Die Grünen wollen regieren – und machen das auf ihrem Parteitag in Bielefeld sehr deutlich. Hinter der Frage, wer Kanzlerkandidat wird, verschwinden andere Konflikte. Robert Habeck hat es satt. Da reden die Grünen bei ihrem Parteitag in Bielefeld über Wohnen ... mehr
Der Mindestlohn soll steigen, CO2 deutlich teurer werden und Autos ab 2030 emissionsfrei: Die Grünen gehen in ihrer Klimapolitik deutlich über die Ziele der Bundesregierung hinaus. Die Beschlüsse im Überblick. 40 Euro Einstiegspreis für die Tonne ... mehr
Sollte die SPD in der großen Koalition bleiben? Nur wenn es eine notwendige Änderung der Politik gebe, sagt die mögliche neue SPD-Chefin Saskia Esken. Sie formuliert harte Bedingungen. Die SPD-Vorsitzkandidatin Saskia Esken hat einen steigenden Mindestlohn ... mehr
Bald zieht die Regierung ihre Halbzeitbilanz. Welche Minister haben überzeugt und welche enttäuscht? Vor allem zwei fallen positiv auf. Die Bundesregierung wollte in dieser Woche eigentlich ihre Halbzeitbilanz vorlegen, hat das aber in den November verschoben ... mehr
Bei Andreas Kluczynski gibt es in diesem Jahr Grund zum Feiern. Seine Kultkneipe "Spunk" an der Flensburger Straße besteht seit 25 Jahren. Ein solches Betriebsjubiläum ist keine Selbstverständlichkeit in Zeiten, in denen der klassischen Kneipe auch in Wuppertal ... mehr
Die Ungleichheit ist gestiegen. Der Grund dafür sind aber nicht gierige Reiche, hilflose Arme – oder dass der Staat gleichgültig wäre. Der Grund liegt woanders. Kaum ein Thema regt die Deutschen so auf wie die Ungleichheit. Mehr noch als um das Klima oder die eigene ... mehr
Leipzig (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Gewerkschaften als unverzichtbar für Freiheit und Zusammenhalt in der Gesellschaft gewürdigt. "Sie leisten einen Dienst an der Demokratie", sagte Steinmeier am Sonntagabend ... mehr
Die SPD steckt in einer großen Krise. Ein Grund dafür ist eine alte Angst der Partei. Der Abschied von Hartz IV wird nicht ausreichen, um sie zu überwinden. Wenn man ein Datum finden wollte, an dem alles begann, dann könnte es der 15. September ... mehr
Die Linke verliert im Osten an Boden. Ausgerechnet im einstigen Stammland. Nur in Thüringen trotzt sie noch dem Niedergang. Wie hat die Partei ihre Kernwähler vergrätzt? Oder haben die sich einfach nur emanzipiert? Von Angst will hier keiner sprechen. Hier im Osten ... mehr
Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Viele bleiben auf der Strecke. Hartz IV wird schnell zur Sackgasse. Das soll sich ändern. In Berlin ist ein bundesweites Modellprojekt für Erwerbslose gestartet. Die Bundesregierung ist wenig begeistert. Rahim Nagibulla hat in seinem ... mehr
Kann das Grundeinkommen die Antwort auf eine sich wandelnde Arbeitswelt sein, die viele Menschen außen vor lässt? Es gibt Modellversuche, die das herausfinden wollen. Die Argumente der Befürworter des Grundeinkommens können recht unterschiedlich sein: Während linke ... mehr
Auch vier Jahre nach Einführung des Mindestlohns erhalten viele Beschäftigte nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung weniger Geld als vorgeschrieben. Einige Branchen sind besonders oft betroffen. Rund 1,3 Millionen Beschäftigte haben ... mehr
Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will für Pflegefachkräfte einen Monatslohn von mindestens 2500 Euro erreichen und damit besonders Beschäftigte in Ostdeutschland besserstellen. Dem ARD-Hauptstadtstudio sagte der CDU-Politiker zur Höhe eines ... mehr
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz für höhere Löhne in der Alten- und Krankenpflege auf den Weg gebracht. Ziel ist es, dass möglichst in der gesamten Pflegebranche künftig Tariflöhne gezahlt werden. Alternativ sollen die geltenden Mindestlöhne in der Pflege angehoben ... mehr
Im Machtkampf innerhalb der SPD hat Andrea Nahles nun verkündet, die Partei- und Fraktionsführung niederzulegen. Doch die Probleme der Partei löst das nicht. Die Mail, die am Sonntag um 9.55 Uhr an alle SPD-Mitglieder heraus ging, hatte es in sich: In wenigen ... mehr
Im Verkehr gibt es im Juni einige Neuerungen: E-Scooter dürfen rollen, dreckige Diesel sind auf zwei Straßen in Darmstadt künftig verboten. Aber auch in anderen Lebensbereichen stehen Änderungen an. Unsere Übersicht zeigt, welche Gesetze und Regelungen ... mehr
Die Elite-Hochschule Harvard feiert Angela Merkel wie eine Heldin – deren Spitzen gegen Donald Trump ernten Begeisterung. Dann spricht die Kanzlerin über ihre Zukunft. Dieser Auftritt der Kanzlerin bleibt bis ganz zum Schluss ein besonderer. Als Angela Merkel fertig ... mehr
Mindestlohn, Klimaschutz, eine Wirtschaftsregierung: Mit diesen Forderungen werben die Sozialdemokraten um Stimmen für die Europawahl. Am 26. Mai, einem Sonntag, wählen die Deutschen und in Deutschland lebenden EU-Bürger die deutschen Abgeordneten des Europaparlaments ... mehr
Berlin (dpa) - Mit der geplanten Mindestvergütung für Auszubildende von 515 Euro stößt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) in der Union auf Kritik - bei der SPD hingegen auf Lob. "Das sind gute Nachrichten", sagte SPD-Chefin Andrea Nahles in Berlin ... mehr
Berlin (dpa) - Auszubildende sollen ab dem kommenden Jahr mindestens 515 Euro im Monat verdienen. Eine entsprechende Reform des Berufsbildungsgesetzes will das Bundeskabinett an diesem Mittwoch beschließen. Es schreibt damit erstmals in Deutschland eine gesetzliche ... mehr
Auszubildende könnten bald mehr Geld erhalten. Einem Bericht zufolge wird ab 2020 für sie ein Mindestlohn eingeführt, der in den Folgejahren steigt. Auszubildende sollen einem Bericht zufolge von 2020 an im ersten Ausbildungsjahr ... mehr
Mit seinen Aussagen zur Kollektivierung großer Unternehmen hat Juso-Chef Kühnert eine hitzige Debatte ausgelöst. Wirtschaftsexperte Fratzscher fordert nun eine bessere Kontrolle durch die Politik. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel ... mehr
Kommt mit Kevin Kühnert die DDR zurück? Oder stößt er eine wichtige Debatte an? Die Presse ist sich da nicht einig. Ein Überblick über die Kommentare. Kevin Kühnert meint es ernst. Das hat der Chef der Jungsozialisten, der Jusos, nun noch einmal klargestellt. Seine ... mehr
Alles neu macht der Mai – auch in diesem Monat stehen für Verbraucher wieder einige Gesetzesänderungen und Neuregelungen an. Einen Überblick darüber erhalten Sie hier. Bei den Gesetzesänderungen im Mai dreht sich einiges ums Geld – es geht um Steuern, neue Scheine ... mehr
Sie campieren auf Rastplätzen und sind monatelang von ihren Familien getrennt: Die Arbeitsbedingungen vieler Trucker sind katastrophal und oft kennen sie ihre Rechte nicht, beklagt der DGB. Ein Projekt soll das ändern. Die Kennzeichen der Lastwagen verraten Michael ... mehr
Neue Fahrverbote für Diesel-Besitzer, Congstar-Wechsel zur Telekom und neue Regeln auf Mallorca: Diese und weitere Neuerungen sollten Verbraucher im April kennen. Ein Überblick. Im April 2019 stehen wieder einige gesetzliche Änderungen und Neuregelungen an. Für manche ... mehr
Berlin (dpa) - Was ändert sich zum 1. April? Neben rechtlichen Neuerungen kommt auch ein neues Fleisch-Logo in vielen Supermärkten. - Pauschbetrag: Wer aus beruflichen Gründen den Wohnort wechselt, kann Umzugs-Ausgaben steuerlich geltend machen. Zum 1. April steigt ... mehr
Macron hat vorgelegt – die Bundesregierung reagiert zurückhaltend. Nun hat CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer eigene Ideen für die EU vorgelegt. Sie unterscheiden sich in vielem von den französischen. Wenige Tage nach den Vorschlägen des französischen Präsidenten Emmanuel ... mehr
Arm trotz Arbeit: Rund vier Millionen Menschen in Deutschland schuften im Niedriglohnsektor. Ein Sozialarbeiter berichtet von erschreckenden Zuständen in deutschen Großstädten. Die Gäste Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Mike Mohring ... mehr
Eine höhere Rente für Mütter, mehr Geld für Angestellte im Baugewerbe – auch im März gibt es wieder einige Neuerungen. Hier erhalten Sie einen Überblick. Im März 2019 stehen einige gesetzliche Neuerungen an, die bestimmten Verbrauchern mehr Geld in die Kasse ... mehr
Gregor Gysi ist zurück im Rampenlicht. Der Linken-Politiker wirbt im Europa-Wahlkampf für EU-Reformen und kritisiert die USA scharf. Möchte er wieder zurück in die erste Reihe? Darüber spricht er Im t-online.de-Interview. Er ist wieder da. Gregor ... mehr
In vielen europäischen Ländern ist der Mindestlohn zuletzt kräftig gestiegen. In Deutschland liegt er laut Analyse der Hans-Böckler-Stiftung aber weiter "spürbar" unter dem anderer westeuropäischer Staaten. Der Mindestlohn ist in vielen ... mehr
Die SPD stellt die richtigen Fragen an die Sozialpolitik, die sie selbst gemacht hat – doch die richtigen Antworten findet sie nicht. Jetzt ist sie da, die Sozialwende in der SPD. Statt Hartz IV soll es Bürgergeld geben, statt Grund- eine Respektrente ... mehr
Die SPD will einen neuen Sozialstaat etablieren – mit Grundrente und ohne Hartz IV. Bei der Union stößt das auf Widerstand. SPD-Vize Stegner findet dazu scharfe Worte. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner hat der CDU/CSU vorgeworfen ... mehr
Berlin (dpa) - Nach jahrelangen Debatten will die SPD das von Kanzler Gerhard Schröder eingeführte Hartz-IV-System abwickeln und stattdessen ein "Bürgergeld" einführen. Der Vorstand stimmte am Sonntag bei einer Klausur in Berlin einstimmig für das neue Modell ... mehr
In einem Gastbeitrag stellten die SPD-Politiker Schwesig und Kühnert ihre Idee vom neuen Sozialstaat vor: Bürgergeld, Abschaffung von Hartz IV und Erhöhung des Mindestlohns. Die t-online.de-Leser begrüßen die Forderungen, bleiben aber skeptisch ... mehr
Arbeitnehmer, die im Ausland angestellt sind, aber in Deutschland arbeiten, müssen Mindestlohn gezahlt bekommen. Das hat ein Gericht entschieden. Wer in Deutschland arbeitet, aber bei einer Firma im Ausland angestellt ist, muss Mindestlohn erhalten ... mehr
Damit Beschäftigte nach langen Arbeitsjahren als Rentner nicht zum Sozialamt müssen, wollen Union und SPD eine "Grundrente" schaffen. Jetzt sind die Pläne des Ministers da – mit einer Kampfansage. Es geht um die Sorgen vieler Menschen vor Armut im Alter – und ein Signal ... mehr
Berlin (dpa) - Deutsche Spitzensportler sind oft keine Spitzenverdiener. Für ihren Zeitaufwand für Sport, Beruf und Ausbildung haben sie im Schnitt monatliche Einnahmen zur Verfügung, die unter dem Mindestlohn von den bis zum 1. Januar 2019 relevanten ... mehr
SPD-Chefin Nahles will Hartz IV hinter sich lassen. Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Weil ist gegen eine große Reform. Dafür fordert er einen höheren Mindestlohn – und eine Steuerreform. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan ... mehr
Mehr Geld für den Niedriglohnsektor: Reiner Hoffmann unterstützt die Forderung von Vizekanzler Scholz nach einem höheren Mindestlohn. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, hat eine deutliche Anhebung des Mindestlohns gefordert ... mehr
Die "Gelbwesten" demonstrieren in Frankreich auch am Samstag wieder: Im Süden des Landes kam ein Mensch ums Leben. Damit steigt die Zahl derer, die am Rande der Demonstrationen starben auf zehn. Bei erneuten Protesten gegen die Regierung von Präsident Emmanuel Macron ... mehr
Verbraucher können mit einigen Weichenstellungen vor dem Jahreswechsel Geld sparen. Vor allem bei der Steuer lohnt ein Blick auf geplante Investitionen, die zumutbaren Belastungen und die Altersvorsorge. Investitionen Wer bestimmte Ausgaben noch in das laufende ... mehr
Berlin (dpa) - In Deutschland gibt es nach einem Zeitungsbericht wieder fast so viele steuer- und abgabenfreie Mini-Jobs wie vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015. Ende März habe die Bundesagentur für Arbeit (BA) nach den letztverfügbaren Daten ... mehr
Wende im Élyséepalast: Nach wochenlangen Massenprotesten gegen seine Politik macht Staatschef Emmanuel Macron Zugeständnisse. Reicht das aus, um den Flächenbrand einzudämmen? Der sonst so angriffslustige Emmanuel Macron ist angesichts der " Gelbwesten"-Proteste ... mehr
Berlin (dpa) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hält den Schutz ausländischer Arbeiter vor Ausbeutung in Deutschland für absolut unzureichend. Ein Teil der Arbeitsmigranten sei "von schwerer Arbeitsausbeutung betroffen", stellt das Institut in seinem ... mehr
In Deutschland arbeiten 7,5 Millionen Menschen auf 450-Euro-Basis. Die FDP will den Betrag an den Mindestlohn koppeln, der im Januar angehoben wird. Arbeitgeber und Gewerkschaften sind uneins. Die für Minijobs zuständige Bundesbehörde hat sich für eine Anhebung ... mehr
Berlin (dpa) - Die Arbeitgeber befürworten eine Anhebung der Einkommensgrenze für Minijobs von derzeit 450 Euro im Monat. Statt ihre Arbeitszeit ungewollt zu reduzieren, könnten Minijobber damit an allgemeinen Gehaltssteigerungen durch einen höheren Verdienst teilhaben ... mehr
Die Wirtschaft boomt. Dennoch sind immer mehr Deutsche von Armut bedroht. Rentner sammeln Flaschen, Alleinerziehende stocken mit Hartz IV auf. Wie kann das sein? Er hat wenig Geld, sonst wäre er nicht hier. Hans-Joachim Nugk sitzt zurückgelehnt in einem Stuhl ... mehr
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat seine Forderung nach einem höheren Mindestlohn bekräftigt. "Ich bin der Meinung, dass niemand, der Vollzeit arbeitet, unter 2000 Euro im Monat verdienen sollte. Das ist eine Frage des Respekts vor den Arbeitsleistungen ... mehr
Der deutsche Arbeitsmarkt wird sich nach Einschätzung von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weiter positiv entwickeln. Bis 2035 würden 3,3 Millionen neue Jobs entstehen, allerdings auch vier Millionen verschwinden. Zudem ... mehr
Berlin (dpa) - Arbeitsminister Hubertus Heil hat seine Unterstützung für eine Mindestlohn-Erhöhung auf zwölf Euro bekräftigt. "Der Mindestlohn muss nach 2020 schnell weiter steigen. 12 Euro sind ein realistischer Wert", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe ... mehr
Mehr Geld für den Niedriglohnsektor: Olaf Scholz hat sich für einen höheren Mindestlohn ausgesprochen. Und nimmt deutsche Unternehmen in die Pflicht. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) plädiert für einen deutlich höheren Mindestlohn. Er finde ... mehr
Berlin (dpa) - Der gesetzliche Mindestlohn für Millionen Arbeitnehmer in Deutschland wird in den kommenden beiden Jahren zwei Mal erhöht. Zum 1. Januar 2019 steigt er von derzeit 8,84 Euro auf 9,19 Euro pro Stunde und zum 1. Januar 2020 weiter ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer einen Minijobber etwa als Putzhilfe beschäftigt, muss zum Jahreswechsel eventuell den Arbeitsvertrag anpassen. Denn ab 1. Januar wird der gesetzliche Mindestlohn um 35 Cent von 8,84 auf 9,19 Euro pro Stunde angehoben. Minijobber ... mehr