t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungTechnikAudio

Apple AirPods Alternative: In-Ear-Kopfhörer Testsieger bei Stiftung Warentest


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Werkzeugbox, 155-teilig
Deal 92589
69,99
Zu ALDI
Samsung Galaxy Watch 4
Deal 99669
119,00
269,00
55
Zu ALDI
Argus 2E + Solar Panel
Deal 99439
79,99
129,90
38
Zu ALDI
CoffeeB Kaffeemaschine Globe + 8 Gratis Packungen Coffee Balls (2x Lungo Forte), weiß + 25€ Filialgutschein
Deal 99632
49,00
99,00
51
Zu Netto
Smartwatch GTR 4, black
Deal 99111
159,00
229,90
30
Zu ALDI
PARKSIDE® Holzspalter mit Untergestell, 6 t Spaltkraft
Deal 99670
349,00
Zu Lidl
Brüder Mannesmann M29066 Bestückte Werkzeugbox, 155-tlg
Deal 92587
105,82
Zu Amazon
Philips Kabelloser Nass-Trocken-Sauger 7000 Series, Staubsaugen & Nasswischen, Automatische Selbstreinigung, 30 Minuten Laufzeit & 180 m2, 3 Reinigungsmodi, Anthrazit/Champagnerfarben (XW7110/01)
Deal 99647
449,00
549,00
18
Zu Amazon
Christopeit Sport Wasserrudergerät »WP 1500«
Deal 99407
419,00
Zu Lidl
Cosori Heißluftfritteuse Smart CAF-LI401S, 3,8 l, 1500 W
Deal 99672
109,00
Zu Lidl
Les Grands Préaux Côtes-du-Rhône Réserve - 2019 - Famille Perrin - Französischer Rotwein
Deal 38029
9,80
Zu weinfreunde
Miluna Primitivo di Manduria Riserva - 2016 - Cantine San Marzano - Italienischer Rotwein
Deal 38488
19,95
Zu weinfreunde
Miluna Primitivo Salento - 2020 - Cantine San Marzano - Italienischer Rotwein
Deal 38024
6,95
Zu weinfreunde
Elektro-Kettensäge ES U35, 1.800 W
Deal 97883
59,99
109,90
45
Zu ALDI
Playstation 5 Slim, inkl. Marvel Spiderman 2
Deal 99680
559,00
628,00
11
Zu ALDI
Roccia Rosso - 2017 - Cantina Vecchia Torre - Italienischer Rotwein
Deal 38030
7,95
Zu weinfreunde
Philips Sonicare 9900 Prestige unsere fortschrittlichste elektrische Zahnbürste HX9992/11 mit SenseIQ, All-in-One Bürstenkopf, künstliche Intelligenz in der Philips Sonicare App, Farbe: Champagner
Deal 84628
220,36
299,99
27
Zu Amazon
ABUS Stadthelm Aduro 2.0 - Allround-Fahrradhelm mit Licht - in sportivem Design für den Stadtverkehr - für Damen und Herren - Schwarz mit Streifen, Größe M
Deal 99668
29,99
69,95
57
Zu Amazon
Multi-Scanner Pdf-S 240 SE
Deal 94940
99,99
149,99
33
Zu ALDI
NINJA AF300EU Foodi Dual Zone Heißluftfritteuse 2400 Watt Grau
Deal 99504
128,00
229,99
44
Zu MediaMarkt
De'Longhi Kaffeevollautomat Eletta Explore ECAM 450.55 G, Grau
Deal 90171
799,00
999,00
20
Zu Otto
Premier Rendez-Vous Merlot Cabernet - 2020 - Les Producteurs Réunis - Französischer Rotwein
Deal 38028
6,95
Zu weinfreunde
Werkstattwagen Tw1100
Deal 97826
349,00
699,00
50
Zu ALDI
MYCARBON Gesichtsmassagegerät Hautstraffung & Lifting Gesichtsmassage zusammen mit Cremen Seren Lotions verwenden wasserdicht Massagegerät für Gesicht Roller Massage Doppelkinn entfernen
Deal 92666
49,99
69,99
29
Zu Amazon

Diese In-Ear-Kopfhörer schlagen die AirPods von Apple

Von t-online, jph, jle

Aktualisiert am 29.10.2023Lesedauer: 5 Min.
In-Ear-Kopfhörer im Test: Die Stiftung Warentest prüft Earbuds von Apple, Beats und Jabra.Vergrößern des BildesIn-Ear-Kopfhörer im Test: Die Stiftung Warentest prüft Earbuds von Apple, Beats und Jabra. (Quelle: Jabra/Hersteller)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kopfhörer ohne Kabel liegen im Trend. Vor allem sogenannte Earbuds sind beliebt. Die Stiftung Warentest hat in ihrem In-Ear-Kopfhörer-Test 14 neue Modelle geprüft. Apple verliert den ersten Platz. Wir stellen die Testergebnisse vor.

Kabellose In-Ear-Kopfhörer haben in den vergangenen Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Mittlerweile bieten alle Hersteller von Apple und Sony über Bose und Teufel bis Jabra diese kleinen Ohrstöpsel an, die auch True-Wireless-Earbuds genannt werden.

Zudem gibt es die Bluetooth-Kopfhörer mittlerweile auch mit aktiver Lärmreduktion. So haben Sie beim Musikhören Ihre Ruhe. In ihrem In-Ear-Kopfhörer-Test nimmt die Stiftung Warentest regelmäßig neue Modelle unter die Lupe. Wir stellen die Testergebnisse vor und präsentieren empfehlenswerte Ohrstöpsel.

In-Ear-Kopfhörer im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Seit 2018 hat die Stiftung Warentest fast 300 Bluetooth-Kopfhörer getestet, davon 200 In-Ears. Für die "test"-Ausgabe 11/2023 haben die Prüfer 14 weitere Modelle untersucht. Getestet werden die Kandidaten in den Kategorien Ton, aktive Geräuschreduzierung, Tragekomfort und Handhabung, Akku sowie Haltbarkeit.

Zudem werden Produktbestandteile wie Ohr- und Kopfpolster auf Schadstoffe untersucht. Positiv fällt hierbei auf, dass fast alle getesteten kabellosen In-Ear-Modelle für die Bewertungskategorie Schadstoffe ein "Sehr Gut" erhalten.

Die Testergebnisse im Überblick: Der neue Sieger kommt von Technics

Neuer Testsieger unter den kabellosen Kopfhörern sind die Technics EAH-AZ80 mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,7)". Auf dem zweiten Platz liegen die Studio Buds+ von Beats mit dem Gesamturteil "gut (1,8)". Der Preistipp im Test sind die Jabra Elite 4 für rund 70 Euro und der Endnote "gut (2,2)". Und aus dem letzten Test immer noch empfehlenswert sind die Apple AirPods Pro mit dem Urteil "gut (1,8)", die damals auf dem geteilten ersten Platz lagen.

Interessant: Auch Earbuds ohne aktive Geräuschunterdrückung erhalten "gute" Gesamtnoten. Ganz vorn liegen jedoch weiterhin Kopfhörer mit ANC (Active Noise Cancelling), die Umgebungslärm ausblenden, auch wenn man gerade keine Musik hört.

Alle Ergebnisse des In-Ear-Kopfhörer-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 11/2023.

Neuer Testsieger: In-Ear-Kopfhörer von Technics

Das Testergebnis: Im Test der Stiftung Warentest liegen die Kopfhörer mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,7)" auf dem ersten Platz. Überzeugen können sie vor allem mit der "sehr guten" Geräuschreduzierung. Für die Kategorie Ton erhalten sie die Bestnote "gut (1,5)".

Produktdetails: Die Marke Technics gehört zum japanischen Panasonic-Konzern und stellt seit rund 50 Jahren Lautsprecher und Kopfhörer her. Die aktuellen In-Ears EAH-AZ80 bieten eine aktive Geräuschunterdrückung, einen satten Klang und hohen Tragekomfort.

Die maximale Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller mit einer einzigen Ladung sieben Stunden. Das Transportetui bietet Ihnen mit seiner Ladefunktion drei weitere Ladungen. So können Sie den ganzen Tag lang Ihre Lieblingsmusik genießen.

Die Geräuschreduzierung kommt nicht nur dem Träger der Kopfhörer zugute: Bei Telefonaten und Videokonferenzen werden Lärm und Störgeräusche reduziert und die Stimme dadurch auch für die Anrufpartner besser verständlich.

Platz zwei mit langer Akkulaufzeit: In-Ear-Kopfhörer von Beats

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)" liegen die Beats-Kopfhörer knapp hinter dem Testsieger auf dem zweiten Platz. Die In-Ears können vor allem mit einem starken Akku überzeugen.

Produktdetails: Über zehn Stunden halten die kleinen Stöpsel mit einer Ladung durch. Beim Aufladen im Ladecase sind es sogar über 40 Stunden. Wer kleine In-Ears sucht, die eine lange Akkulaufzeit besitzen, wird bei den Beats Studio Buds+ fündig.

Neben der Laufzeit überzeugt auch die Ausstattung mit aktiver Geräuschunterdrückung, Spritzwasserschutz nach IPX4 und der Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu verbinden.

Die Apple-Tochter Beats hat mit diesem Modell eine preisgünstige Alternative zu den AirPods Pro im Programm, die auf eine sehr ähnliche Technik setzen. Die Kopfhörer sind auch mit Android kompatibel.

Preistipp für weniger als 100 Euro: In-Ear-Kopfhörer von Jabra

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,2)" überzeugen auch die günstigen In-Ears von Jabra im Test. Sie schneiden in fast allen Kategorien "gut" ab, beim Akku erreichen sie die Bewertung "befriedigend".

Produktdetails: Die Earbuds von Jabra punkten mit hoher Audioqualität und der aktiven Geräuschreduzierung (ANC). Besonders praktisch sind diese Kopfhörer beim Sport, aber auch in der Freizeit oder fürs Büro eignen sie die In-Ears sehr gut.

Die Akkulaufzeit liegt mit einer Ladung bei rund sechs Stunden. Die teureren Ohrstöpsel im Test erreichen hier deutlich mehr. Dank IP55-Spritzwasserschutz sind die Kopfhörer gut gegen Staub und Wasser geschützt.

Testsieger aus dem letzten Test: AirPods Pro von Apple

Das Testergebnis: Satter Klang und "sehr gute" aktive Geräuschunterdrückung. Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)" lagen die Kopfhörer von Apple gemeinsam mit zwei Konkurrenten im letzten Test auf dem ersten Platz.

Produktdetails: Die kabellosen Apple AirPods Pro überzeugen in der zweiten Generation mit der aktiven, intelligenten Geräuschunterdrückung. Durch die sogenannte adaptive Transparenz können Sie entscheiden, ob und wie viel Sie von Ihrer Umgebung hören möchten. So bekommen Sie nur das mit, was Ihnen wichtig ist.

Mit der Touch-Steuerung oder einem Streichen am unteren Ende der Kopfhörer können Anrufe entgegengenommen, die Lautstärke reguliert und das nächste Lied abgespielt werden. Mittels Tastendruck können Sie einfach zwischen aktiver oder selektiver Geräuschunterdrückung wählen und so Störfaktoren gezielt ausschalten.

Die AirPods Pro von Apple sind sicher und staubfrei im dazugehörigen MagSafe-Ladecase verwahrt. Mit einer Ortungsfunktion für das Case, einem integrierten Lautsprecher und einer Trageschlaufe bietet selbst die Aufbewahrungsmöglichkeit der Kopfhörer hohen Komfort.

Unser Fazit zum In-Ear-Kopfhörer-Test

Die Testergebnisse sind erfreulich: Zahlreiche kabellose In-Ear-Kopfhörern bewertet die Stiftung Warentest mit "gut". Welches letztendlich die richtigen In-Ears für Sie sind, hängt davon ab, welche Kriterien für Sie am wichtigsten sind. Der Klang und auch die Passform sind individuell unterschiedlich.

Für Apple-Nutzer empfehlen wir die AirPods Pro, weil sie mit "sehr gutem" Klang sowie einer der besten aktiven Geräuschunterdrückung überzeugen. Günstiger geht es mit den Beats Studio Buds+, die vor allem mit ihrer Akkulaufzeit punkten.

Auch mit dem aktuellen Testsieger von Technics treffen Sie eine gute Wahl, die Stöpsel sind jedoch nicht gerade günstig. Die günstigsten In-Ears mit guter Geräuschreduzierung sind die Jabra Elite 4.

Wissenswertes zu In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern

Wie funktionieren kabellose In-Ear-Kopfhörer?

Wie es der Name schon verrät, verzichten True-Wireless-Headphones komplett auf Kabel und setzen auf den Funkstandard Bluetooth. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bluetooth-Kopfhörern funken die beiden Ohrhörer auch untereinander kabellos.

Bei günstigeren Modellen überträgt das Smartphone meist die Soundspur auf einen Ohrhörer und dieser sendet sie dann an den anderen. Manchmal nehmen Nutzer daher eine leicht asynchrone Wiedergabe wahr. Verbinden sich hingegen beide Ohrstöpsel mit dem Wiedergabegerät, treten solche Probleme deutlich seltener auf.

Warum sollte man kabellose In-Ear-Kopfhörer nutzen?

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zeichnen sich insbesondere durch ihren Komfort beim Musikhören aus. Ob im Büro oder auf dem Arbeitsweg – für Nutzungszeiten von wenigen Stunden sind sie optimal. Durch die rasche Inbetriebnahme ohne lästiges Kabelentwirren werden Sie die Kopfhörer schnell nicht mehr missen wollen.

Kabellose In-Ear-Kopfhörer gibt es in sehr unterschiedlichen Preisklassen. Während die Testsieger von Apple mit dem besten Klang überzeugen, unterliegen sie in Sachen Haltbarkeit den Bluetooth-Kopfhörern von Bose. Günstige Varianten für unter 100 Euro erfüllen komplett die Grundanforderungen. Einmal benutzt werden Nutzer den Komfort von Musikhören, ohne störende Kabel zu schätzen wissen.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website