Berlin (dpa/tmn) - Hat die alte Kfz-Versicherung einen Schaden reguliert, kann das die Police beim neuen Anbieter um bis zu 20 Prozent teurer machen. Das hat eine Auswertung des Verbraucherportals "Finanztip.de" ergeben. Die gute Nachricht ist: Hier handelte es sich um einzelne Anbieter. Bei den meisten Versicherungen wirkte sich ein regulierter Vorschaden nicht auf die Höhe des Beitrages aus.
- Ab Juni: Audi Q4 E-Tron kommt mit viel Platz und Head-up-Display
- Tüv Report 2021: Mercedes E-Klasse zeigt wenig Mängel im Alter
- Was Autofahrer wissen wollen: Wie groß muss der Sicherheitsabstand auf der Straße sein?
- Frische Frühjahrsware: So startet die PS-Branche ohne Autosalon
- Chrom und Komfort: Oberklasse-Modell DS9 kostet ab 47 550 Euro
Klar ist: Wer einen Schaden regulieren lässt, wird bei Vollkasko- sowie Haftpflichtpolicen in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft. Der Tarif kostet im Folgejahr damit mehr als zuvor. Bei einem Wechsel der Kfz-Versicherung nimmt man die neue, schlechtere Klasse mit. Da ist es von Vorteil, wenn der neue Anbieter nicht auch noch einen Extra-Aufschlag wegen der Vorschäden verlangt.
Der bisherige Versicherer schickt dem neuen Anbieter eine Versicherungswechselbescheinigung zu, in der die Einstufung in der Schadenfreiheitsklasse sowie regulierte Vorschäden aufgeführt sind, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Bei der Teilkasko gibt es keine Schadenfreiheitsklassen.