie daher auf Bluetooth und für noch mehr Ruhe auf eine aktive Geräuschunterdrückung.
Klingen Bügelkopfhörer besser als In-Ear-Modelle?
Mehr Größe bringt nicht unbedingt mehr Klang. Was bei Lautsprechern zwar immer noch stimmt, ist bei Kopfhörern nicht mehr ein ausschlaggebender Punkt. Auch In-Ear-Modelle klingen satt und punkten vor allem mit einem starken Bass. Over-Ear-Modelle können dagegen einen stärkeren Raumklang entwickeln. Ab einer bestimmten Preisklasse kommt es vor allem auf die Ausstattung an.