• Home
  • Themen
  • Robert Habeck


Robert Habeck

Robert Habeck

Koalitionsgespräche auf der Zielgeraden

SPD, Grüne und FDP wollen ihre Verhandlungen über eine Ampel-Koalition in dieser Woche abschließen. Wird am Mittwoch der Koalitionsvertrag...

Robert Habeck, Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Christian Lindner: Wird der Koalitionsvertrag am Mittwoch vorgelegt?.

Wer wird was in der Ampelregierung? Das entscheidet sich erst in diesen Stunden final. Die schon kursierenden Kabinettslisten sind deshalb falsch – und trotzdem aufschlussreich.

Olaf Scholz mit Robert Habeck, Annalena Baerbock, Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter: Beraten sie sich bald im Kabinett?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Die Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck spielen bei der Bildung der Ampelregierung eine Schlüsselrolle. Noch ist nicht klar, wer welchen Posten bekommt.

Annalena Baerbock und Robert Habeck: Die grüne Doppelspitze führt die Koalitionsverhandlungen mit FDP und SPD.

Grünen-Co-Chef Habeck soll Ambitionen auf das Finanzressort haben, FDP-Chef Christian Lindner schielt offensiv darauf: Warum kommt es für die Parteien so sehr auf dieses Ministerium an? 

Robert Habeck und Christian Lindner: Wer wird Finanzminister?

Die künftige Ampelregierung will bereits kommende Woche ihren Koalitionsvertrag vorlegen. Was jetzt schon feststeht: Es wird teuer. Wie soll das bezahlt werden? Exklusive Berechnungen geben Aufschluss darüber.

Die grünen Parteichefs Robert Habeck und Annalena Baerbock und der FDP-Vorsitzende Christian Lindner (Archivbild): Ihren Parteien wurde jeweils großes Interesse am Finanzministerium einer Ampelregierung nachgesagt.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Teil-Lockdown für Ungeimpfte und eine Testpflicht in Bus und Bahn - so wollen SPD, Grüne und FDP ihre Corona-Pläne nachbessern...

In einem Restaurant am Kurfürstendamm in Berlin wird auf die geltende 2G-Regel hingewiesen.

Nach Kritik an den ersten Vorlagen der Ampel-Koalition zu neuen Coronamaßnahmen kündigt Grünen-Chef Robert Habeck Verschärfungen an. Im Mittelpunkt: Ungeimpfte und die 2G-Regel.

Robert Habeck bei einer Kundgebung der IG Metall: Der Grünen-Chef hat Nachbesserungen beim Entwurf der Corona-Maßnahmen angekündigt.

Rot, Grün, Gelb oder Blau – während Angela Merkel ihrer politischen Gesinnung treu blieb, durften ihre Blazer variieren. Das war es dann aber auch mit modischer Vielfalt. Wolfgang Joop erklärt, warum das klug ist.

Angela Merkel: Während ihrer Amtszeit blieb sie ihrem Kleidungsstil treu.

Annalena Baerbock und Robert Habeck werden voraussichtlich ihren Parteivorsitz abgeben, um Minister einer künftigen Ampelkoalition zu werden. Für die Nachfolge läuft sich laut einem Bericht nun die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner warm.

Franziska Brantner in der 233. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin am 10.06.2021.

SPD, FDP und Grüne ringen um das Programm für die nächste Regierung. Doch die Unzufriedenheit bei den Grünen wächst. Jetzt warnt auch Parteichef Robert Habeck eindringlich: Bei einem Thema werde nicht genug getan. 

Robert Habeck: Der Grünen-Chef meldet Kritik an den Koalitionsverhandlungen an.

In den Ampelverhandlungen soll es laut einem Bericht Bewegung bei der Verteilung der Ministerien geben. Die Grünen wollen offenbar auf einen Schlüsselposten verzichten – doch die Partei dementiert.

Robert Habeck und Annalena Baerbock (Archivfoto): Die Grünen wollen offenbar in der kommenden Bundesregierung auf das Finanzministerium verzichten.

Die Lage der Migranten an der Grenze zwischen Polen und Belarus verschlechtert sich deutlich. Kanzlerin Merkel fordert den belarussischen Machthaber zum Handeln auf – und vermutet einen russischen Einfluss. 

Kanzlerin Merkel und Wladimir Putin: In einem Telefonat appellierte sie an den russischen Präsidenten, Einfluss auf Belarus zu nehmen.

An diesem Mittwoch mussten die Verhandlungsgruppen der Ampel ihren Parteichefs Ergebnisse liefern. Wer sind die größten Streber – und wer könnte die Koalition noch zum Platzen bringen? I Von D. Mützel und P. Diekmann

Spitzenpolitikerinnen und -politiker von SPD, Grünen und FDP verkünden ihre Bilanz zu den bisherigen Verhandlungen: Zentrale Fragen sind noch immer ungeklärt.
Von Daniel Mützel, Patrick Diekmann

In den Koalitionsverhandlungen der Ampelparteien wird der Ton schärfer. Dass die Gespräche zu scheitern drohen, weisen SPD und FDP aber entschieden zurück. Auch die Grünen zeigen sich beschwichtigend.

Robert Habeck, Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Christian Lindner: Warnungen vor dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen weisen die Ampelparteien zurück.

Bund und Länder sind sich einig: Die Booster-Impfung wird für alle empfohlen. Doch die Ständige Impfkommission zögert noch mit einem Urteil. Kritiker beschweren sich über ein Tempo-Problem – mal wieder.

Stiko-Chef Thomas Mertens (von links) auf einer Pressekonferenz mit RKI-Chef Lothar Wieler und Gesundheitsminister Jens Spahn: Politiker warfen dem Gremium schon häufiger vor, es sei zu gemächlich.
Von Nora Schiemann

Die Grünen-Führung muss sich rechtfertigen: In der Partei war Ärger über die Klimaziele der Ampel-Koalition aufgetreten. Zudem muss die FDP einem Bericht zufolge auf ein Digitalministerium verzichten. 

Robert Habeck und Christian Lindner: Die Koalitionsverhandlungen gehen offenbar schleppend voran.

Die Deutschen Bahn könnte schon bald ganz anders aussehen – zumindest wenn es nach Plänen der Grünen und der FDP geht. Sie wollen mehr Konkurrenz auf der Schiene schaffen. Die SPD sträubt sich allerdings. 

ICE vor dem Hauptbahnhof Frankfurt am Main: Bis 2030 soll die Bahn doppelt so viele Passagiere wie heute befördern.

SPD und Grüne streben in die Regierung. In den Parteien werden dadurch die höchsten Posten frei. Können sie die Nachfolge ohne größere Rangeleien regeln?

Annalena Baerbock und Olaf Scholz: Sie werden ins Bundeskabinett gehen – nur wer führt dann ihre Parteien?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

SPD, Grüne und FDP verhandeln über eine Regierung – dabei wird es auch um die Verteilung der Posten gehen. Für das wichtige Amt des Finanzministers haben die Deutschen laut einer neuen Umfrage einen Favoriten. 

Robert Habeck und Christian Lindner bei einem Pressestatement: 27 Prozent der Befragten halten keinen der beiden für geeignet.

Die große Harmonie in den Koalitionsverhandlungen von SPD, FDP und Grünen ist offenbar vorbei. Insbesondere im Kampf um die Details in der Steuer- und Finanzpolitik wird der Ton schärfer.

Christian Lindner: Der FDP-Chef wirft SPD und Grünen vor, die Entlastung von Gering- und Normalverdienern nicht mehr zu verfolgen.

Nicht nur bei CDU und SPD dreht sich das Personalkarussell, auch die Grünen müssen sich neu aufstellen. Neben den Chefposten geht es auch um den Fraktionsvorsitz – im Gespräch sind mehrere Namen.

Annalena Baerbock und Robert Habeck: Für die Nachfolge der Grünen-Chefs sind verschiedene Namen im Gespräch.

SPD, Grüne und FDP haben ihren Kurs grob abgesteckt. Jetzt wollen die Parteien ihre Vorhaben konkreter aushandeln. An zentralen Punkten sieht man: Einfach dürfte es nicht werden. Ein Überblick. 

Robert Habeck, Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Christian Lindner beim Verkünden der Koalitionsgespräche: Ende November soll die Ampel stehen.

Sollten Annalena Baerbock oder Robert Habeck in der neuen Bundesregierung Ministerin oder Minister werden, müssen sie ihren Parteivorsitz abgeben. Der Grünen-Chef erklärt, warum das so ist.

Annelena Baerbock und Robert Habeck (Die Grünen): Minister sein und gleichzeitig den Parteivorsitz innezuhaben sei für die beiden ausgeschlossen.

SPD, Grüne und die FDP wollen gemeinsam eine Regierung bilden. Anne Will versuchte, SPD-Kanzlerkandidat Scholz und Grünen-Chef Robert Habeck zu entlocken, wie es um Posten und Positionen steht.

Robert Habeck sitzt im Studio der TV-Sendung "Anne Will": Er hielt sich zurück, was die Postenverteilung in der Ampelkoalition betrifft.
Eine TV-Kritik von Charlotte Zink

Eine Abschaffung der Kirchensteuer ist nach Angaben des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann kein Thema für die geplante Ampelkoalition. "Natürlich gibt ...

Winfried Kretschmann (Grüne)

Um weitere illegale Grenzübertritte aus Polen aufzuhalten, will Bundesinnenminister Seehofer Kontrollen verstärken und noch mehr Polizei einsetzen. Er schließt noch schärfere Maßnahmen nicht aus.

Horst Seehofer mit Polizisten an der deutsch-tschechischen Grenze (Archivbild). Der Bundesinnenminister will die Kontrollen an der polnischen Grenze verstärken.

Ein einmaliger Geldbonus für die hohen Heizkosten: In Europa wird Strom, Heizöl, Gas und auch der Sprit teuer. Geringverdiener sollen daher laut den Grünen einen Zuschuss erhalten – die Ampel sieht das kritisch.

Heizung hochstellen? Bei den steigenden Energiekosten dürften sich das einige Verbraucher zweimal überlegen – die Grünen wollen ärmere Menschen daher kurzzeitig entlasten.

Die Koalitionsverhandlungen sind offiziell gestartet. In 22 Arbeitsgruppen ringen SPD, Grüne und FDP um die Zukunft Deutschlands – und ihre jeweils eigene politische Agenda. t-online zeigt, wo es knallen könnte.

Robert Habeck, Christian Lindner und Doris Ahnen: Wer wird König der Kassen?
Von Daniel Mützel, Patrick Diekmann

Es wird ernst für SPD, Grüne und FDP, heute beginnen die Koalitionsverhandlungen. Und mit ihnen die Konflikte, die im Sondierungspapier an vielen Stellen schlummern.

Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Christian Lindner als Campact-Protest-Figuren bei den Sondierungen: Jetzt wird's konkret.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Nach der Bundestagswahl beginnen die Verhandlungen über eine mögliche Koalition. In mehr als 20 Arbeitsgruppen sollen gemeinsame Nenner ausgemacht werden. Kevin Kühnert leitet etwa "Bauen und Wohnen".

Annalena Baerbock und Robert Habeck: Die Verhandlungen um die künftige Koalition laufen.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website