• Home
  • Themen
  • Claus Weselsky


Claus Weselsky

Claus Weselsky

Das Bahn-Chaos wird jetzt nur schlimmer

"Danke für Ihre Geduld": Das 9-Euro-Ticket zeigt die Probleme der Deutschen Bahn: jahrzehntelange Versäumnisse, schlechtes Management, Sparzwang. Die Entschlüsselung eines kollektiven Versagens.

Großer Andrang: Für die Sommermonate hat die Bahn extra Züge im Einsatz, um den Andrang über das 9-Euro-Ticket zu decken.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

Der neue Tarifvertrag, den GDL und Bahn ausgehandelt haben, soll auch für die EVG gelten. GDL-Chef Weselsky findet das nicht gut. Damit zeigt er, wie wenig ihm die Beschäftigten bedeuten.

GDL-Bundesvorsitzender Claus Weselsky: Für viele Menschen ist er das Gesicht der Bahnstreiks.
  • Mauritius Kloft
Ein Kommentar von Mauritius Kloft

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn sind neuerliche Streiks weiterhin möglich. Die Lokführergewerkschaft GDL ist bislang noch nicht auf das Angebot des Konzerns eingegangen.

GDL-Chef Claus Weselsky: Im laufenden Tarifkonflikt haben die Lokführer bereits dreimal gestreikt.

Die Deutsche Bahn will den Forderungen der Lokführer-Gewerkschaft entgegenkommen und ein verbessertes Angebot vorlegen. Zuvor hatte GDL-Chef Weselsky mit neuen Streiks gedroht.

Menschen am Bahnsteig (Symbolbild): Die Deutsche Bahn will der Lokführer-Gewerkschaft entgegenkommen und so einen weiteren Streik verhindern.

Die Lokführer-Gewerkschaft GDL hat die Bahn aufgefordert, bis Montag ein neues Angebot vorzulegen. Andernfalls könnte es zu neuen Streiks kommen. Das Bahnunternehmen hat bereits eine Ankündigung gemacht. 

Der Bundesvorsitzende der Lokführer-Gewerkschaft Deutscher Claus Weselsky, auf einer Pressekonferenz (Archivbild): Die GDL hat der Bahn eine Frist für ein neues Angebot gesetzt, sonst drohen neue Streiks.

Der Bahnstreik ist vorerst beendet. Doch eine Einigung scheint noch weit entfernt. Das liegt an einem Machtkampf, der nicht weiter auf dem Rücken der Kunden ausgetragen werden darf.

Claus Weselsky: Seit 2008 ist Weselsky Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL).
  • Saskia Leidinger
Ein Kommentar von Saskia Leidinger

Nach Ende des fünftägigen Streiks der Lokführergewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn hat sich der Zugverkehr in Rheinland-Pfalz und im Saarland wieder weitgehend normalisiert. ...

Ein ICE steht an einem Bahnhof

Dieser Mann steht für große Emotionen: GDL-Chef Claus Weselsky führt den Arbeitskampf gegen die Deutsche Bahn. Landesweit wird gestreikt. Doch wer ist der Mann, der so für Stillstand sorgt?

Claus Weselsky bei einer Streikkundgebung 2015 in Berlin: Der streitlustige Gewerkschaftschef schreckt nicht vor Arbeitskämpfen zurück.
Von Frederike Holewik

Bundesweit müssen sich Bahn-Kunden erneut mit Zugausfällen und Verspätungen herumärgern. Die Lokführergewerkschaft GDL hat abermals zum Streik aufgerufen. Reisende in Leipzig bleiben aber gelassen. 

Ein Reisender liegt auf einer Sitzgelegenheit im Leipziger Hauptbahnhof: Hier nehmen viele Reisende den erneuten GDL-Streik gelassen.
Von Sven Heitkamp und Anne-Sophie Schakat

Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock haben das gleiche Ziel. Und wir Wähler entmündigen uns im Wahlkampf selbst.

Totale Mattscheibe. Die Spitzenkandidaten versperren den Blick auf das Wesentliche.
  • Peter Schink
Von Peter Schink

Die GDL will zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen streiken. Einen neuen Schlichtungsversuch lehnt die Lokführergewerkschaft dabei ab. Denn die Bahn versuche lediglich, die Öffentlichkeit "zu irritieren".

Claus Weselsky: Der Bundesvorsitzende der GDL kritisiert die Bahn scharf.

Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien: Der Westen sollte drei wichtige Lehren aus seinen desaströsen Abenteuern im Nahen und Fernen Osten ziehen.

Soldaten einer US-Luftlandedivision auf einem Truppenstützpunkt im Nahen Osten.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Die Lokführergewerkschaft GDL streikt erneut – bis Dienstag gibt es massive Zugausfälle und Verspätungen bei der Deutschen Bahn und der S-Bahn in München. Wir sagen Ihnen, was es zu beachten gibt.

Eine Infotafel am Hauptbahnhof München informiert über den Bahnstreik der GDL (Symbolbild): Am 2. September geht die bislang längste Arbeitsniederlegung los.

Die GDL ruft zur zweiten Streikrunde auf: Ab Montag legen die Lokführer den Bahnverkehr erneut für zwei Tage lahm. Millionen Reisende sind betroffen – und das wohl nicht zum letzten Mal.

Zum Zug oder vom Zug weg? Viele Lokführer verlassen im Zuge des Streiks ab Mittwoch die Züge.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

Die Lokführergewerkschaft GDL hält trotz eines Entgegenkommens des Konzerns am geplanten Streik bei der Deutschen Bahn fest. Damit müssen sich Fahrgäste am Montag und Dienstag auf ...

Tarifkonflikt zwischen Bahn und Lokführergewerkschaft GDL

Gesundheitsexperte Lauterbach kritisierte die erneuten Bahnstreiks in der Corona-Krise. Nun schießt die GDL zurück. "Fachfremde Politiker" sollten sich mit "halbgaren Mutmaßungen" nicht einmischen.

GDL-Chef Claus Weselsky: Lauterbach kritisierte die Streiks der GDL im Hinblick auf die Corona-Krise, das nahm die GDL so nicht hin.

Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn eskaliert weiter: Ab Montag müssen Kunden wieder mit Einschränkungen rechnen, kündigt GDL-Chef Weselsky am Freitag an. Vorher kommt Chaos im Güterverkehr.

Protest der Lokführer: Ab Samstag legen die GDL-Lokführer erneut die Arbeit für ihre Tarifforderungen nieder, ab Montag spüren das auch die Kunden im Personenverkehr.

Erst vergangene Woche legte die Lokführergewerkschaft GDL den Bahnverkehr größtenteils lahm. Jetzt droht GDL-Chef Weselsky mit weiteren Streiks – auch am Wochenende.

Leerer S-Bahnsteig: Erst vergangene Woche streikte die GDL.

Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen weiterhin einen Streik befürchten. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) erneuerte am Dienstag die Drohung mit einem Arbeitskampf. ...

t-online news

Die Lokführer-Gewerkschaft hat am Mittwoch und Donnerstag die Schienen lahmgelegt und die Bahn härter getroffen als erwartet. Nun macht GDL-Chef Weselsky deutlich: Die Bahn hat wenig Zeit für ein neues Angebot.

Streikende Lokführergewerkschaft: Die GDL brachte am Mittwoch und Donnerstag den Personalverkehr in großen Teilen zum Erliegen. Nun müsse die Bahn schnell ein neues Angebot vorlegen oder es drohen weitere Streiks.

Der Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist beendet, der Zugverkehr in Berlin und Brandenburg läuft größtenteils wieder planmäßig. "Der Schienenverkehr in ...

Claus Weselsky

Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL geht weiter und wird auch am Donnerstag den Verkehr der Deutschen Bahn in Niedersachsen ausbremsen. So ist die Situation in Hannover.

Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL): Er verkündete am Dienstagmittag, dass die Lokführerin in den Streik treten werden.

Ein bundesweiter Streik der Deutschen Bahn legt aktuell große Teile des Bahnverkehrs lahm. Nun heißt es aus Gewerkschaftskreisen: Dieser Streik könnte nicht der letzte sein.

Bahnstreik: Die GDL hatte ihre Mitglieder zum Streik bei der Deutschen Bahn aufgerufen.

Verspätungen und Ausfälle, Stress bei den Pendlern. Am frühen Mittwochmorgen ist der Bahnstreik das Thema am Kölner Hauptbahnhof. Verständnis für die Streikenden haben nur wenige.

Peter Joschka ist vom GDL-Streik am Kölner Hauptbahnhof betroffen: "Ich bin stinkesauer!"
  • Philip Buchen
Von Eva Puschmann, Philip Buchen

Die Lokführergewerkschaft GDL will die Deutsche Bahn mit dem zweitägigen Streik zu einem verbesserten Angebot im Tarifstreit bringen. "Das Angebot ist unakzeptabel", sagte GDL-Chef ...

Claus Weselsky, Vorsitzender der GDL

Die Lokführer legen das Land lahm: Gewerkschaftschef Weselsky erklärt im Interview, warum der Streik nun so plötzlich beginnt und gibt einen Ausblick, was noch auf die Kunden zukommen könnte. 

Der Mann hinter den Streiks: Gewerkschaftschef Claus Weselsky sieht den Ball klar im Spielfeld der Bahn – bewege sich das Management nicht, dann gibt es weitere Streiks.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

48 Stunden lang wollen die Lokführer Deutschland lahmlegen: Ab Mittwoch fallen bundesweit fast alle ICEs und Regionalzüge aus. Eine inakzeptable Aktion. 

Reisende am Berliner Hauptbahnhof (Symbolbild): Dreiviertel der Züge fahren die nächsten zwei Tage nicht.
  • Florian Schmidt
Ein Kommentar von Florian Schmidt

Reisende müssen sich bis Freitag auf starke Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer will im Personenverkehr ab Mittwochfrüh bundesweit streiken.

Mannheimer Bahnbrücke mit Zug der Deutschen Bahn (Symbolfoto): Wegen des GDL-Streiks hat die Deutsche Bahn ihre Verbindungen im Fernverkehr für Mittwoch und Donnerstag drastisch reduziert.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website