Diese In-Ear-Kopfhörer klingen im Test fabelhaft

Kopfhörer ohne Kabel liegen im Trend. Vor allem die kleinen Earbuds sind beliebt. Beim Klang und Tragekomfort haben die Hersteller große Fortschritte gemacht. Die Stiftung Warentest hat in ihrem In-Ear-Kopfhörer-Test 40 weitere Modelle geprüft. Wir stellen die Testergebnisse vor.
Das Wichtigste im Überblick
- Die Testergebnisse im Überblick: Apple, Bose und Sennheiser liegen vorn
- Testsieger mit dem besten Klang: AirPods Pro von Apple
- Testsieger mit langer Akkulaufzeit: In-Ear-Kopfhörer von Bose
- Testsieger mit hervorragendem Klang: In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser
- Preistipp mit sehr guter Haltbarkeit: In-Ear-Kopfhörer von Teufel
- Wissenswertes zu In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern
Kabellose In-Ear-Kopfhörer haben in den vergangenen Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Mittlerweile bieten alle Hersteller von Apple und Sony über Bose bis Jabra diese kleinen Ohrstöpsel an, die auch True-Wireless-Earbuds genannt werden. Zudem gibt es die Bluetooth-Kopfhörer mittlerweile auch mit aktiver Lärmreduktion. So haben Sie beim Musikhören Ihre Ruhe. In ihrem Test nimmt die Stiftung Warentest regelmäßig neue Modelle unter die Lupe. Wir stellen die Testergebnisse vor und präsentieren empfehlenswerte Kopfhörer.
In-Ear-Kopfhörer im Test: So prüft die Stiftung Warentest
Seit 2018 hat die Stiftung Warentest fast 250 Bluetooth-Kopfhörer getestet, davon 143 In-Ears. Für die "test"-Ausgabe 05/2023 haben die Prüfer 40 Modelle untersucht. Getestet werden die Kandidaten in den Kategorien Ton, aktive Geräuschreduzierung, Tragekomfort und Handhabung, Akku sowie Haltbarkeit.
Zudem werden Produktbestandteile wie Ohr- und Kopfpolster auf Schadstoffe untersucht. Positiv fällt hierbei auf, dass fast alle getesteten kabellosen In-Ear-Modelle für die Bewertungskategorie Schadstoffe ein "sehr gut" erhalten.
Die Testergebnisse im Überblick: Apple, Bose und Sennheiser liegen vorn
Testsieger unter den kabellosen Kopfhörern sind die Apple AirPods Pro mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)". Und auch die QuietComfort Earbuds II von Bose landen mit der Gesamtnote "gut (1,8)" auf dem ersten Platz. Dritter im Bunde der Besten, ebenfalls mit der Wertung "gut (1,8)", sind die Momentum True Wireless 3 von Sennheiser.
Die drei Testsieger sind recht teuer. Ein Preistipp sind daher die "guten (2,2)" Real Blue In der Marke Teufel.
Interessant: Auch Earbuds ohne aktive Geräuschunterdrückung erhalten "gute" Gesamtnoten. Ganz vorn liegen jedoch weiterhin ANC-Kopfhörer (Active Noise Cancelling), die Umgebungslärm ausblenden, auch wenn man gerade keine Musik hört.
Alle Ergebnisse des In-Ear-Kopfhörer-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 05/2023.
Testsieger mit dem besten Klang: AirPods Pro von Apple
Das Testergebnis: Satter Klang und "sehr gute" aktive Geräuschunterdrückung. Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)" liegen die Kopfhörer von Apple gemeinsam mit zwei Konkurrenten ganz vorn. In der Kategorie Haltbarkeit erreichen die In-Ears ebenfalls eine "sehr gute" Teilnote.
Produktdetails: Die kabellosen Apple AirPods Pro begeistern in der zweiten Generation nicht nur mit ihrem futuristischen Design, sondern auch mit der aktiven, intelligenten Geräuschunterdrückung. Durch die sogenannte adaptive Transparenz können Sie entscheiden, ob und wie viel Sie von Ihrer Umgebung hören möchten. So bekommen Sie nur das mit, was Ihnen wichtig ist.
Mit der Touch-Steuerung oder einem Streichen am unteren Ende der Kopfhörer können Anrufe entgegengenommen, die Lautstärke reguliert und das nächste Lied abgespielt werden. Mittels Tastendruck können Sie einfach zwischen aktiver oder selektiver Geräuschunterdrückung wählen und so Störfaktoren gezielt ausschalten.
Die AirPods Pro von Apple sind sicher und staubfrei im dazugehörigen MagSafe-Ladecase verwahrt. Mit einer Ortungsfunktion für das Case, einem integrierten Lautsprecher und einer Trageschlaufe bietet selbst die Aufbewahrungsmöglichkeit der Kopfhörer für Sie höchsten Nutzungskomfort.
Testsieger mit langer Akkulaufzeit: In-Ear-Kopfhörer von Bose
Das Testergebnis: Im Test der Stiftung Warentest liegen die Bose-Kopfhörer mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)" ebenfalls auf dem geteilten ersten Platz. Überzeugen können sie vor allem mit dem leistungsfähigsten Akku im Vergleich aller In-Ear-Kopfhörer im Test. Für die Kategorie Ton erhalten sie die Bestnote "gut (1,6)".
Produktdetails: Die kabellosen Kopfhörer des Soundexperten Bose sorgen durch ihr ergonomisches Design für eine besonders sichere Passform. Ganz bequem genießen Sie die hohe Klangqualität mit ausbalancierten Bässen und intelligenter Geräuschunterdrückung. Das integrierte Mikrofon unterstützt Sie bei Anrufen, indem es Störgeräusche filtert und Ihre Stimme hervorhebt.
Die maximale Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller mit einer einzigen Ladung sechs Stunden. Das Transportetui bietet Ihnen mit seiner Ladefunktion drei weitere Ladungen, auch eine 20-minütige Schnellaufladung ist damit möglich. So können Sie den ganzen Tag lang Ihre Lieblingsmusik genießen. Die Steuerung von Musik, Hörbüchern und Anrufen erfolgt per App oder anpassbarer Touch-Bedienung.
Testsieger mit hervorragendem Klang: In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser
Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)" teilen sich Sennheiser-Kopfhörer den Testsieg mit Apple und Bose. Die In-Ears können vor allem in puncto Haltbarkeit überzeugen und erzielen in dieser Kategorie die Bestnote im Test. Nur bei Ton und Akku können die Kopfhörer im direkten Vergleich nicht ganz mithalten.
Produktdetails: Modernes Design und maximale Klarheit. Die kompakten Bluetooth-Kopfhörer von Sennheiser begeistern mit einem dynamischen Sounderlebnis dank hochauflösender und detailgetreuer Klangwiedergabe. Die adaptive Geräuschunterdrückung sorgt dafür, dass Umgebungsgeräusche nach Bedarf gedämpft oder sogar ganz ausgeblendet werden.
Einstellbar sind sowohl ausgeglichener Sound durch die integrierte Equalizer-Funktion als auch ein eindrucksvoller Bass Boost. Drei hochsensible Mikrofone isolieren Ihre Stimme bei Anrufen und sichern eine klare Kommunikation auch unterwegs. Die siebenstündige Akkulaufzeit der Kopfhörer kann durch eine Aufladung im Transportcase auf bis zu 21 Stunden erhöht werden, damit die In-Ear-Kopfhörer immer einsatzbereit bleiben.
Preistipp mit sehr guter Haltbarkeit: In-Ear-Kopfhörer von Teufel
Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,2)" überzeugen auch die günstigen In-Ears von Teufel im Test. Sie schneiden in allen Kategorien "gut" ab, bei der Haltbarkeit sogar "sehr gut".
Produktdetails: Die praktischen und schlichten Earbuds von Teufel punkten mit hoher Audioqualität, flexiblem Tragekomfort und optimaler Passform. Auf aktives Noise Cancelling müssen Sie hier jedoch verzichten. Die Kopfhörer lassen sich per Touch-Bedienung am Verbindungskabel, über die Teufel-App oder das Smartphone einfach bedienen. Besonders praktisch sind diese Kopfhörer beim Sport, aber auch in der Freizeit oder fürs Büro eignen sie die In-Ears sehr gut.
Dank IPX7-Spritzwasserschutz halten die Kopfhörer auch Regenschauern stand und sind für schweißtreibende Fitnesseinheiten geeignet. Die Kopfhörer halten magnetisch zusammen und können so nicht so schnell verloren gehen. Die Laufzeit beträgt bis zu zehn Stunden, in denen Sie mit den Kopfhörern alles unternehmen können, was Sie wünschen.
Unser Fazit zum In-Ear-Kopfhörer-Test
Die Testergebnisse sind erfreulich: Zahlreiche kabellose In-Ear-Kopfhörern bewertet die Stiftung Warentest mit "gut". Welches letztendlich die richtigen In-Ears für Sie sind, hängt davon ab, welche Kriterien für Sie am wichtigsten sind.
Genau wie die Stiftung Warentest empfehlen wir die Apple AirPods Pro, weil sie mit "sehr gutem" Klang sowie der besten aktiven Geräuschunterdrückung überzeugen. Auch mit den Kopfhörern von Bose treffen Sie eine gute Wahl, vor allem wenn Ihnen eine lange Akkulaufzeit wichtig ist. Die Sennheiser Momentum True Wireless 3 überzeugen mit der besten Haltbarkeit der getesteten Modelle. Günstiger und ebenfalls empfehlenswert sind die Bluetooth-Kopfhörer von Teufel.
Wissenswertes zu In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern
Wie funktionieren kabellose In-Ear-Kopfhörer?
Wie es der Name schon verrät, verzichten True-Wireless-Headphones komplett auf Kabel und setzen auf den Funkstandard Bluetooth. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bluetooth-Kopfhörern funken die beiden Ohrhörer auch untereinander kabellos.
Bei günstigeren Modellen überträgt das Smartphone meist die Soundspur auf einen Ohrhörer und dieser sendet sie dann an den anderen. Manchmal nehmen Nutzer daher eine leicht asynchrone Wiedergabe wahr. Verbinden sich hingegen beide Ohrstöpsel mit dem Wiedergabegerät, treten solche Probleme deutlich seltener auf.
Warum sollte man kabellose In-Ear-Kopfhörer nutzen?
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zeichnen sich insbesondere durch ihren Komfort beim Musikhören aus. Ob im Büro oder auf dem Arbeitsweg – für Nutzungszeiten von wenigen Stunden sind sie optimal. Durch die rasche Inbetriebnahme ohne lästiges Kabelentwirren werden Sie die Kopfhörer schnell nicht mehr missen wollen.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer gibt es in sehr unterschiedlichen Preisklassen. Während die Testsieger von Apple mit dem besten Klang überzeugen, unterliegen sie in Sachen Haltbarkeit den Bluetooth-Kopfhörern von Bose. Günstige Varianten für unter 100 Euro erfüllen komplett die Grundanforderungen. Einmal benutzt werden Nutzer den Komfort von Musikhören, ohne störende Kabel zu schätzen wissen.
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.