Wie die FIFA selbst haben auch ihre Sponsoren in der Vergangenheit zurückhaltend auf die zahlreichen Korruptionsvorwürfe gegen den Fußball-Weltverband reagiert und ihr Engagement unbeeindruckt... mehr
Wie die FIFA selbst haben auch ihre Sponsoren in der Vergangenheit zurückhaltend auf die zahlreichen Korruptionsvorwürfe gegen den Fußball-Weltverband reagiert und ihr Engagement unbeeindruckt fortgesetzt.
ZÜRICH (dpa-AFX) - Nach dem neuerlichen FIFA-Skandal mit Festnahmen von Spitzenfunktionären üben die Topsponsoren zunehmend Druck auf den Weltverband aus. Das Kreditkartenunternehmen Visa mahnte "rasche und sofortige Maßnahmen" an, um die Probleme innerhalb der FIFA zu beheben. "Sollte die FIFA dies nicht tun, haben wir sie informiert, dass wir unser Sponsoring neu bewerten würden", teilte das Unternehmen in einer Stellungnahme mit. ... mehr
ZÜRICH (dpa-AFX) - Nach dem neuerlichen FIFA-Skandal mit Festnahmen von Spitzenfunktionären üben die Topsponsoren zunehmend Druck auf den Weltverband aus.
SEOUL (dpa-AFX) - Trotz einer Absatzsteigerung hat der südkoreanische Autohersteller Hyundai
SEOUL (dpa-AFX) - Trotz einer Absatzsteigerung hat der südkoreanische Autohersteller Hyundai
Hyundai sorgt mit einem milliardenteuren Grundstückskauf für Aufsehen. Ein von dem koreanischen Autokonzern angeführtes Konsortium zahlt umgerechnet zehn Milliarden Dollar für die knapp 80.000... mehr
Hyundai sorgt mit einem milliardenteuren Grundstückskauf für Aufsehen.
Nach deutlicher Kritik am Umgang des südkoreanischen Autobauers Hyundai mit Betriebsräten in seinem Rüsselsheimer Werk hat die Gewerkschaft IG Metall Beschwerde bei der OECD eingelegt. Die... mehr
Nach deutlicher Kritik am Umgang des südkoreanischen Autobauers Hyundai mit Betriebsräten in seinem Rüsselsheimer Werk hat die Gewerkschaft IG Metall Beschwerde bei der OECD eingelegt.
Die Zeit der vielen unabhängigen Autobauer geht auf ihr Ende zu. Eine Umfrage ergab: Manager aus der Branche trauen nur sechs von weltweit 32 Herstellern auf längere Sicht Eigenständigkeit zu. Einige... mehr
Die Zeit der vielen unabhängigen Autobauer geht auf ihr Ende zu.
Beim Spritverbrauch geben Autohersteller oft unrealistische Werte an. Doch beim südkoreanischen Hersteller Hyundai und seiner Tochter Kia war zwischen dem angegebenen und wirklichen... mehr
Beim Spritverbrauch geben Autohersteller oft unrealistische Werte an.
Die Prognose der Experten für das Autojahr 2013 klingt nicht wirklich gut: Die Branche drohe sich zur Zweiklassengesellschaft zu entwickeln - die Kluft in der Autowelt werde noch tiefer. Die Asiaten... mehr
Die Prognose der Experten für das Autojahr 2013 klingt nicht wirklich gut: Die Branche drohe sich zur Zweiklassengesellschaft zu entwickeln - die Kluft in der Autowelt werde noch tiefer.
Der Automarkt in Europa und Deutschland ist im Sinkflug, eine Trendwende nicht in Sicht: Im September wurden in der EU nur noch 1,1 Millionen Neuwagen zugelassen, wie der Branchenverband ACEA in Brüssel mitteilte. Das sind rund elf Prozent weniger als im Vorjahresmonat. VW verliert im September 14 Prozent Der Abwärtstrend gewinnt damit an Fahrt: In den ersten neun Monaten zusammen beträgt der Rückgang nur 7,6 Prozent auf 9,4 Millionen Stück. ... mehr
Der Automarkt in Europa und Deutschland ist im Sinkflug, eine Trendwende nicht in Sicht: Im September wurden in der EU nur noch 1,1 Millionen Neuwagen zugelassen, wie der Branchenverband ACEA in Brüssel mitteilte.
Die Schifffahrtsbranche wittert im Klimawandel ihre Chance. Immer mehr Frachter wählen in den Sommermonaten die Abkürzung durch arktische Gewässer. Die koreanische Hyundai-Werft arbeitet bereits am weltgrößten Spezialschiff für den hohen Norden. Doch der neue Seeweg birgt auch Risiken. Streng geheime Forschung "Das dahinten ist die Forschungs- und Entwicklungsabteilung." Kim Moon Ju zeigt auf einen grau-beigen Lagerhallenkomplex. "500 Forscher arbeiten dort", erklärt der Assistant Manager bei Hyundai Heavy Industries. ... mehr
Die Schifffahrtsbranche wittert im Klimawandel ihre Chance.
Die deutschen Autohersteller haben im Jahr 2011 bei der Profitabilität deutlich Gas gegeben und die internationale Konkurrenz hinter sich gelassen. BMW hat sich mit einer Steigerung der operativen Gewinnmarge (Ebit-Marge) von 8,5 auf 11,7 Prozent erstmals auf den ersten Platz vorgeschoben und Hyundai als profitabelsten Autobauer der Welt abgelöst, wie eine Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young besagt. Daimler belegt mit 8,2 Prozent immerhin den dritten und Volkswagen mit 7,1 Prozent den fünften Platz. ... mehr
Die deutschen Autohersteller haben im Jahr 2011 bei der Profitabilität deutlich Gas gegeben und die internationale Konkurrenz hinter sich gelassen.
Die europäischen Platzhirsche in Sachen Autobau bekommen immer mehr Konkurrenz aus Ost-Asien. So setzt Hyundai zum Überholen an. Und zwar mit Vollgas. In nicht allzu langer Zeit werden die Koreaner etwa Daimler in Sachen Leistungsstärke abgehängt haben. Das geht aus einem bisher unveröffentlichten Branchenvergleich hervor ("Automotive Performance 2011"), der dem "Handelsblatt" vorliegt. ... mehr
Die europäischen Platzhirsche in Sachen Autobau bekommen immer mehr Konkurrenz aus Ost-Asien.
Die Abwrackprämie hat zu einem deutlichen Zuwachs bei den Neuzulassungen in Deutschland geführt. Davon profitieren vor allem die Hersteller von billigen Kleinfahrzeugen aus dem Ausland. Am eindrucksvollsten sieht die Absatzsteigerung bei der Marke Lada aus. In den ersten neun Monaten 2009 wurden zwar nur 4000 Fahrzeuge verkauft, das machte jedoch eine Steigerung von rund 140 Prozent aus. Aber auch größere Autobauer wie Hyundai (plus 118 Prozent), Fiat (plus 97 Prozent) und Suzuki (plus 62 Prozent) konnten sich große Stücke aus dem Kuchen sichern. ... mehr
Die Abwrackprämie hat zu einem deutlichen Zuwachs bei den Neuzulassungen in Deutschland geführt.
RSS Feeds C - M