Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextRom gewinnt die Conference LeagueSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextBoeing-Raumschiff beendet wichtigen TestSymbolbild für einen TextSo wird das Wetter an HimmelfahrtSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt-Lieferdienst geht drastischen Schritt

Lohnlücke zwischen Frauen und Männern weiterhin groß

Von dpa
Aktualisiert am 04.03.2021Lesedauer: 1 Min.
Zwar sind heute mehr Frauen berufstätig als in früheren Jahrzehnten.
Zwar sind heute mehr Frauen berufstätig als in früheren Jahrzehnten. In Sachen Gehalt gibt es aber noch Aufholbedarf. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern ist in Deutschland weiterhin relativ groß. Das hat eine weitere Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ergeben.

Danach verdienten erwerbstätige Frauen 2019 im Schnitt 19 Prozent weniger als Männer. Die Quote habe sich in den vergangenen 15 Jahren kaum verändert.

Mehr Frauen sind berufstätig

"Deutschland hat gleichstellungspolitischen Aufholbedarf", sagte Studienautorin Katharina Wrohlich. Als mögliche Gegenmaßnahmen nannte sie mehr Partnermonate beim Elterngeld, eine Familienarbeitszeit, mehr Kinderbetreuungsangebote und eine Reform des Ehegattensplittings.

Zwar sind heute mehr Frauen berufstätig als in früheren Jahrzehnten. Eine höhere Frauenerwerbsquote gehe in Europa tendenziell mit einer größeren Lohnlücke einher. "Hintergrund ist, dass bei einer hohen Erwerbsquote auch viele gering verdienende Frauen in die Rechnung einfließen", erklärte das DIW.

Skandinavische Länder schneiden besser ab

Im Vergleich von 14 europäischen Ländern mit einer Frauenerwerbsquote zwischen 70 und 80 Prozent schneide Deutschland jedoch nicht besser ab. In Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden seien mitunter noch mehr Frauen erwerbstätig als in Deutschland, dennoch sei die Lohnlücke zu Männern oft deutlich geringer.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Gütliche Einigung im Arbeitsrecht: Das ist zu beachten
Deutschland
Arbeitslosigkeit





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website