Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer, "manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern – werch ein illtum!", notierte der Dichter Ernst Jandl, und was 1966 galt, gilt heute erst recht. Politische Pole verschwimmen, notorische Verortungen erweisen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, "manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern – werch ein illtum!", notierte der Dichter Ernst Jandl, und was 1966 galt, gilt heute erst recht. Politische Pole verschwimmen, notorische Verortungen erweisen ... mehr
Durch Videokonferenzen könnte künftig jede dritte Dienstreise eingespart werden – auch nach der Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Eine vermehrte Nutzung von Videokonferenzen anstelle von Dienstreisen könnte einer Studie zufolge ... mehr
Im Homeoffice haben wir sie bereits getestet, doch wie ist die Luft im Büro? In unserem zweiten Test zu CO2-Messgeräten wollen wir wissen: Wie wirkt sich eine Stunde Meeting auf die Luftqualität aus und ab wann sollten ... mehr
Wissen Sie, wie gut oder schlecht die Luft bei Ihnen zu Hause oder im Büro ist? Welche Stoffe Müdigkeit auslösen und wie die Konzentration von CO2 mit dem Coronavirus zusammenhängt? Mit einem Luftmessgerät testen Sie die Umgebungsluft und wissen ... mehr
Wann ist wieder Zeit zu lüften und wie ist die Luftqualität in der Wohnung? CO2-Messgeräte geben Aufschluss und sind in Coronazeiten hilfreich. Die Stiftung Warentest hat 11 CO2-Melder getestet und fällt ein gutes Urteil – mehr als die Hälfte schneidet ... mehr
Sie verdienen Millionen dafür, dass sie Milliarden erwirtschaften. Ab jetzt aber bestimmt ein weiterer Faktor das Gehalt der Vorstände von VW, Thyssenkrupp und Co.: ihre Anstrengungen fürs Klima. Wenn am Freitag die Aktionäre von Thyssenkrupp zur digitalen ... mehr
Ob Flüchtlingsunterkünfte, KHD-Gelände oder Ost-West-Bahn: Der Kölner Stadtrat hat sich erneut über wichtige Themen der Stadt ausgetauscht. t-online hat die wichtigsten und hitzigsten Debatten zusammengefasst. Im Kölner Gürzenich, dem pandemiebedingten Ausweichquartier ... mehr
Die neue Generation des Opel Mokka soll mit einer neuen Designsprache die Marke verjüngen und viel fortschrittliche Technik bieten: Beim Antrieb stehen Benziner, Diesel oder E-Motor zur Wahl. Opel bringt Ende Februar den neuen Mokka an den Start. Der kompakte ... mehr
Die Preise ziehen wieder an: Lag die Teuerungsrate im vergangenen Jahr noch bei mickrigen 0,5 Prozent, ist sie im Januar stärker in die Höhe geschossen als erwartet. Vor allem Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Der Preisauftrieb in Deutschland ... mehr
Neue Kraft zum Frühjahr: Mit dem verschärften M5 CS rollt BMW sein bislang stärkstes Serienauto an den Start. Das treibt auch den Preis in die Höhe. Womit besticht das Modell? Wenn in diesem Frühjahr der M5 auch in einer CS-Version in den Handel kommt ... mehr
Auch in diesem Jahr tritt die schwedische Umweltaktivistin beim Weltwirtschaftsforum auf. Ihr Urteil ist vernichtend: Die Politik tue nichts gegen den Klimawandel. Sie hat konkrete Vorschläge. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hat Politik und Wirtschaft andauernde ... mehr
Erfindergeist wird belohnt: Das verspricht zumindest Elon Musk. Wer die beste Erfindung vorlegt, um CO2 zu binden, soll vom Tesla-Milliardär 100 Millionen Dollar bekommen. Diese Vorschläge trudelten schon ein. Tesla-Chef Elon Musk hat es mal wieder getan: Mit einem ... mehr
Das Internet frisst massenhaft Energie und belastet damit die Umwelt. Ein IT-Unternehmen aus Nordfriesland will das ändern – und hat das erste CO2-positive Rechenzentrum Deutschlands gebaut. Entsteht in Schleswig Holstein damit das Internet der Zukunft ... mehr
Eine gute Nachricht: Viele Autohersteller konnten bei ihren Fahrzeugen den Ausstoß von CO2 senken. Aber welche Marken haben dabei die Nase vorn? Das Kraftfahrt-Bundesamt stellt aktuelle Zahlen vor. Die im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassenen Autos ... mehr
Die Treibhausgasemissionen schrumpfen, die Klimaanstrengungen zeigen teilweise Wirkung – aber die Klimakrise bleibt. Die Umstellung auf klimafreundliches Leben braucht weitere Kraftakte. Das Corona-Jahr war eines der drei wärmsten seit Beginn der Messungen ... mehr
In Dortmund wurde 2018 32 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als im Vergleichsjahr 1990. Das ist vor allem Gebäudesanierungen und energiesparenden Bürgern zu verdanken – im Verkehrssektor ist noch einiges zu tun. Die Stadt Dortmund will ihre CO2-Emissionen ... mehr
Durch den Treibhauseffekt erwärmt sich die Erde. Das natürliche Gleichgewicht gerät zunehmend aus den Fugen – und die Temperaturen steigen. Wie aber funktioniert der Prozess und welchen Einfluss hat der Mensch? Der Treibhauseffekt ... mehr
Kohlenstoff ist überall. Ein empfindlicher Kreislauf sorgt seit Millionen Jahren dafür, dass es Leben auf diesem Planeten gibt. Doch der Mensch bringt alles durcheinander. Mit schlimmen Folgen. Kohlenstoffdioxid, CO2, ist das Treibhausgas, das vorrangig ... mehr
Immer mehr Firmen und Kommunen wollen klimaneutral werden. Auch die EU hat sich im Zuge des Pariser Abkommens dazu verpflichtet. Aber was bedeutet Klimaneutralität überhaupt und wie kann man sie erreichen? Klimaneutralität definiert Dienstleistungen, Produkte ... mehr
Das globale Klima ist ein empfindliches Geflecht unzähliger Ökosysteme. Gerät eines aus der Balance, drohen auch andere zu kippen – der Beginn einer gefährlichen Kettenreaktion. Das Klimasystem der Erde könnte schon bald aus der Balance geraten. Davor haben ... mehr
Der Emissionshandel ist vor allem für Unternehmen ein wichtiges Thema. Denn sie können damit Geld verdienen – oder verlieren. Das Prinzip ist simpel und effektiv. Schon in den 1990er Jahren war klar, dass die Klimakrise kommen wird. Das Kyoto-Protokoll ... mehr
Der Regenwald ist das Zuhause von Millionen von Tieren und Pflanzen und noch dazu ein wichtiger CO2-Speicher unseres Planeten. Seine Rodung hat schwere Folgen für das Weltklima. Die grüne Lunge des Planeten – so werden Regenwälder oft bezeichnet. Sie absorbieren ... mehr
Neben Wind- und Wasserkraft gehört auch Biogas zu den erneuerbaren Energien. Allerdings haben Biogasanlagen einige Nachteile für das Klima. Tausende Biogasanlagen produzieren in Deutschland Energie in Form von Bio- Methan, Strom oder Abwärme. Weil dazu nachwachsendes ... mehr
Sauberer als Verbrenner, praktischer und günstiger als E-Motoren: Hybride gelten als der Antrieb der Stunde. Welche Vor- und Nachteile haben sie? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras im Check. 97,6 Prozent: So hoch ist der Anteil von Benzin- und Dieselautos ... mehr
Elektroautos gelten als umweltschonende Alternative zu Diesel und Benzinern. Einige Kenner schwören hingegen auf den Wasserstoffantrieb. Nur: Welcher Antrieb ist die bessere Wahl? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras im Check. 97,6 Prozent ... mehr
Es wird immer wieder kontrovers diskutiert: ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Markus Duesmann, Vorstandschef von Audi, hält eine Geschwindigkeitsbegrenzung für wahrscheinlich. Audi-Chef Markus Duesmann rechnet aus politischen Gründen mit einem Tempolimit ... mehr
Das neue Jahr wird teurer für Autobesitzer: Die Einführung des C02-Preises lässt die Spritkosten deutschlandweit steigen. Mit welcher Preiserhöhung können Fahrer nun rechnen? Benzin und Diesel sind an den Tankstellen in Deutschland zu Jahresbeginn etwa sechs Cent teurer ... mehr
Wegen des CO2-Preises erhöhen sich die Kosten für Benzin und Diesel. Allerdings geben die Tankstellengesellschaften sie bisher nicht komplett an die Autofahrer weiter. Benzin und Diesel sind an den Tankstellen in Deutschland zu Jahresbeginn etwa 6 Cent teurer geworden ... mehr
Die Corona-Krise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt – und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Experten aber mahnen: Eine Pandemie kann keine Klimapolitik ersetzen. Als Folge der Corona-Krise hat Deutschland Experten zufolge ... mehr
Die Erde wird immer wärmer, die Ressourcen immer knapper. Nachhaltiges Handeln ist deshalb gefragt – von Politik, Wirtschaft und jedem Einzelnen. Was sich 2021 in dieser Richtung tut. Die Uhr tickt: Machen wir so weiter wie bisher, bleiben uns noch etwa 25 Jahre ... mehr
Allen Alternativen zum Trotz: Benziner und Diesel sind nach wie vor die erste Wahl der Deutschen. Welche Vor- und Nachteile haben die Antriebe? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras von acht Konzepten im Check. TEIL 1: BENZINER UND DIESEL 97,6 Prozent ... mehr
Wie hoch wird 2021 die Kfz-Steuer? Wie teuer wird der Sprit? Welche neuen Gesetze werden gelten? Ab dem neuen Jahr gibt es für Autofahrer eine Reihe neuer Regelungen. Der Überblick. Das neue Jahr bringt mal wieder einige Neuerungen für Autofahrer mit sich. Manches ... mehr
Jedes Steuerjahr bringt neue Regeln – das ist auch 2020 nicht anders. Freibeträge steigen, Rentner zahlen mehr Steuern und Kurzarbeiter sind zur Steuererklärung verpflichtet. Alle Neuerungen im Überblick. 2020 war vieles anders. Zahlreiche Arbeitnehmer gingen ... mehr
Berlin (dpa) - Ältere Menschen mit kleiner Rente bekommen einen Zuschlag. Die meisten Bürger müssen keinen Soli mehr zahlen. Mit Maßnahmen zum Klimaschutz könnten Sprit und Kfz-Steuer teurer werden. Diese und weitere Änderungen hat die Bundesregierung ... mehr
Bei den Energiepreisen gibt es für die Haushalte in Deutschland zum Jahreswechsel gegensätzliche Signale. Während eine Reihe von Versorgern die Strompreise senkt, steigen die Gaspreise. Nach Angaben der Vergleichsportale Verivox und Check24 steigen die Tarife ... mehr
Im neuen Jahr lässt der Staat mehr Geld springen – etwa bei der Wohnungsbauprämie und beim Wohngeld. Eine andere Förderung läuft allerdings aus. Und der CO2-Preis könnte Benzin und Gas teurer machen. Was an der einen Stelle hereinkommt, fließt an der anderen wieder ... mehr
Die Stadt Hamburg plant, die Dächer von Schulen alternativ zu nuzen. Sie sollen zum Klimaschutz beitragen. Dazu sollen hunderttausend Quadratmeter Solaranlagen installiert werden. Sonnenstrom und frische Luft vom Schuldach: Auf den Dächern Hamburger Schulen sollen ... mehr
Mit einer neuen Heizung lässt Sie eine Menge an CO2 einsparen. Selbstverständlich ist die Anschaffung einer neuen Heizungsanlage eine große Investition. Die zukünftigen Zahlen sprechen jedoch dafür. Nicht nur für die Umwelt entstehen handfeste Vorteile ... mehr
Jeder Topf hat seinen Deckel? In der Küche oft nicht. Dabei spart dies bis zu 30 Prozent Strom. Auch der Wasserkocher ist ein eher selten genutztes Energiespar-Wunder. Das sind die besten Energiespartipps für die Küche im Überblick. Strom wird überwiegend aus fossilen ... mehr
Die weltweiten Einschränkungen der Corona-Pandemie verringern die CO2-Belastung für die Umwelt. Doch nicht in allen Bereichen geht der Ausstoß gleichermaßen zurück. Vor allem wegen der Corona-Pandemie ist der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid aus Verbrennung von Kohle ... mehr
Nairobi (dpa) - Die Welt hinkt den Vereinten Nationen zufolge den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens hinterher - könnte sie aber mit großer Anstrengung noch erreichen. Bisher steuerten die Staaten weiterhin auf etwa drei Grad Temperaturanstieg zu statt ... mehr
Die Erderhitzung ist eine Gefahr, die sich von allen anderen unterscheidet. Sie erfordert neues Denken, neue Antworten – aber natürlich keine Ökodiktatur. Wenn man in diesen Tagen verschiedenen Politikern dieselbe Frage stellt, nämlich für welche Art von Problem ... mehr
Schadet der Mobilfunkstandard 5G Bienen oder Vögeln? Führt er beim Menschen zu Schlafstörungen? Solche Fragen beschäftigen viele Bürger. Die Antwort der Politik ist klar: Nein, absolut nicht. Um Bürgern Ängste vor dem neuen Mobilfunkstandard 5G zu nehmen ... mehr
Eines der modernsten Kraftwerke Deutschlands wird stillgelegt. Vattenfall hatte sich bei der Bundesnetzagentur um die Stilllegung beworben und nun die Erlaubnis bekommen. Das Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg geht vom Netz. Der schwedische Betreiber Vattenfall ... mehr
In der Corona-Krise arbeiten viele Menschen von zu Hause. Doch dadurch steigen auch die Heizkosten. Eine neue Rechnung zeigt, um wie viel. Arbeit im Homeoffice kann die private Heizkostenrechnung nach oben treiben. Wer in den Wintermonaten statt ins Büro zu fahren ... mehr
Der vermeintlich saubere Plug-in-Hybrid – er kommt zunehmend in Verruf. Immer wieder sagen Kritiker: Der Antrieb ist ein Klimakiller. Und immer wieder streiten die Autobauer alle Vorwürfe ab. Nun werden sie mit neuen Zahlen und Vorwürfen konfrontiert. Die ihnen ... mehr
Weniger Treibhausgas-Emissionen dank Corona? Die Experten-Antwort ist eindeutig. Die oberste UN-Klimabehörde bringt nun Atomkraftwerke ins Gespräch. Die Weltwetterorganisation (WMO) hat Hoffnungen auf eine Verschnaufpause für das Klima im Zuge der Corona-Pandemie ... mehr
Viele Autofahrer schwören auf Autogas als billige Sprit-Alternative. Aber welche Nachteile kauft man mit ein? Lohnt sich die Umrüstung? Oder welcher Antrieb ist eine noch bessere Wahl? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras von acht Konzepten im Check ... mehr
Der Wolfsburger Konzern gibt künftig Milliarden für die Digitalisierung und Elektromobilität aus. Bis 2030 sind allein 70 reine Batterie-Modelle geplant. Darunter auch drei größere vollelektrische SUVs. Ausgestattet mit einem Riesen-Budget von 73 Milliarden ... mehr
Das EU-Parlament präsentiert sich gern als Vorreiter im Klimaschutz. Die Agrarpolitik zeigt jedoch, dass die Interessen großer Industrien vor die der Bevölkerung gestellt werden. Ein Gastbeitrag Ein angehobenes Klimaziel vor wenigen Wochen, der Klimanotstand ... mehr
"Hamburg Wasser" möchte sich klimafreundlich aufstellen: In den kommenden fünf Jahren soll der Ausbau neuer regenerativer Erzeugungsanlagen vorangetrieben werden. Der städtische Wasserversorger der Hansestadt " Hamburg Wasser" erarbeitet einen Klimaplan ... mehr
Im Klimaschutzgesetz wurden jährliche Minderungsziele für CO2 in verschiedenen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft festgesetzt. Aktuell ist Deutschland nur in einem Bereich auf Kurs. Die geplanten Schritte zu den im Klimaschutzgesetz festgeschriebenen 2030-Zielen ... mehr
Durch die Corona-Einschränkungen ist der globale CO2-Ausstoß deutlich gesunken, zeigt eine neue Studie. Doch Entwarnung bei der Klimaerwärmung gibt es deshalb nicht. Die Corona-Pandemie hat die Welt aus dem Tritt gebracht. Menschen mussten zu Hause bleiben ... mehr
Für das Klima: Beim "Stadtradeln" haben die Kieler Fahrradfahrer gleich zwei Rekorde geknackt. Sowohl die Teilnehmeranzahl als auch die gefahrenen Kilometer lagen deutlich über den Zahlen des letzten Jahres. 879.405 Kilometer sind die Kieler "Stadtradler ... mehr